Norden1.de :: Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich

Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich und Umgebung

Archiv 10-2023

Umgestaltung Norddeicher Straße

Am 01.11.2023 werden im Verwaltungsausschuss der Stadt Norden (nicht öffentliche Sitzung) und am 07.11.2023 im Stadtrat laut Tagesordnung unter anderem die Umgestaltung der Norddeicher Straße behandelt. Laut Sitzungsvorlage:

  • Einfahrt Gewerbestraße und Ortseingang Norddeich sowie die Umwidmung des bestehenden Schutzstreifens als Radfahrstreifen inkl. starker Breitenerhöhung und Wegfall der Parkflächen im Seitenraum, sind kurzfristig in die Planungen aufzunehmen.
  • Es soll ein Verkehrsversuch für den Abschnitt der Norddeicher Straße zwischen Ordnungsnummer 242 

    im Süden und der Kreuzung mit der Hafenstraße im Norden eingerichtet werden. Dieser Abschnitt soll 

    als Fahrradstraße ausgewiesen werden.

    Damit einhergehend sind die für diesen Versuch erforderlichen temporären baulichen Maßnahmen 

    umzusetzen und die vorhandenen Piktogramme auf den Nebenanlagen zu entfernen.

    Nach erfolgter Evaluierung des Verkehrsversuchs ist der Abschnitt, je nach Ergebnis, fix in den entsprechenden baulichen Endzustand zu versetzen.

  • Die Nordlandstraße ist als Fahrradstraße auszuweisen. Damit einhergehend sind die dafür erforderlichen baulichen Maßnahmen umzusetzen.

==> Link Sitzungsvorlage

==> Link Anhang Pilotprojekt Radverkehr Umgestaltung Norddeicher Straße

(31.10.2023)


Baby-Bonus „Seuten Schietbüdel“ der Stadtwerke Norderney

Die Stadtwerke Norderney hat sich mit „He mien seuten Schietbüdel“ ein tolles Angebot für Familien einfallen lassen.

Weil uns Norderney am Herzen liegt, freuen wir uns sehr über jeden kleinen Neubürger unserer schönen Insel. Kinder sind die Zukunft unserer Insel und aus diesem Grund haben wir uns etwas überlegt, um diese willkommen zu heißen: Den Baby-Bonus „Seuten Schietbüdel“.

Die Waschmaschine wird mehr genutzt, das Licht brennt länger, Fläschchen müssen erwärmt und gereinigt werden und der Stromverbrauch steigt.

==> weiterlesen auf stadtwerke-norderney.de

(31.10.2023)


Gemeinschaft streitet weiter für Seniorenhuus in Greetsiel

Arbeitsgruppe aus Greetsieler Vereinen, Institutionen, Bürgern und Politik macht sich für Erhalt im Ortskern stark

Ist beim Thema Umwandlung des ehemaligen Greetsieler Pflegeheims „Seniorenhuus“ in insgesamt 32 Ferienwohnungen etwa schon die Luft raus? Zumindest scheint das so zu sein, wenn man auf die vergangenen Wochen blickt. Seit der Podiumsdiskussion Ende August und der großen Kundgebung samt Protestmarsch mit Hunderten Teilnehmern Anfang September ist nicht mehr viel an die Öffentlichkeit gedrungen, wie es in der Thematik weitergeht.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(31.10.2023)


Schmorender Lampentrafo in einer Apotheke

Am Montagmorgen gegen 9:01 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Großheide zu einem Erkundungseinsatz in die Schloßstraße alarmiert. In einer dort ansässigen Apotheke wurde ein schmorender Lampentrafo vorgefunden.

==> weiterlesen auf Kreisfeuerwehrverband

(31.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Sachbeschädigung

In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es in Norden, Im Spiet, zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw Audi in schwarz. Unbekannte Täter zerkratzten den Lack. Die komplette linke Fahrzeugseite wurde mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt; es entstand ein Sachschaden von ca. 2000,- EUR. Mögliche Zeugen des Vorfalles werden gebeten sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel. 04931/9210.

Hinte/Großheide - Kennzeichendiebstähle

Am 30.10.2023 kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizei Norden zu mehreren Kennzeichendiebstählen. In Hinte, Fasanenweg (Pendlerparkplatz) entwendeten Unbekannte tagsüber von einem VW Golf und Passat die jeweiligen Kennzeichen. In Großheide wurden am gleichen Tag, 21:00-22:00 Uhr, im Poppenweg, von einem VW UP die amtlichen Kennzeichen entwendet. Mögliche Zeugen des Vorfalles werden gebeten sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel. 04931/9210.

Hage - Einbruch in Ferienhaus

Am Montagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, kam es in Hage, Forstallee, zu einem Einbruchdiebstahl in ein derzeit unbewohntes Ferienhaus. Mindestens ein bislang unbekannter Täter gelangte über ein Fenster in das Objekt und entwendete hier mehrere Gegenstände. Mögliche Zeugen des Vorfalles werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden, Tel. 04931/9210

==> Link Presseportal

(31.10.2023)


Testkäufe im Landkreis Aurich 

Minderjährigen wurden Zigaretten und harter Alkohol verkauft

Regelmäßig schickt die Kreisverwaltung Praktikanten los, um Weinbrand, Wodka und Zigaretten zu kaufen. Auch diesmal müssen Geschäftsbetreiber mit Bußgeldern rechnen.

An acht von 19 Verkaufsstellen erhielten zwei 16-jährige Praktikanten der Auricher Kreisverwaltung Weinbrand, Wodka und Zigaretten. Das ist das Ergebnis von Testkäufen, die das Amt für Jugend und Soziales des Landkreises Aurich jetzt gemeinsam mit der Polizei durchgeführt hat.

==> weiterlesen auf oz-online.de

(30.10.2023)


Trotz Steuerplus: Niedersachsen hat kaum finanziellen Spielraum

Für das laufende Jahr rechnet Niedersachsen mit mehr Steuereinnahmen als ursprünglich geplant. Das erwartete Steuerplus beträgt demnach rund 680 Millionen Euro. Finanziellen Spielraum gibt es dennoch kaum.

Knapp 100 Millionen Euro davon kommen vom Bund und müssen noch in diesem Jahr direkt an die Kommunen weitergeleitet werden, wie es vom niedersächsischen Finanzministerium heißt. 

==> weiterlesen auf ndr.de

(30.10.2023)


Café ten Cate: Neun Mitarbeitende ausgezeichnet

Konditormeister Jörg Tapper ehrte seine Angestellten für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit.

Über einen buchstäblichen Jubiläumsregen konnte sich kürzlich Konditormeister Jörg Tapper freuen. Denn gleich neun der insgesamt 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Café ten Cate in Norden, halten ihm inzwischen seit mindestens einem Jahrzehnt die Treue, ein Teil davon sogar schon weitaus länger.

==> weiterlesen auf hwk-aurich.de

(30.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Hage - Unfallflucht

Vor dem Friedhof in Hage hat sich am Samstag eine Unfallflucht ereignet. Zwischen 15 Uhr und 16 Uhr touchierte ein bislang unbekannter Autofahrer einen rückwärts geparkten Pkw, einen grauen VW Polo, an der Front. Der Unbekannte flüchtete von der Örtlichkeit an der Hauptstraße, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(30.10.2023)


Martinsmarkt zieht von Arle nach Großheide um

Der Martinsmarkt, der viele Jahre im Gemeindehaus in Arle stattfand, ist umgezogen. In diesem Jahr lädt das Organisationsteam um Monika Buß erstmals in das Bürgerforum im Bürgerhaus in Großheide ein.

Die Räume am Poppenweg werden sich dann am Sonntag, 5. November, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in eine stimmungsvolle Welt der Kunsthandwerker verwandeln. 36 Aussteller präsentieren hier anspruchsvolle, hochwertige und liebevoll hergestellte Werkstücke und dekorative Ideen.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(29.10.2023)


St. Ludgerus trotzt der Energiekrise

In der katholischen Kirche in Norden läuft die Heizung nicht automatisch: Helmut Bork kontrolliert manuell

Zwei Mal am Tag – morgens beim Aufschließen der Kirche und abends beim Abschließen – wirft Helmut Bork einen kontrollierenden Blick auf das Thermo- und Hygrometer, das die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der katholischen St.-Ludgerus-Kirche anzeigt. „Wir benutzen keine Automatik, sondern überwachen und achten manuell auf die Werte“, sagt Bork, zweiter Vorsitzender des Kirchenvorstands und Vorsitzender des kirchlichen Bauausschusses. In der St.-Ludgerus-Kirche läuft die Heizung nämlich schon lange nicht mehr den ganzen Tag, sondern nur dann, wenn es notwendig wird:

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(29.10.2023)


Schäden am Hubboden bringen Zeitplan erneut ins Wanken

Schwimmbad in Marienhafe bleibt noch länger dicht – Samtgemeinde muss wieder Geld in die Hand nehmen

Bis Jahresende sollte alles fertig sein, doch daraus wird nichts. Das Störtebeker Schwimmbad in Marienhafe bleibt länger geschlossen – erste Prognosen gehen von einem Zeitraum bis bis Mitte Februar aus. Der Grund: Bei der Sanierung gibt es erneut Probleme. Denn eigentlich sollte die Maßnahme nur ein halbes Jahr dauern, doch Probleme bei der Ausschreibung des Fliesenwerks bremsten den Zeitplan aus. Das Bad ist inzwischen seit Dezember 2022 geschlossen. Grund für die erneute Verzögerung sind Schäden am Hubboden.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(29.10.2023)


Weihnachtsrocker fahren wieder – diesmal schon sehr früh

An jedem Adventssonntag saust der Weihnachtsmann mit Gebrumm statt mit Glöckchenklang über die Straßen. Startpunkt ist in Südbrookmerland. Premiere ist schon Anfang November für einen guten Zweck.

Seit einigen Jahren gibt es im Raum Aurich eine neue Adventstradition: Die Weihnachtsrocker, eine Gruppe von Motorradbegeisterten mit großem Herz und weihnachtlich dekorierten Bikes, touren an den Sonntagen, an Nikolaus und zuletzt sogar an Heiligabend im Korso über die Straßen. Sie wollen nach Angaben von Waltraud Inyamah damit Senioren und Kinder erfreuen.

==> weiterlesen auf on-online.de

(29.10.2023)


„Skippy“ kommt immer noch zu Besuch

Handaufzucht eines Rehs in Leezdorf nimmt gutes Ende – Enge Bindung auch nach vier Jahren spürbar

Leider ist das Reh namens „Skippy“ an diesem Sonnabend nicht auf dem Gelände des Gartencenters Schittenhelm in Leezdorf anzutreffen, obwohl es sonst häufiger samstags vor Ort ist: „Skippy lebt nun einmal frei, hält sich nicht an irgendwelche Termine und kommt und geht, wann sie will“, weiß Ralf Schittenhelm, der die Ricke (weibliches Reh) 2019 fand und per Hand aufzog: „Und bis heute, selbst vier Jahre später, lässt sich Skippy immer mal wieder blicken“, freut sich Schittenhelm.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(29.10.2023)


Feuerwehr rettet unterkühltes Schaf aus Wasser in der Krummhörn

Am Sonntag hat die Feuerwehr ein Schaf aus dem Alten Greetsieler Sieltief in der Krummhörn im Landkreis Aurich gerettet. Kanufahrer hatten die Rettungskräfte alarmiert, weil das Tier nicht aus eigener Kraft aus dem Kanal steigen konnte.

==> weiterlesen auf ndr.de

(29.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Betrunken auf Feier randaliert

In der Nacht von Samstag auf Sonntag randalierte ein 21-jähriger Mann aus Osteel auf einer Feierlichkeit in der Coldinner Straße in Großheide. Der junge und erheblich alkoholisierte Mann griff dabei zwischen 02:10 Uhr und 02:30 Uhr insgesamt drei Personen körperlich an. Die drei Opfer, ein 47-jähriger Mann aus Großheide und 28-jähriger Mann aus Großheide sowie eine 16-jährige Frau aus Osteel, wurden dabei leicht verletzt. Gegen den 21-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Norden - Betrunken in Graben gefahren

Am frühen Sonntagmorgen gegen 03:00 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus Norden mit einem PKW den Marschweg in Norden. Bei einem Wendemanöver geriet der Mann mit dem Fahrzeug in einen Straßengraben. Er blieb dabei unverletzt. Bei der folgenden polizeilichen Sachverhaltsaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Norder wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Nesse - Boot geriet in Brand

Am frühen Sonntagmorgen gegen 04:00 Uhr geriet in der Cankebeerstraße in Nesse ein Sportboot in Brand. Das Boot war auf einem Trailer auf einem Hofgelände abgestellt. Es wurde durch den Brand komplett beschädigt. Die Schadenssumme wird auf 55.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

==> Link Presseportal

(29.10.2023)


Revival-Party für legendäre Disco

Die legendäre Kult-Diskothek Meta“ lockt erneut mit Musik von den 1960er bis 1990er Jahre

Mit einer Revival-Party erinnert die Landjugend in Norden an die Blütezeit der Disko-Kultur in Norddeich, als Inhaberin Meta Rogall ihren umgebauten Kinderwagen, vollbepackt mit Getränken aller Art, durch die Gänge schob. „Föhrglüh könt ji jo spaarn“, erklären die ehemaligen „Metaraner“ um Alfred Brüling in der Landjugend, denn die Party am Freitag, 3. November, startet bereits ab 20.30 Uhr in der Disco, die heute „Metas Musikschuppen“ heißt. Der Eintritt kostet fünf Euro. „Sünd de Kohderen weer all up Stall, denn gifft bi Meta weer Musik van Sven Rogall“, rühren die Metaraner die Werbetrommel. Sven Rogall ist der Sohn von Meta, der die Disco nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1994 erbte.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(28.10.2023)


Aktionsbündnis Krankenhaus Norden begrüßt Ausweitung der Öffnungszeiten und verlangt weitere Maßnahmen

Die Öffnungszeiten der Krankenhausambulanz in Norden betreffen nun alle Wochentage, einschließlich Sonntag. Bis von Kurzem standen die Norder sonntags vor verschlossenen Türen. Anke Lohmann, Sprecherin des Aktionsbündnis: „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Nun fehlt noch die tägliche Öffnungszeit an 24 Stunden, dann gäbe es zumindest wieder eine Ambulanz 24/7.“ Als nächster Schritt müsse aus dem potemkinschen Dorf auf der Internetseite der UEK Norden, in dem der Bevölkerung zurzeit das Vorhalten einer Zentralen Notaufnahme mit Notfallversorgung inklusive Schockraum und Intensivstation vorgegaukelt werde, schnell Wirklichkeit werden, da die vom Landkreis verwendeten Krücken zur Notfallversorgung Rettungsdienst und Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung entweder mangelhaft seien oder wegbrechen würden.

==> weiterlesen auf aktionsbuendnis-norden.de

(28.10.2023)


Edeka-Markt: Betreiberfrage ist weiterhin offen

Internes Verfahren für Nachfolge in Großheide nach dem Maltzahn-Absprung angelaufen

Nachdem das Ehepaar Maltzahn als Betreiber für den geplanten Edeka-Neubau in Großheide abgesprungen ist, ist die Nachfolge offenbar weiterhin offen. Während die Gerüchteküche in der Gemeinde weiterhin brodelt, erklärte eine Pressesprecherin der Edeka Minden-Hannover auf Nachfrage unserer Redaktion, dass noch nichts entschieden sei. Man befände sich weiterhin in internen Abstimmungen. Dabei gehe es um „ein komplexes internes Auswahlverfahren“, bei dem „zahlreiche Kriterien und Details zugrunde liegen, die wir in der Öffentlichkeit generell nicht kommentieren“, hieß es.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(28.10.2023)


Kirchenvorstand Marienhafe steht vor der nächsten Herausforderung

Die Kirchengemeinde Marienhafe steht derzeit einigen Herausforderungen gegenüber. Nun hat Maren Bille ihr Amt im Führungsgremium der Kirchengemeinde Marienhafe niedergelegt.

In diesem Jahr folgt eine Hiobsbotschaft auf die nächste. So zumindest der Eindruck, der in der Kirchengemeinde Marienhafe derzeit entsteht. Nachdem die Pfarrstelle Anfang des Jahres mit der Verabschiedung von Pastorin Katrin Krüger frei wurde, bleibt die Stelle weiterhin vakant. Darüber hinaus hatte die evangelische Kirchengemeinde im Juli einen großen Verlust, nach dem plötzlichen Tod von Diakonin Monika Bauer zu verarbeiten. Nun hat Vorstandsmitglied Maren Bille entschieden, sich aus dem Führungsgremium zurückzuziehen. „Es ist mir sehr schwergefallen“, sagt Bille, die im vergangenen Jahr die Schulleitung an der Grundschule Upgant-Schott übernommen hat.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(28.10.2023)


Dunkle Jahreszeit: Polizei informiert über Einbruchschutz

Das Präventionsteam der Polizei Aurich/Wittmund informiert in den kommenden Wochen zum Thema Einbruchschutz. Denn mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt wieder die Einbruchsgefahr. Aus diesem Anlass informiert das Präventionsteam die Bürgerinnen und Bürger in der Region über mögliche Gefahren sowie konkrete Maßnahmen und gibt Sicherheitsempfehlungen, um Einbrüche zu verhindern.

Die Beamten sind mit ihren Informationsständen in Aurich, Esens, Wittmund, Norden und Wiesmoor, jeweils auf den Wochenmärkten. Dort können sich Interessierte kostenlos und unverbindlich beraten lassen.

Die Termine im Überblick:

Freitag, 03.11.2023: Wochenmarkt Aurich

Mittwoch, 08.11.2023: Wochenmarkt Esens

Donnerstag, 09.11.2023: Wochenmarkt Wittmund

Montag, 13.11.2023: Wochenmarkt Norden

Freitag, 17.11.2023: Wochenmarkt Wiesmoor

Am 29. Oktober ist Tag des Einbruchschutzes!

==> weiterlesen im presseportal.de

(28.10.2023)


Hydrantenabdeckung in Norden stellt Feuerwehr zufrieden

In Norden sind drei verschiedene Organisationen für die Wasserversorgung zuständig. Insgesamt hat Norden über 1000 Hydranten - diese sind jedoch nicht an jeder Stelle gleichmäßig verteilt.

Es brennt in den eigenen vier Wänden – ein Horrorszenario für jeden. Wie sehr es dann tatsächlich zu einem Problem wird, hängt in der Regel von der Größe des Feuers – und natürlich von der Wasserversorgung für die Feuerwehr ab. Zusammen mit Stadtbrandmeister Thomas Kettler und seinem Stellvertreter Thomas Weege von der Freiwilligen Feuerwehr Norden hat sich der KURIER die Situation in Norden angesehen.

Im Gebiet der Stadt Norden gibt es über 1000 Hydranten und rund 100 Löschbrunnen, die die Sicherheit in der Stadt gewährleisten. Auch bei Neubaugebieten wird die Feuerwehr Norden mit in die Planung einbezogen, so Weege. Dabei werden individuelle Lösungen, wie Löschteiche, mit den Hauseigentümern besprochen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(27.10.2023)


Arbeiten am Fridericussiel in Norden werden erst 2024 abgeschlossen

Bisher war geplant bis zum Ende des Jahres fertig zu werden. Diese Prognose ist mittlerweile hinfällig

Die seit vielen Jahren geplante Sanierung des Fridericussiels in der Raiffeisenstraße in Norden verzögert sich ein weiteres Mal. Nachdem im Juni eine Untersuchung der Bausubstanz durchgeführt wurde, sollte eigentlich zeitnah die Ausschreibung erfolgen mit dem Ziel, die Bauarbeiten bis Ende dieses Jahres abzuschließen. Auf KURIER-Anfrage bestätigt die Stadt jetzt, dass der Zeitplan nicht zu halten sei, obwohl seitens Politik und Verwaltungsspitze die Sanierung seit Jahren „oberste Priorität“ genießt. Hintergrund ist die noch nicht abgeschlossene Schätzung der Gesamtkosten, die 2018 mit rund 725000 Euro angegeben waren und die auf gut 1,2 Millionen Euro angestiegen sind.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(27.10.2023)


Behörde zu möglichem Windkraft-Ausbau in der Nordsee

Die Planungen für den weiteren Windkraft-Ausbau auf See sollen in der kommenden Woche in einer Videokonferenz präsentiert werden. Konkret geht es um den Vorentwurf eines Flächenentwicklungsplans, in dem die federführende Behörde BSH zusätzliche Flächen für Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee vorschlägt. In einem ersten Schritt konnten sich Behörden und Öffentlichkeit schriftlich zu dem Anfang September veröffentlichten Vorentwurf äußern.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(27.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Diebstahl auf Sportplatz

Auf einem Sportplatz an der Wurzeldeicher Straße in Norden kam es zu einem Diebstahl. Unbekannte verschafften sich zwischen Mittwoch, 18 Uhr, und Donnerstag, 9 Uhr, gewaltsam Zutritt zur Sprecherkabine des Fußballplatzes und entwendeten ein Mikrofon. Zudem wurde eine Sitzbank beschädigt. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.

Norden - Radfahrer betrunken gestürzt

Ein betrunkener Radfahrer ist am Donnerstag in Norden gestürzt. Der 52-Jährige war gegen 16.30 Uhr im Westlinteler Weg unterwegs und stürzte nach ersten Erkenntnissen alleinbeteiligt. Er wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Mann einen Atemalkoholwert von mehr als zwei Promille fest. Dem 52-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Es erwartet ihn ein Strafverfahren.

Hage - Autofahrer stand unter Drogeneinfluss

Einen 34-jährigen Autofahrer hat die Polizei am Donnerstag in Hage angehalten. Der Mann stand unter Drogeneinfluss. Ein Vortest verlief positiv auf die Wirkstoffe THC und Amphetamin. Dem 34-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

Norderney - Berauscht gefahren

Die Polizei auf Norderney hat in der Nacht zu Freitag einen Autofahrer angehalten. Der Mann war um kurz nach Mitternacht in der Hafenstraße unterwegs und stand augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die Beamten führten bei ihm einen Drogenvortest durch. Dieser verlief positiv auf die Wirkstoffe THC und Kokain. Dem Mann wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

==> Link Presseportal

(27.10.2023)


Eröffnung rückt in weite Ferne

Neue Mensa der Norder Grundschule Im Spiet kann immer noch nicht in Betrieb gehen

Die Küche bleibt kalt: Die Stadt Norden hat die geplante Eröffnung der neuen Mensa an der Schule Im Spiet erneut und damit bereits zum fünften Mal verschoben. Der aktuelle Zieltermin für die Eröffnung ist das zweite Halbjahr des laufenden Schuljahres. Trotz dieser Verschiebungen besteht weiterhin Unsicherheit darüber, ob die Schüler der größten Grundschule der Stadt in dem neuen Gebäude tatsächlich bald ihr Mittagessen einnehmen können. Denn inzwischen sind diese Verzögerungen fast zur Routine geworden.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(26.10.2023)


Marius Müller-Westernhagen tritt am 6. September 2024 in Papenburg auf

Der Künstler gibt im Rahmen seiner „75Live“-Tour neun Zusatzkonzerte – eines davon führt ihn auch nach Papenburg. Der Titel seiner Tournee hat einen bestimmten Hintergrund.

Gute Nachrichten für alle Fans von Marius Müller-Westernhagen. Der Sänger hat jetzt bekanntgegeben, dass er im Rahmen seiner „75Live“-Tour im kommenden Jahr auch nach Papenburg kommt. Laut einer Mitteilung wird er am Freitag, 6. September 2024, im Rahmen des NDR-Festivals auftreten. 

==> weiterlesen auf oz-online.de

(26.10.2023)


Die Küstenbahn soll weiterfahren: Benefizveranstaltung in Dornum

Der Verein Erlebnismuseum Bockwindmühle Dornum sammelt während einer Veranstaltung Spenden für die MKO. Einige Aktionen sind geplant.

Die Vereine Bockwindmühle von 1626-Herrlichkeit Dornum und Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) eint eine Hingabe zum Erhalt historischen Kulturguts. Die Gemeinschaft im Blick, veranstaltet der Verein Bockwindmühle von 1626 – Herrlichkeit Dornum eine Benefizveranstaltung, um die Arbeit der MKO zu unterstützen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(26.10.2023)


Neuer Meyer-Luxusliner fährt Montag über die Ems

Sie ist das erste in Deutschland gebaute Schiff der US-Reederei Carnival. Am Montagmorgen startet die „Carnival Jubilee“ ihre Reise von Papenburg über Weener, Leer, Gandersum und Emden nach Eemshaven 

Sie ist 345 Meter lang und bietet auf 20 Decks Platz für 5400 Passagiere. Am kommenden Montag, 30. Oktober, soll das neue Kreuzfahrtschiff „Carnival Jubilee“ der Papenburger Meyer-Werft seine Reise über die Ems ins niederländische Eemshaven antreten. Geplanter Start ist nach Angaben der Werft am kommenden Montag um 9.30 Uhr in Papenburg.

==> weiterlesen auf on-online.de 

(26.10.2023)


Kinderkarussell nach Vorlage der Norder Feuerwehr

Vor einiger Zeit besuchte der Norder Schausteller Horst Lenzner die Freiwillige Feuerwehr Norden. Mit dabei hatte er ein besonderes Anliegen. Der Schausteller war zu dem Zeitpunkt damit beschäftigt sein Kinderkarussell zu modernisieren. Die zu dem Fahrgeschäft zugehörigen Minifahrzeuge sollten dabei neu lackiert werden. Zu dem Fuhrpark gehört auch eine Drehleiter. Diese wollte Horst Lenzner gerne nach Vorbild der Drehleiter der Norder Feuerwehr gestalten. Bei seinem Besuch machte er ein paar Fotos und schickte diese seinem Grafiker.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(26.10.2023)


Drei Einsätze in Folge

Gleich drei Einsätze in direkter Folge musste die Freiwillige Feuerwehr Norden am Mittwochnachmittag ableisten.

Um 15.15 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage. In einem Nebengebäude des Norddeicher Freizeitbades Ocean Wave hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Die Feuerwehr stellte vor Ort mit dem Badpersonal einen Fehlalarm fest. Was den Rauchmelder aktiviert hatte, konnte nicht geklärt werden. 

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(26.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Unfallflucht

In der Straße Heidfeld in Großheide hat sich in der Nacht zu Donnerstag eine Unfallflucht ereignet. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer stieß auf einer Grundstücksauffahrt gegen eine grauweiße Aufbewahrungsbox für Mülltonnen. Auch ein Zaunelement wurde beschädigt. Ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen, flüchtete der Verursacher. Der Unfall passierte zwischen Mittwoch, 22 Uhr, und Donnerstag, 7.10 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(26.10.2023)


Nikolausfahrten der Museumseisenbahn finden statt

Die beliebten Nikolausfahrten zwischen Norden und Dornum können in diesem Jahr wie geplant stattfinden. Gleiches gilt für die Abend- sowie die Tagesfahrt zum Dornumer Weihnachtsmarkt.

Die Nikolausfahrten ab Norden (jeweils zwei Fahrten pro Tag) finden am Sonnabend, 2. Dezember, Sonntag, 3. Dezember, Sonntag, 10. Dezember sowie Sonnabend, 16. Dezember statt. 

Ab Dornum fährt der Nikolaus am Sonnabend, 9. Dezember. 

==> weiterlesen auf mkoev.de

(25.10.2023)


Kinderklinik der UEK Aurich mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Für die hohe Qualifikation der Mitarbeiter und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat die Kinderklinik der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich zum sechsten Mal das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patienten mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung sammelt. „Wir freuen uns sehr über diese erneute Anerkennung unseres Engagements“, sagt Dr. Gerhard Däublin, Chefarzt der Kinderklinik.

==> weiterlesen auf anevita.de

(25.10.2023)


Immer mehr Menschen produzieren ihren Strom am Balkon

Allein im Jahr 2023 hat sich der Bestand an Fotovoltaikanlagen fürs Dach und an Balkonkraftwerken um ein Drittel erhöht. Derzeit sind insgesamt 985 am Netz der Stadtwerke Norden angeschlossen. Davon sind 272 sogenannte Balkon-Anlagen. Doch ein Fehler nach dem Kauf kann richtig teuer werden:

Solaranlagen boomen in der Stadt Norden. Allein im Jahr 2023 hat sich der Bestand an Fotovoltaikanlagen fürs Dach und an Balkonkraftwerken um ein Drittel erhöht. Derzeit sind insgesamt 985 am Netz der Stadtwerke Norden angeschlossen. Davon sind 272 sogenannte Balkon-Anlagen. Allein in diesem Jahr sind 383 Anlagen dazu gekommen. Das melden die Stadtwerke Norden.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(25.10.2023)


Schiffsdiesel aus dem Tank der „Verity“ fließt in die Nordsee

Das Havariekommando hat bestätigt, dass nach dem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe Schiffsdiesel in die Nordsee gelangt ist. Eine Bekämpfung ist aktuell aber unmöglich.

Nach der Kollision zweier Frachtschiffe zwischen Langeoog und Helgoland ist Schiffsdiesel in die Nordsee gelangt. Das hat am Mittwochmittag ein Sprecher des den Einsatz leitenden Havariekommandos bestätigt. „Es tritt eine gewisse Menge aus, aber es ist nicht so, dass wir das bekämpfen könnten“, so der Pressesprecher. Angesichts der drei Meter hohen Wellen vor Ort, sei ein Abscheiden des Diesels – auch durch ein Spezialschiff – nicht möglich. Die kontaminierte Seefläche sei aktuell etwa 20 mal 200 Meter groß.

==> weiterlesen auf on-online.de

(25.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Unfallflucht

In Norden hat sich am Sonntag auf einem Parkplatz eine Unfallflucht ereignet. Zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr touchierte ein bislang unbekannter Autofahrer einen schwarzen Mercedes B 180 vor einer Bankfiliale in der Kleinen Mühlenstraße. Es entstand eine Delle an der Beifahrertür. Der Verursacher flüchtete unerlaubt von der Örtlichkeit. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Norden - Pedelec gestohlen

In der Osterstraße in Norden wurde am Samstag ein Pedelec gestohlen. Das graue E-Bike der Marke QWIC stand zur Tatzeit, zwischen 10.30 Uhr und 13 Uhr, vor der Kirche. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Norderney - Nach Angriff auf 34-Jährigen: Tatverdächtige ermittelt

Nach einer Körperverletzung zum Nachteil eines 34-jährigen Mannes auf Norderney hat die Polizei am Dienstag zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Bei den Beschuldigten handelt es sich um zwei 27 Jahre alte Männer. Sie stehen im Verdacht, in der Nacht zu Dienstag einen Inselbewohner angegriffen und verletzt zu haben. Nach der Tat waren die Angreifer geflüchtet und zunächst unbekannt. Die anschließenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen führten die Beamten jedoch zur Spur der beiden Tatverdächtigen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

==> Link Presseportal

(25.10.2023)


So stark verschmutzen Industrieanlagen die Luft in Ostfriesland

Auch im von Luftkurorten gesäumten Ostfriesland gibt es Anlagen, die Schadstoffe in die Luft pusten. EU-Zahlen belegen das – und zeigen, was die Emissionen die Gesellschaft kosten.

Ostfriesland ist bekannt für das platte Land, seine vielen Kühe, die Inseln – und die gute Luft an der Küste. Nicht umsonst zählt die Region diverse Luftkurorte, nicht umsonst erfreuen sich die Menschen am Reizklima und werden gar zur Kur in den Nordwesten geschickt. Doch auch hier, wo man am Strand das Meersalz in der Luft förmlich schmecken kann, gibt es Luftverschmutzung. Nicht nur Autos pusten allerlei Schadstoffe in die Luft, auch Industrieanlagen emittieren tagtäglich Stoffe, die weder gut für die Menschen noch für die Natur sind. Das belegen Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EUA), die Grundlage dieser Recherche-Kooperation von Correctiv.Lokal, Correctiv.Europe und unserer Redaktion sind.

==> weiterlesen auf oz-online.de

(24.10.2023)


Wirtschaft und Politik wünschen sich die Bahn und eine neue Bundesstraße für Aurich

Bürgermeister Horst Feddermann entschuldigt sich bei den Spitzen der Wirtschaft für die Erhöhung der Gewerbesteuer. Das sei „unvermeidbar“ gewesen, so sagt er. Und auch die Dauer-Baustelle in der Fockenbollwerkstraße sorgt nicht gerade für gute Laune.

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) hat jetzt in Aurich auf zahlreiche finanzielle Belastungen der Unternehmen aufmerksam gemacht. „Die Erhöhung der Gewerbesteuer in Aurich kommt auf ein ohnehin steigendes Niveau finanzieller Belastungen“, mahnte der Auricher Vizepräsident der IHK, Maik Wölfle, bei dem Treffen. Die Erhöhung der Gewerbesteuer zum 1. Januar 2024 sei unvermeidbar gewesen, so Bürgermeister Horst Feddermann.

Neben Mitgliedern der IHK-Vollversammlung waren auch Fraktionsmitgliedern von SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen anwesend und diskutierten die drängenden Herausforderungen und Themen der Auricher Wirtschaft.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

==> weiterlesen auf aurich.de

(24.10.2023)


Suche wird bis nach Mitternacht fortgesetzt

Die Suche nach vier vermissten Seeleuten nach dem Zusammenstoß von zwei Frachtschiffen auf der Nordsee bei Helgoland soll auch nachts weitergehen. «Geplant ist, die Suche bis nach Mitternacht fortzusetzen», teilte das Havariekommando in Cuxhaven am Dienstagabend mit. «Die Wassertemperaturen, die derzeit um 12 Grad Celsius liegen, geben den Rettungskräften bis zu diesem Zeitpunkt die Chance, noch auf Überlebende zu treffen.»

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(24.10.2023)


Krummhörner gründen Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit

Ein Konzert von Rechtsextremen habe sie „kalt erwischt“, sagen die Initiatoren. Die Schrecksekunde hat etwas ausgelöst in ihnen. Die Mitglieder des neuen Bündnisses sehen sich in der Mitte. Weit entfernt von Rechtsaußen - und Linksaußen.

„Wir wollen kein weiteres Salz in die Wunde streuen“, sagte Jochen Risto und nickte kaum merklich. Zusammen mit Jürgen Neubert und Krummhörns Bürgermeisterin Hilke Looden (parteilos) präsentierte der Pewsumer am Montag im Rathaus die Pläne für die Gründung eines neuen Bündnisses gegen Extremismus. Kein weiteres Salz, das bedeutet für die Initiatoren, dass sie überzeugen wollen statt auszuschließen. Argumente statt der Keule. „Wir müssen und wollen hier in der Krummhörn miteinander auskommen“, führte Risto weiter aus. Überhaupt zähle der positive Ansatz – für Demokratie und Weltoffenheit, nicht gegen etwas. Das sei den Gründern wichtig.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(24.10.2023)


Buchvorstellung: Im Gerichtsaal brennt noch Licht

Ein ehemaliger Richter gibt erneut Einblicke in die Welt des Gerichts.

Es ist schon ein ganz spezielles Buch, das jetzt auf den Markt gekommen ist. Nicht unbedingt etwas für literarisch Feinsinnige, nichts für Leute, die mal eine nette Geschichte vorm Schlafengehen lesen möchten, auch nichts für jene, die sich mit einem guten Buch die Zeit vertreiben und in Traumgeschichten versinken möchten. Für wen also ist das was: „Im Gerichtssaal brennt noch Licht“? Noch einmal 43 Geschichten von Heinz-Dieter Mündel, der mehr als 40 Jahre juristisch tätig war, zuletzt als Vorsitzender Richter am Landgericht Aurich. Kurz beantwortet: Das ist ein Buch für jene, die schlicht mal was ganz anderes in den Händen halten, dabei staunen, aber auch nachdenken und hinterfragen wollen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(24.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Mann auf E-Scooter kontrolliert

Einen 60-jährigen Mann auf einem E-SCooter haben Beamte der Polizei Norden am Montag kontrolliert. Der 60-Jährige war gegen 17.40 Uhr im Bereich der Norddeicher Straße unterwegs. Die Beamten stellten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war und der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Die Beamten fertigten entsprechende Anzeigen.

Norderney - Mann wurde verletzt

Auf Norderney kam es in der Nacht zu Dienstag zu einer Körperverletzung. Gegen 3.20 Uhr griffen nach ersten Erkenntnissen zwei Männer in der Kirchstraße einen 34-jährigen Inselbewohner an. Sie sollen das Opfer getreten und geschlagen haben. Der 34-Jährige wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Gegen die beiden Angreifer wird nun ermittelt.

==> Link Presseportal

(24.10.2023)


Georg Höfkes verewigt Wittmunder Originale

71-Jähriger zeigt seine Werke zum ersten Mal in Alleinausstellung – Auch alter Borgward schafft es auf ein Bild

Schon als Kind hat Georg Höfkes gerne gezeichnet. Jetzt zeigt der 71-jährige Wittmunder bis zum 15. November 16 seiner Werke erstmals in einer Alleinausstellung im Restaurant „Zur Mühle“. Darunter zu finden sind originelle Bilder wie das des verstorbenen Wittmunder Originals Eis-Willi, der mit Fahrrad samt Eis-Anhänger durch die Drostenstraße zum Schützenplatz fährt. Sehenswert ist auch auch ein großformatiger „Schimmelreiter“ mit grellen Blitzen im Hintergrund oder auch ein Porträt des „Mühlen“-Inhabers Abi Soleiman.

„Malen – das ist für mich Entspannung pur. Das ist für mich Hobby und Abschalten zugleich. Da kann ich völlig drin aufgehen“, sagt der gebürtige Norder, der früher in Wittmund sowie zuletzt in seiner Heimatstadt ein Küchenstudio betrieben hat, ehe er in Rente ging und jetzt noch mehr Zeit für sein Hobby hat.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt (Ausgabe: WHV, Friesland-Nord, Wittmund)

(23.10.2023)


Klimawandel begünstigt Sturmfluten an der Nordsee

Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste könnten Studien zufolge gegen Ende des Jahrhunderts mit dem Klimawandel zunehmen. Sturmebben, wie beispielsweise am vergangenen Freitag, könnten hingegen mit fortschreitendem Klimawandel seltener vorkommen, berichtete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Montag in Hamburg. Das BSH hat für die Studien gemeinsam mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Faktoren untersucht, die die Sturmfluten und Sturmebben in der Deutschen Bucht begünstigen und wie sich diese durch den Klimawandel ändern könnten. «Im Vordergrund stehen dabei atmosphärische Bedingungen wie Wetterlage und Sturmstärke, aber auch der Meeresspiegelanstieg.»

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(23.10.2023)


Der Ludgeri-Adventskalender wird volljährig

In diesem Jahr hat der Künstler Herbert Müller das Motiv gemalt

Es ist in diesem Jahr ein ganz besonderer Adventskalender, den die Ludgerigemeinde Norden herausgibt – da sind sich die Verantwortlichen einig. Nicht nur, dass er der 18. seiner Art ist. Er damit quasi volljährig wird, wie die Organisatoren schmunzelnd sagen. „Der Kalender hat auch ein ganz besonderes Motiv“, so Uwe Endelmann, Mitglied des Kirchenvorstandes und mit seiner Frau Anke sowie Kirchenvorsteherin Herma Heyken verantwortlich für die Planung des Kalenders. In diesem Jahr hat der Künstler Herbert Müller aus Fehnhusen den Ludgeri-Adventskalender gestaltet.Wer die Bilder von Herbert Müller ein wenig kennt, weiß, dass ihnen die ostfriesische Weite eigen ist. Oft sind es blühende Rapsfelder, die sie dominieren. Beim Ludgeri-Adventskalender 2023 ist dies der Himmel.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(23.10.2023)


Dornumer Sielstraße soll saniert werden

Aktuell ist es ein „desolater Zustand“ der Straße in Dornum. Die Bauzeit soll mehrere Monate betragen.

Die Sielstraße in Dornum befindet sich nach Aussagen der Ratsmitglieder der Gemeinde Dornum in einem „desolaten Zustand“. Das soll sich nun allerdings ändern. Denn während der vergangenen Ratssitzung stimmten die Mitglieder einheitlich dem Antrag der CDU/FBI-Gruppe zu, der Arbeiten an der Sielstraße forderte. „Die Straße befindet sich in einem desolaten Zustand, das wissen wir alle“, sagt Henning Oberfeuer. „Da müssen wir rangehen.“

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(23.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Fensterscheibe beschädigt

Am Wochenende haben Unbekannte in Norden in der Westerstraße, Ecke Posthalterslohne, das Fenster einer Praxis beschädigt. Die Tatzeit ist zwischen Samstag, 21 Uhr, und Sonntag, 6 Uhr. Die Polizei bittet unter 04931 9210 um Hinweise.

Norden - Unfall mit Fahrrädern

Zwei Radfahrerinnen sind am Sonntag in Norden zusammengestoßen. Gegen 16.30 Uhr stieß auf dem Gehweg der Norddeicher Straße eine 54-jährige Pedelec-Fahrerin mit einer entgegenkommenden 43-jährigen Fahrradfahrerin zusammen. Die 43-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

==> Link Presseportal

(23.10.2023)


50 Strandkörbe in Norddeich versteigert - 48 gehen weg

Für Nordsee-Fans bot sich am Samstag die Gelegenheit, auf einer Auktion in Norddeich einen echten Strandkorb für den eigenen Garten zu ersteigern. Auf Langeoog läuft der Verkauf noch bis Ende Oktober.

Rund 200 Interessenten haben am Samstag zum Ende der Saison im ostfriesischen Norddeich (Landkreis Aurich) an einer Auktion für ausgemusterte Strandkörbe teilgenommen. Insgesamt standen rund 50 Exemplare zum Verkauf, wie der Tourismus-Service der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden mitteilte.

==> weiterlesen auf ndr.de

(22.10.2023)


Rote Mühle erhält ihre Flügel wieder zurück

Gemeinde Krummhörn stellt 80 000 Euro für Sanierung von Greetsieler Wahrzeichen bereit

Die Sanierung der roten Greetsieler Mühle ist finanziell abgesichert. Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Krummhörn hat beschlossen, bis zu 80 000 Euro für die Arbeiten als Zuschuss zu zahlen. Das gab Bürgermeisterin Hilke Looden (parteilos) in der Ratssitzung bekannt. Schon Mitte nächsten Jahres soll die Mühle ihre Flügel zurückbekommen.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(22.10.2023)


Handyvideos mit vermeintlichem Sturmgewehr in Tiefgarage gedreht

Auf dem Parkplatz des Auricher Einkaufszentrums war am Samstag ein 27-Jähriger mit einem Sturmgewehr unterwegs. Jedenfalls schien es zuerst so.

Die Polizei in Aurich ist am Samstagnachmittag von Zeugen auf eine ungewöhnliche Situation hingewiesen worden: In der Tiefgarage des Auricher Einkaufszentrums Caro war gegen 16 Uhr ein Mann gesehen worden, der mit einem vermeintlichen Sturmgewehr in der Hand rumhantierte und mit seinem Handy Videos drehte.

==> weiterlesen auf oz-online.de

(22.10.2023)


Die Anlagen vom Norddeicher Strand überwintern in einer neuen Halle

Wohin verschwinden die Strandkörbe, Container und Spielgeräte im Winter? Wir haben uns auf die Suche gemacht und sind in den Hallen eines ehemaligen Möbelgeschäfts fündig geworden:

Im Sommer ist der große Spielplatz am Strand in Norddeich ein beliebter Anlaufpunkt für Familien. Jedoch muss dieser, genau wie die verschiedenen Container, Bänke und Strandkörbe, in der Sturmflutsaison vom Strand verschwinden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese sich lösen und vom Wasser fortgetragen werden und an anderer Stelle Schäden anrichten. In diesem Jahr haben die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden eine neue Halle gepachtet.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(22.10.2023)


„Der Weihnachtsmannkiller“: Die Geschichte hinter dem schwarzhumorigen Roman

Das neue Buch von Klaus-Peter Wolf ist in dieser Woche erschienen

Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art hat sich Bestseller-Autor und Wahl-Norder Klaus-Peter Wolf für Fans seiner Bücher und Werke überlegt: Am 18. Oktober erschien der neue Roman „Der Weihnachtsmannkiller“ – und damit haben Fans erstmals die Möglichkeit, ein echtes Buch statt eines Gutscheins unter den Weihnachtsbaum zu legen: „Ich habe jedes Jahr um Weihnachten herum Briefe bekommen, in denen es hieß: ’Herr Wolf, meine Frau kriegt jedes Jahr zu Weihnachten nur einen Gutschein, weil Sie mal wieder nicht rechtzeitig fertig geworden sind“, sagt Wolf und lacht.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(22.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Ladendiebstahl im Einkaufszentrum

Ein 29-jähriger Mann aus dem Brookmerland ist am Freitag gegen 11:15 Uhr bei einem Diebstahl in einem Warenhaus im Norder Tor durch einen Ladendetektiv erwischt worden. Der 29-Jährige hatte Alkohol im Wert von ca. 14 Euro entwendet. Die hinzugerufene Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen und ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.

Norden - Berauscht und ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Auf der Wurzeldeicher Straße ist am Sonntag gegen 00:30 Uhr ein Pkw durch eine Streifenwagenbesatzung der Polizei kontrolliert worden. Am Steuer des Pkw saß ein 33-jähriger Mann aus Norden. Im Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht über eine Fahrerlaubnis verfügte. Zudem bestand der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Aus diesem Grunde wurde ihm durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden gegen den 33-Jährigen eingeleitet. Der Halter des Pkw, ein 61-jähriger Mann aus Norden, saß zum Zeitpunkt der Kontrolle auf dem Beifahrersitz im Pkw. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da er die Fahrt des 33-Jährigen geduldet hatte, obwohl ihm bekannt war, dass dieser über keine Fahrerlaubnis verfügte.

Norden - Alkoholisiert einen Unfall verursacht

Ein 28-jähriger Mann aus Norden befuhr am Sonntag gegen 00:20 Uhr mit seinem Fahrrad die Osterstraße in Norden, als er in Höhe des ehemaligen Kinos gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Pkw fuhr und Sachschaden verursachte. Im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol stand. Er pustete fast 0,7 Promille. Dem 28-Jährigen wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

==> Link Presseportal

(22.10.2023)


Beestmarkt Norden lockt mit Klassikern

Auf dem Marktplatz in Norden ist am Freitag der Norder Beestmarkt gestartet. Bis zum 23. Oktober verspricht dieser Spaß für die ganze Familie – dafür sind gut 50 Schausteller angereist, die ihre Fahrgeschäfte, Imbiss- und Getränkebuden vor der besonderen Kulisse der Norder Ludgerikirche aufgebaut haben.

„Wir haben die Fläche auch in diesem Jahr zu 100 Prozent ausgenutzt“, sagt Nordens Marktmeister Rainer Leising.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(21.10.2023)


Krimi-Ausstellung im Pavillon „ein voller Erfolg“

Tourismus-Service Norden Norddeich zieht ein erstes Fazit – Spendenbox-Diebe bislang nicht ermittelt

Die Ostfriesenkrimi-Ausstellung im Pavillon Am Markt in Norden ist laut des Tourismus-Service Norden Norddeich „ein voller Erfolg.“ In den ersten dreieinhalb Wochen seien fast 600 Besucher vor Ort gewesen und hätten sich in der Ausstellung umgesehen. Auch habe es schon erste Krimi-Stadtführungen gegeben, die die Ausstellung in ihr Programm integriert hätten, wie eine Sprecherin des Tourismus-Service mitteilt. Einige Besucher hätten sogar mitgeteilt, extra wegen der Ausstellung nach Norden gekommen zu sein. Doch längst sind es nicht nur Touristen, die in die Ausstellung kommen, wie der Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf, dessen Bücher, Kladden, Füllfederhalter und Co. in der Ausstellung zu sehen sind, im Gespräch sagte.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(21.10.2023)


Die Nordsee wird zum Weltraumhafen

Deutschland soll einen Zugang zum All bekommen. Im kommenden Frühjahr soll es losgehen.

Ab ins All: Im April nächsten Jahres soll zum ersten Mal eine kleine Trägerrakete von einem Schiff in der Nordsee aus abheben. Geplant ist zunächst eine Testphase. Wie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Mittwoch mitteilte, sollen künftig europäische Microlauncher, das sind Mini-Raketen, von der schwimmenden Plattform aus starten und Satelliten in den Weltraum transportieren.

==> weiterlesen auf oz-online.de

(21.10.2023)


Schülerin der IGS gewinnt Fachpreis

Lynn Heddinga untersucht sechs Wochen das Sammelverhalten der Ameisen und gewinnt dafür einen Preis

Dass Ameisen fleißige Tierchen sind, die gern mal ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichts von A nach B transportieren, ist allgemein bekannt. Doch wie genau gehen die Ameisen bei der Nahrungssuche vor? Dieser Frage ging Lynn Heddinga auf den Grund. Die 18-jährige Schülerin der Integrierten Gesamtschule (IGS) Marienhafe-Moorhusen untersuchte für ihre Facharbeit das Sammelverhalten der Blattschneiderameise. Über sechs Wochen beobachtete sie, wie sich Ameisen bei der Nahrungssuche verhalten.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(21.10.2023)


Zwei sturmbedingte Einsätze

Ein Sturmtief hat der Freiwilligen Feuerwehr Norden am Freitagnachmittag zwei Einsätze beschert. Die erste Alarmierung gegen 14 Uhr führte die Einsatzkräfte auf das ehemalige Doornkaat-Gelände. Dort waren an einem Gebäude Teile einer Regenrinne abgestürzt und auf einem Dachgelandet.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(21.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Am Freitagabend kam es in der Knyphausenstraße zu einer Sachbeschädigung. Durch zunächst unbekannte Täter wurde mit einem Stein die Scheibe einer Wohnungseingangstür beschädigt. Im Rahmen der durchgeführten Fahndung konnten vier tatverdächtige Personen festgestellt werden. Zur Strafverfolgung sollten daraufhin deren Personalien festgestellt werden. Dies wurde durch einen 24-jährigen Norder verweigert, sodass er zur weiteren Identitätsfeststellung zur Polizeiwache verbracht werden sollte. Dagegen wehrte sich der Norder, indem er einen der eingesetzten Polizisten schlug. Aufgrund des weiteren renitenten Verhaltens musste der Mann in Gewahrsam genommen werden. Die angegriffenen Polizisten blieben unverletzt. Der 24-Jährige muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Norden - Schlachtabfälle illegal entsorgt

Zwischen dem gestrigen Freitag und Samstagmorgen wurde in einer Landeinfahrt im Altendeichsweg in Norden eine größere Menge Schlachtabfall von mindestens zwei Schafen entsorgt. Auf welche Art und Weise die Tiere geschlachtet wurden ist bislang nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Norden unter 04931-9210 in Verbindung zu setzen.

Norden - Lichtleiste entwendet

Im Rahmen des Norder Beestmarktes wurde durch einen unbekannten Täter das Kabel einer Lichtleiste durchtrennt und diese daraufhin entwendet. Die Lichtleiste war an einem Schaustellerwagen angebracht. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Norden unter 04931/9210 in Verbindung zu setzen.

Hinte - Trunkenheit im Verkehr

Am frühen Samstagmorgen, gegen 02:00 Uhr, führten Beamte der Polizei Norden in Hinte eine Verkehrskontrolle bei einem Pkw durch. Dabei wurde festgestellt, dass der 54-jährige Fahrer aus der Samtgemeinde Brookmerland unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Krummhörn - Pkw kommt von der Fahrbahn ab

Am Freitagabend, gegen 22:40 Uhr, befuhr eine 18-Jährige aus Norden mit ihrem Pkw die Greetsieler Straße in Krummhörn. In einer Kurve kam sie dort mit ihrem Pkw nach rechts von der Straße ab und kam im Straßengraben zu stehen. Die Fahrerin und ihr 19-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der Pkw wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

==> Link Presseportal

(21.10.2023)


Fachkräftemangel: Kliniken setzen auf Integration

In Deutschland leiden viele Kliniken unter Fachkräftemangel. Unbesetzte Stellen können oftmals nicht über den heimischen Arbeitsmarkt besetzt werden. Auch die Kliniken Aurich, Emden und Norden begegnen der Situation mit größten Anstrengungen im Bereich der Personalgewinnung. Ein immer wichtigerer Aspekt ist dabei das Gewinnen und Halten von Fachkräften aus dem Ausland. Nach ersten positiven Erfahrungen bauen die Kliniken diesen Weg nun aus und haben einen hauptberuflichen Mentor für internationale Mitarbeitende berufen.

==> weiterlesen auf anevita.de

(20.10.2023)


Land lässt Förderung für zusätzliche Schwimmkurse auslaufen

Das Land Niedersachsen streicht die Förderung für die angesichts der Corona-Pandemie eingerichteten zusätzlichen Schwimmkurse für Kinder. Hintergrund sei, dass in der Zeit der Pandemie der Schwimmunterricht ausgefallen und Schulen geschlossen worden seien, sagte eine Sprecherin des Kultusministeriums am Freitag. Es sei von Anfang an klar gewesen, dass diese Kurse auslaufen – auch weil der schulische Betrieb seit geraumer Zeit normal laufe und auch Schwimmunterricht vorgesehen sei.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(20.10.2023)


Halloween in Esens am 27.Oktober 2023

Lange Einkaufsnacht bis 22.00 Uhr

Jedes Jahr am letzten Freitag im Oktober wird in Esens Halloween mit einer langen Einkaufnacht gefeiert. Lassen Sie sich faszinieren von unseren Bühnenshows, Walk Acts, Live Musik, illuminierte und dekorierte Straßen und den verkleideten Besuchern.

Die Nacht senkt sich herab. Es ist wieder Halloween und wie jedes Jahr werden die Straßen in Esens von unzähligen Hexen, Geistern, Zombies und anderen gruseligen Gestalten belagert sein.

==> weiterlesen auf halloween-esens.de

(20.10.2023)


Polizei warnt vor Schockanrufen

In den Landkreisen Aurich und Wittmund kommt es derzeit wieder zu sogenannten Schockanrufen.

Oftmals handelte es sich bei den aktuell gemeldeten Betrugsversuchen wieder um eine Kombination aus dem Enkeltrick und falschen Polizeibeamten. Die Betrüger behaupten am Telefon, dass ein naher Angehöriger des Angerufenen einen Verkehrsunfall gehabt hätte, bei dem eine Person schwer verletzt oder zu Tode gekommen sei. Es müsse eine hohe Geldsumme als Kaution gezahlt werden, damit der Enkel oder die Enkelin bzw. der Sohn oder die Tochter einer Haftstrafe entgehen können. Es kommt auch vor, dass die Betrüger weitere vermeintliche Amtsträger ans Telefon holen, um die Geschichte noch glaubwürdiger zu machen.

==> weiterlesen im presseportal.de

(20.10.2023)


Kein Wasser, aber viel Wind:

Heftige Böen und peitschender Regen an der Nordseeküste - Urlauber trotzen der Widrigkeiten und genießen das Schmuddelwetter

„Es gibt nichts Besseres als das Wetter an der See“ - „Wir genießen hier den Sturm - deshalb sind wir gekommen“

==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(20.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Diebstahl auf Baustelle

Auf einer Baustelle in Großheide haben Unbekannte Baumaterial gestohlen. In der Straße Türkentrift entwendeten die Täter 30 Stahlplatten. Die Tatzeit ist zwischen Mittwoch, 19 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter 04931 9210.

Hinte - Autofahrer überschlug sich

Zu einem Verkehrsunfall kam es zwischen Hinte und Cirkwehrum. Um kurz nach 9 Uhr fuhr nach ersten Erkenntnissen ein 58-Jähriger mit einem Audi auf der Cirkwehrumer Straße in Richtung Hinte Ortsmitte. In Höhe der Einmündung zur Kringwehrumer Straße kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete auf einem Feld. Der 58-Jährige wurde schwer verletzt. Zur Unfallstelle wurden auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Notarzt und alarmiert. Der Mann wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Da er unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm dort auch eine Blutprobe entnommen. An der Unfallstelle hatten die Beamten bei dem 58-Jährigen einen Atemalkoholwert von mehr als zwei Promille festgestellt. Den Mann erwartet ein Strafverfahren.

==> Link Presseportal

(20.10.2023)


Ostfriesische Rose mit Pestiziden

Das Magazin Ökotest hat Schwarztee getestet. Das Ergebnis ist für drei Teesorten aus Norden nicht schmeichelhaft. Besonders ein chemischer Rückstand ist sehr bedenklich.

Drei Schwarztees, die in Norden hergestellt werden, haben bei einem aktuellen Test der Zeitung „Ökotest“ schlecht abgeschnitten. Die Gründe: Es wurden in allen Tees Spuren von Pestiziden nachgewiesen. In Gesamtheit waren die Ergebnisse von 24 getesteten Teesorten offenbar so schlecht, dass das Magazin seinen Beitrag mit „Beutelweise Spritzgifte“ überschreibt (November-Ausgabe). Ein „ganzer Cocktail an Pestiziden“ stecke teilweise in den getesteten Tees. Die Ostfriesische Tee-Gesellschaft betreibt ein Werk in Norden, direkt am Norder Tief. In den Hallen wird unter anderem Schwarztee für die Marken Meßmer, Westcliff (Aldi Süd) und Gut & Günstig (Edeka) abgefüllt. Während Meßmer und Westcliff noch die Note „befriedigend“ bekamen, erzielte Gut & Günstig nur ein „ausreichend“. Das ist eher ungünstig.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(19.10.2023)


Lokführergewerkschaft ruft zu Warnstreik am Samstag auf

Bahnreisende in Niedersachsen müssen sich am Wochenende auf Zugausfälle bei der Nordwestbahn und der S-Bahn in und um Hannover einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ruft für Samstag von 2.30 Uhr bis 14.30 Uhr ihre Mitglieder zu einem Warnstreik auf. Als Grund nannte die Gewerkschaft am Donnerstag von ihr abgebrochene Tarifgespräche mit der Bahngesellschaft Transdev, die die S-Bahn betreibt und zu dem die Nordwestbahn gehört.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(19.10.2023)


Die Ortsfeuerwehr Großheide freut sich über die neue Jugendwehr

Zwölf Mädchen und Jungen bilden die frisch ins Leben gerufene Abteilung

Freude, nichts anderes als Freude dominierte am Sonnabend im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Großheide: Dort stellte sich die neu gegründete Jugendwehr vor. Ortsbrandmeister Achim de Groot meinte: „Ich freue mich ganz dolle.“ Im vergangenen Jahr habe er eine Vision gehabt, dass sich eine solche Gruppe bilde. Und nun stehe sie schon da: „Für die Zukunft wünsche ich euch alles Gute.“ Viele Eltern und Interessierte waren zur kleinen Feier gekommen, um dabei zu sein, als sich die neue Gruppe vorstellte. Thore Hollwurtel ist einer der zwölf neuen kleinen Feuerwehrkameraden. Der Zehnjährige findet es „sehr schön“, so sagt er, dass er nun Mitglied in der Jugendfeuerwehr ist. Und warum macht er überhaupt mit? Die Antwort kommt blitzschnell: „Weil ich mit 16 Jahren in die große Feuerwehr möchte. Ich will Leben retten.“ 

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(19.10.2023)


Hohe GEMA-Gebühren: Weihnachtsmärkte bald ohne Musik?

Wegen höherer GEMA-Gebühren wollen Städte in Niedersachsen die Hintergrundmusik und Auftritte von Chören reduzieren. Braunschweig plant, ganz auf Livemusik zu verzichten. Die GEMA weist die Vorwürfe zurück.

Für neuere Live- und Hintergrundmusik auf dem Weihnachtsmarkt müssen die Städte Gebühren an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) zahlen. Die Gebühren sind nun aber neu berechnet worden: Die Landeshauptstadt Hannover berichtet auf Nachfrage von einer Kostensteigerung von 9.500 Euro auf 45.000 Euro im vergangenen Jahr. Die Stadt Oldenburg spricht von einer Steigerung um das 20-fache, die Stadt Braunschweig rechnet mit dem 15-fachen.

==> weiterlesen auf ndr.de

(19.10.2023)


Mobilfunknetz im Landkreis Aurich auf Lücken geprüft

Eine halbe Million Messwerte in einem Jahr gesammelt.

Ein gut ausgebautes Mobilfunknetz gehört in einer digitalisierten Gesellschaft mittlerweile zum Lebensstandard. Umso frustrierender sind für viele Menschen daher Versorgungslücken im Netz, umgangssprachlich: Funklöcher. Wie gut das Netz in einem Gebiet wirklich ausgebaut ist, ist allerdings oft schwer zu bestimmen, da die Eigenaussagen der Netzbetreiber meist lediglich die theoretisch mögliche Versorgung unter idealen Bedingungen ermitteln, was oftmals nicht die Realität wiederspiegelt. Um verlässliche Daten über mögliche Lücken des Mobilfunknetzes im gesamten Kreisgebiet zu bekommen, wurden daher in Eigenregie des Landkreises Aurich mehrere Abfallsammelfahrzeuge des Abfallwirtschaftbetriebs des Landkreises mit sogenannten EchtNetz-Messboxen der STF ITech GmbH ausgestattet.  Die Sensoren waren täglich während der routinemäßigen Fahrten der Fahrzeuge im Einsatz.

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(19.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norderney - Warnbake gestohlen

Auf Norderney wurde eine Warnbake gestohlen. In der Straße Zum Fähranleger entwendeten Unbekannte zwischen Montag, 8 Uhr, und Mittwoch, 12.30 Uhr, im Bereich der Baustelle eine Warnbake samt Beleuchtung. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter 04932 92980.

==> Link Presseportal

(19.10.2023)


Seenotretter bringen havarierten Fischkutter sicher nach Norddeich

Die Fangreise zweier Fischer endete am Dienstagvormittag, 17. Oktober 2023, unfreiwillig südöstlich der Insel Juist. Ein Teil des Netzes hatte sich im Propeller des Fischkutters verfangen. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers EUGEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kam dem manövrierunfähigen Kutter zu Hilfe und brachte Schiff und Besatzung sicher in den Hafen von Norddeich.

==> weiterlesen auf seenotretter.de

(18.10.2023)


Ausfälle bei Fähren an Küste wegen niedriger Wasserstände

Insulaner und Herbst-Urlauber müssen sich in den kommenden Tagen auf Verschiebungen und Ausfälle bei Fähren von und zu den Ostfriesischen Inseln einstellen. Infolge eines starken Ostwindes seien von Donnerstag bis Samstag an der gesamten deutschen Nordseeküste deutlich niedrigere Wasserstände zu erwarten, teilte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg am Mittwoch auf seiner Internetseite mit. An der niedersächsischen Küste fallen die Hochwasserstände laut einer Vorhersage des Landesbetriebs NLWKN in den kommenden Tagen bis zu eineinviertel Meter niedriger aus als das sonst übliche mittlere Tidehochwasser.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(18.10.2023)


Der Norder Beestmarkt wird von Piraten geentert

Es ist wieder Beestmarktzeit in Norden! Ab Freitag 14 Uhr locken die verschiedenen Fahrgeschäfte wieder die Gäste auf den Marktplatz. Das Besondere in diesem Jahr? Das in Europa einzigartige „Pirates Adventure“ bietet 7 Minuten Spaß für Groß und Klein. Auch die namensgebende Tierschau wird es am Sonnabendvormittag geben – Jedoch ohne Verkauf.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(18.10.2023)


Wieder mehr als 2000 Weißstorchpaare gezählt

In diesem Jahr sind nach einer Zählung des Naturschutzbundes (Nabu) in Niedersachsen und Bremen wieder mehr als 2000 Weißstorchpaare gezählt worden. Im Jahr 2023 wurden demzufolge insgesamt 2090 Paare registriert. 2017 seien es noch rund 1000 Paare gewesen, teilte die Organisation am Mittwoch in Hannover mit. Das storchenreichste Gebiet war in diesem Jahr der Landkreis Cuxhaven mit 265 Paaren.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(18.10.2023)


Geschenke für das Norder Rathaus

Norder Landvolk und Landfrauen übergeben vollgepackten Erntekarren zum Erntedank

Nach über 20 Jahren ist es erstmals keine Erntekrone, sondern ein Erntekarren voller Kornähren und frisch geernteten, bunten Gemüse, der nun Einzug ins Norder Rathaus hielt. Am vergangenen Freitag, den 13.10.2023, übergaben Vertreter/-innen des Norder Landvolk und Landfrauen, die als „Küstenfrauen“ gerade viel Zuspruch und neue Mitglieder bekommen, den Holzwagen als Symbol für die diesjährige Ernte an Bürgermeister Florian Eiben ins Rathaus der Stadt. Traditionell feiern wir das Erntedankfest immer am 1. Sonntag im Oktober und der Karren darf nun mindestens bis zum Advent den Eingang des Rathaus schmücken und von Mitarbeitenden wie Norder Bürger/-innen bewundert werden.

==> weiterlesen auf norden.de

(18.10.2023)


AOK: Fehltage bei Beschäftigten in Niedersachsen in letzten zehn Jahren stetig gestiegen 

Sprunghafte Entwicklung durch Atemwegsinfekte im Jahr 2022  

Beschäftigte in Niedersachsen fehlen auf der Arbeit krankheitsbedingt häufiger, als noch vor zehn Jahren. Das zeigt eine Auswertung für den aktuellen Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Zu beobachten ist ein Anstieg sowohl über alle Diagnosen hinweg als auch bei den psychischen Erkrankungen. Im Zehn-Jahres-Vergleich von 2012 bis 2022 stiegen bei AOK-versicherten Beschäftigten in Niedersachsen die krankheitsbedingten Fehltage um rund 46 Prozent.

==> weiterlesen auf aok.de (PDF-Datei)

(18.10.2023)


Bis März weitere 2482 Flüchtlinge

Neue Zahlen für die ostfriesischen Landkreise

Die ostfriesischen Landkreise sowie die Stadt Emden müssen bis kommenden März 2482 weitere Flüchtlinge aufnehmen. Das geht aus der jetzt vorgestellten Verteilquote des niedersächsischen Innenministeriums hervor. Besonders viele Geflüchtete müssen die Kreise Aurich und Leer unterbringen. 1076 Personen werden dem Kreis Aurich zugewiesen, 1129 dem Kreis Leer. Der Kreis Wittmund wird 143 Geflohene unterbringen müssen und die Stadt Emden 134. Die Berechnung der Quote erfolge vor allem auf Grundlage der Bevölkerungszahl und der bereits bisher aufgenommenen Geflohenen, so das Innenministerium.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(17.10.2023)


UEK Aurich feiert 1000. Geburt

Er ist 3425 Gramm schwer und 52 Zentimeter groß: Mit Ilyas Gusani feiert die Ubbo-Emmius-Klinik Aurich die 1000. Geburt in diesem Jahr. Der Säugling erblickte am frühen Morgen des 15. Oktober 2023 um 05:06 Uhr im Auricher Kreißsaal das Licht der Welt. Mit seinen Eltern Vanessa Dallashaj und Severdjan Gusani und seinen drei Brüdern lebt Ilyas in der Gemeinde Hinte. Tatsächlich liegt die Zahl der Neugeborenen in Aurich über 1000, denn bis zu Ilyas‘ Geburt gab es 19 Zwillingsgeburten, sodass er bereits das 1019. Baby in der UEK war.

==> weiterlesen auf anevita.de

(17.10.2023)


Mehr als 1.200 Schüler auf IHK-Ausbildungsmesse

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hat am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, bei ihrer Ausbildungsmesse in der Nordseehalle Emden über 200 Berufe vorgestellt. Mehr als 1.200 Schüler folgten der Einladung der IHK, die die Messe im Verbund mit der Stadt Emden und den Wirtschaftsjunioren Ostfriesland und Papenburg organisiert hatte .„Wir freuen uns, dass wir zur diesjährigen Ausbildungsmesse eine Rekordzahl an Teilnehmern auf Schüler- sowie auch auf Ausstellerseite begrüßen können. Insgesamt 114 Betriebe bieten mehr als 1.200 Jugendlichen die Chance, sich über mögliche Karrierewege im Großraum Ostfriesland und Papenburg zu informieren“, sagte IHK-Präsident Dr. Bernhard Brons in seinem Grußwort zum Messeauftakt. Auch Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff zeigte sich erfreut über die große Resonanz.

==> weiterlesen auf ihk.de

(17.10.2023)


Das 51. Schwarzbuch ist da!

Die öffentliche Verschwendung 2023/24: Bund der Steuerzahler stellt 100 neue Fälle vor / Sonderkapitel zur teuren Öffentlichkeitsarbeit der Politik / Videos auf www.schwarzbuch.deNeue Sportgeräte ohne Sportler in Mannheim – macht 116.000 Euro für einen Parcours, an dem meistens gähnende Leere herrscht. Ein frisch saniertes Parkhaus ohne parkende Autos in Wuppertal – macht 4 Millionen Euro Kosten, die fast 2 Jahre keinen Nutzen brachten. Der Stadt fehlen die Einnahmen, weil sie sich nicht rechtzeitig um einen Betreiber gekümmert hat und die Fahrzeuge vor verschlossenem Tor standen. Das „Haus der Erde“ in Hamburg wird zum Fass ohne Boden – macht aktuell 425 statt geplanter 177 Millionen. Traurige Klarheit gibt es beim Debakel um die Pkw-Maut: Wir haben errechnet, dass politische und rechtliche Fehleinschätzungen rund um die Einführung mehr als 300 Millionen Euro kosten. Das 51. Schwarzbuch bringt Steuergeldverschwendung quer durch Deutschland ans Tageslicht.

==> weiterlesen auf steuerzahler.de

(17.10.2023)


Erneuerbare Energie: Kabinett beschließt Entwurf für Ausbau

Niedersachsens Landesregierung hat einen Entwurf für den beschleunigten Ausbau von erneuerbarer Energie beschlossen. Das teilte die Staatskanzlei in Hannover am Dienstag nach einer Kabinettssitzung mit. Der Entwurf soll im November in den Landtag eingebracht werden. Das Gesetz könnte voraussichtlich im kommenden Jahr in Kraft treten. Mit dem sogenannten Windenergie-Beschleunigungsgesetz sollen etwa Kommunen finanziell stärker profitieren. Anlagenbetreiber von Windparks und Freiflächen-Solaranlagen sollen verpflichtet werden, dauerhaft 0,2 Cent pro Kilowattstunde erzeugten Stroms an die Gemeinde zu zahlen.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(17.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Auto beschädigt

Auf einem Parkplatz in der Straße Glückauf in Norden wurde am Freitag ein Pkw beschädigt. Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr stieß ein bislang Unbekannter vor einem Sonderpostenmarkt vermutlich beim Öffnen seiner Fahrzeugtür gegen einen geparkten Mercedes E 300. Der weiße Daimler weist eine Beule an der Beifahrerseite auf. Der Verursacher flüchtete von der Örtlichkeit, ohne eine Regulierung des Schadens zu ermöglichen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Krummhörn - Lkw mit Bus kollidiert

Am Montagnachmittag ist in der Gemeinde Krummhörn ein Lkw mit einem Bus kollidiert. Gegen 15.30 Uhr wollte eine 52-jährige Lkw-Fahrerin von der Uttumer Straße nach rechts auf die Eilsumer Straße abbiegen. Hierbei stieß sie im Einmündungsbereich mit einem Linienbus zusammen, der in Richtung Eilsum unterwegs war. Der Lkw fuhr dem Bus in die rechte Fahrzeugseite. Die zwei Fahrgäste im Bus hatten Glück: Sie saßen links und blieben unverletzt. Auch die Lkw-Fahrerin und der Busfahrer wurden nicht verletzt. Der Bus war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

==> Link Presseportal

(17.10.2023)


IHK: Wirtschaft kommt nicht in Fahrt

Rahmenbedingungen bremsen Wirtschaftswachstum

Die Wirtschaft kommt weiterhin nicht in Fahrt. Vor allem die Aussichten für die nächsten Monate bewerten die Betriebe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) als eher schlecht. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate hervor. „Vor allem die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen machen den Betrieben zu schaffen. Unsicherheiten auf vielen Ebenen führen dazu, dass Investitionen zurückgestellt werden, das Exportgeschäft zurückgefahren wird und Planungen und Kostenkalkulationen unmöglich werden.

==> weiterlesen auf ihk.de

(16.10.2023)


Umweltminister aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Umweltsenator aus Hamburg unterzeichnen gemeinsames Positionspapier

Cuxhavener Erklärung

Die Umwelt- und Energieminister Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein), Christian Meyer (Niedersachsen) sowie der Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan (Hamburg) haben sich auf ein gemeinsames Positionspapier in Cuxhaven verständigt. Darin sprechen sich die drei Regierungsmitglieder für einen stärkeren Schutz des UNESCO-Welterbes Wattenmeer, ein nachhaltiges Sedimentmanagement und die Energiewende Region Norddeutschland aus.

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(16.10.2023)


Sabine Schiermeyer wird die neue Regionalbischöfin im evangelischen Sprengel Ostfriesland-Ems 

Der Personalausschuss der hannoverschen Landeskirche habe die 55-jährige Theologin zur Nachfolgerin von Detlef Klahr gewählt, der Ende August nach fast 16 Jahren im Amt in den Ruhestand getreten ist, teilte eine Sprecherin der Landeskirche am Montag in Hannover mit. Derzeit ist Schiermeyer noch Superintendentin des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum. Ihr neues Amt wird sie voraussichtlich am 1. Februar antreten.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(16.10.2023)


100 Jahre Disney: Mickey Mouse hat ostfriesische Wurzeln

Am 16. Oktober 1923 gründete Walt Disney die Walt Disney Company. Der Durchbruch kam mit Mickey Mouse. Und diese Maus hat Wurzeln in Ostfriesland, die in der Krummhörn bei Emden zu finden sind.

Eine Frau mit kariertem Rock, beigefarbener Jacke, Strohhut und Handtäschchen mit gesticktem Blumenmuster wühlt in ihrem alten Reisekoffer. Darin sind Fotos und Gegenstände aus alten Zeiten.

==> weiterlesen auf ndr.de

(16.10.2023)


Otto treibt es wieder bunt - auf 37 Seecontainern im Hamburger Hafen

Der wohl bekannteste Ostfriese der Welt, Otto, macht wieder von sich reden. Er stellt in Hamburg aus. Und zwar nicht in irgendeiner Galerie, sondern überdimensional groß und trotzdem mobil.

Das größte mobile Kunstwerk der Welt trifft auf den wahrscheinlich bekanntesten Ostfriesen: Nach Stationen in Frankfurt und Dubai macht das Global Gate seit Montag Nachmittag Station am Hamburger Hafen am Cruise Center Altona – mit Otto Waalkes als kooperierendem Künstler. Das Konzept dahinter: 37 Seecontainer aufeinandergestapelt in Form des Brandenburger Tors werden mit Leinwänden bespannt und bieten auf diese Weise eine Ausstellungsfläche von insgesamt 2000 Quadratmetern. Besucher können sich die temporäre Kunstinstallation kostenlos noch bis Mitte November in Hamburg anschauen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(16.10.2023)


Fehlalarm in einem Autohaus

Am Montag begann die neue Woche für die Freiwillige Feuerwehr Norden um 8.28 Uhr mit einem Einsatz. Die automatische Brandmeldeanlage eines Autohauses in der Gewerbestraße in Norden hatte ausgelöst.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(16.10.2023)


Sturmschaden in Süderneuland I

Am frühen Sonntagmorgen wurde der IV. Zug aus Leybuchtpolder zu einem Sturmschaden auf der Wurzeldeicher Straße (Landesstraße 4) im Ortsteil Süderneuland I alarmiert. Eine ca. sieben Meter hohe Kastanie war durch den Sturm in der Nacht am Stamm abgebrochen und war auf die Straße gefallen und versperrte diese.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(16.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Pkw unter Drogeneinfluss geführt 

Einen 33-jährigen Autofahrer hat die Polizei am Sonntag auf der Bahnhofstraße in Norden angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Dem 33-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Norden - Nach Zusammenstoß mit Fußgängerin geflüchtet 

Am Samstag verletzte sich eine Fußgängerin nach einem Zusammenstoß mit einer Fahrradfahrerin in der Norderneyer Straße in Norden leicht. Die 14-jährige Fußgängerin war gegen 16 Uhr in Richtung der Straße Am Galgenberg unterwegs und wurde von einer bislang unbekannten Fahrradfahrerin überholt. Beim Überholen streifte die Fahrradfahrerin die 14-Jährige am linken Bein, so dass sich die Fußgängerin leichte Verletzungen zuzog. Die Fahrradfahrerin ergriff im Anschluss an den Verkehrsunfall die Flucht. Die Polizei bittet unter 04931 921-0 um sachdienliche Hinweise.

==> Link Presseportal

(16.10.2023)


Hoffnungsschimmer für Museumseisenbahn

Verein MKO ist weiter in Not und braucht finanzielle Unterstützung – Gleiserneuerung notwendig

Der Verein Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) steht weiter vor ungewisser Zukunft, noch ist das drohende Aus nicht abgewendet. Findet sich kein Ko-Finanzierer für eine Gesamtsumme in Höhe von 500 000 Euro, die als Bedingung für die Auszahlung weiterer 500 000 Euro vom Landkreis Aurich zur Deckung der zu erwartenden Kosten im Raum stehen, ist das Ende des Vereins besiegelt. Denn noch vor Beginn der Adventszeit muss ein rund 850 Meter langes Gleis-Stück zwischen dem Lütetsburger Bogen und dem Haltepunkt Lütetsburg erneuert werden. Das ist allerdings nur mit besonderem Gerät möglich – und die Gesamtkosten hierfür liegen bei circa 300 000 Euro.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(15.10.2023)


Jetzt geht‘s los: Der Radweg zwischen Neuwesteel und Greetsiel wird endlich gebaut

Ohne den Norder Bürgerverein „Up Pad gesund mit Rad“ wäre es wohl nie etwas geworden: Dessen Mitglieder haben durch beständige Lobby-Arbeit dafür gesorgt, dass eine der größten Radweg-Lücken entlang der Küste geschlossen wird.

Erster Spatenstich für den ersten Bürgerradweg in Ostfriesland: In einer ungewöhnlichen Schnelligkeit von gut drei Jahren von Antragstellung im August 2020 bis zur geplanten Fertigstellung zum Ende 2023 soll eine Lücke im Radwegenetz geschlossen werden. Sie ist 3,36 Kilometer lang, der neue Radweg führt entlang der Landesstraße 27 zwischen dem Stadtteil Neuwesteel der Stadt Norden und dem Krummhörner Ortsteil Greetsiel geschlossen werden.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(15.10.2023)


Graffito am Ausguck nimmt Form und Farbe an

Sprayer verwirklichen sich in Norddeich – Neues Motiv gewissermaßen das geringere Übel

Das neue Graffito am Ausguck des Wattfensters in Norddeich nimmt Form und Farbe an. Nachdem der Tourismus-Service vergangene Woche die Fläche, auf der zuvor illegal ein Graffito in einer Nacht und Nebel-Aktion aufgesprüht worden war, mit grauer Farbe überstrichen hat, haben nun vom Tourismus-Service offiziell beauftragte Sprayer die Fläche farblich neu gestaltet. Zu sehen sind bisher eine Krabbe, Flip-Flops, ein Strandball, Sonnenbrille und ein Palmen-Panorama. Ein „I love Norden“ (zu deutsch: Ich liebe Norden)-Schriftzug, ein Leuchtturm und Rettungsring mit Anker sind ebenfalls Bestandteil der neuen Dekoration. Die Sprayer selbst haben sich mit ihren „Tags“ (zu deutsch: Name eines Sprayers, oft kunstvoll und kurz) auch an der Fläche verewigt. Viel Lob, aber auch Kritik

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(15.10.2023)


Kliniken – keine Akzeptanz ohne Kommunikation 

Norden ist die Vorlage

In der Klinikfrage sind „Augen geöffnet“ worden. Es wäre schön, wenn das mehr sagen könnten. Dafür müsste sich aber die Kommunikation von Kreis und Klinikgesellschaft verbessern. 

Norden ist die Vorlage. Hier wird vorweggenommen, was durch den Bau der Zentralklinik in Uthwerdum in Aurich und Emden passiert: Die Schließung der Kliniken und die damit verbundenen Veränderungen in den Städten. Das ist keine naheliegende Mutmaßung. Es ist eine offizielle Aussage von Andreas Epple, der sich beim Landkreis um die Nachnutzung der Kliniken kümmert. Es ist richtig und wichtig, das offen zu kommunizieren. Denn gerade in diesem Punkt gab es in der Vergangenheit erhebliche und berechtigte Kritik an der Trägergesellschaft der Kliniken und am Landkreis Aurich.

==> weiterlesen auf on-online.de

(15.10.2023)


Brandschutzerziehung am Tag der Rauchmelder

Rauchmelder retten Leben und das wissen schon die Kleinsten in unserer Stadt. Regelmäßig wird in der Kindertagesstätte Süderneuland geübt und für den Fall der Fälle geprobt, wenn es einmal brennt. Was ist zu tun, wenn die Rauchmelder im Kindergarten Alarm schlagen, was muss ich dann machen, wie bringe ich mich in Sicherheit, wie werde ich gerettet und was darf ich auf keinen Fall machen? Diese Fragen und Antworten wissen die Kinder schon ganz genau! Denn in regelmäßigen Abständen wird genau das geübt, so am vergangenen Tag der Rauchmelder.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(15.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Pewsum - Verkehrsunfallflucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in der Burgstraße in Pewsum zu einer Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde ein am Fahrbahnrand abgestellter schwarzer Pkw erheblich beschädigt. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden; Tel.: 04931/921-0.

==> Link Presseportal

(15.10.2023)


565019 Besucher am Norddeicher Strand

Während der Sommerrmonate kann der Norddeicher Strand mit Freizeitparks mithalten.

Ein überfüllter Strand, wo Liegehandtücher dicht an dicht liegen und sich die Leute die Sonne auf den Bauch strahlen lassen– typische Bilder von einem belebten Tag am Norddeicher Strand. Doch bislang blieb die genaue Anzahl der Strandbesucher eine reine Abschätzung. In einem Vorstoß, diese Situation zu verbessern, hat der Tourismus-Service Norden-Norddeich im vergangenen Winter an den sieben Zugängen zum Strand Lasersensoren installiert.

Das höchste Besucheraufkommen gab es am 20. August: Hier wurden 12059 Besucher gezählt. „Das entspricht in etwa der Menge, die auch der Heidepark Soltau angibt“, sagt Jens Albowitz vom Tourismus-Service Norden-Norddeich. Und die Zahlen werden mit nur wenigen zusätzlichen Angeboten erreicht. Die täglichen Besucherzahlen seien jedoch stark vom Wetter abhängig und auch von Ferien und Feiertagen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(14.10.2023)


Defibrillator am neuen „Bahn free“ Vereinsheim

Eine Spende ermöglicht im Notfall schnelle Hilfe   

Der Boßelverein „Bahn free“ Großheide kann sich über einen Defibrillator am neuen Vereinsheim freuen. Vereinsvorsitzender Uwe Schüler ist dankbar über diese Spende. Vereinsmitglied Ingo de Vries verzichtete auf seine Geschenke anlässlich einem runden Geburtstag und ermöglichte es so, einen Lebensretter am Vereinsheim zu installieren. Am vergangenen Donnerstag konnte der automatischer externe Defibrillator (AED) an den Verein übergeben werden und ist nun ein wichtiger Bestandteil des Vereinsheims. Zahlreiche Mitglieder folgten der Schulung von Timo Fokken und Patrik Meinen vom Medical Service Ostfriesland GbR. Beide sind auch gelernte Notfallsanitäter und vermittelten das Vorgehen im Notfall, was ist ein Defibrillator und wie wird er eingesetzt. Die Bedienung wird mit dem Aktivieren des Gerätes Schritt für Schritt vorgegeben, somit kann ein Laie als Ersthelfer nichts falsch machen, erklärte Timo Fokken. Neben der Herzdruckmassage vom Ersthelfer wird der sogenannte Defi bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eingesetzt. Die Rettungskette kann somit vom Notfall erkennen bis zur medizinischen Versorgung eingehalten werden. Das Vereinsheim des KBV „Bahn free“ Großheide wird jetzt als Standort eines Defibrillators in der Kooperativen Leitstelle Ostfriesland in Wittmund geführt. 

Bild: Von links nach rechts: Ingo de Vries (Spender), Timo Fokken und Patrick Meinen (Inh. Medical Service Ostfriesland GbR), Uwe Schüler (1. Vorsitzender Bahn free) und Thorsten Siebels (Kooperative Leitstelle Ostfriesland)  
Arno Zimmering -Pressewart- KBV „Bahn free“ Großheide

(14.10.2023)


Polizei stellt mehr als 200 Verstöße bei behördenübergreifender Verkehrskontrolle fest

Die Polizeiinspektion Aurich/Wittmund hat am Freitag eine behördenübergreifende Verkehrskontrolle in Aurich organisiert. 379 Verkehrsteilnehmende wurden insgesamt kontrolliert. Bei mehr als 50 Prozent haben die eingesetzten Beamtinnen und Beamten Verstöße festgestellt.

Kontrolliert wurde am Freitag von 16 Uhr bis 23 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkassenarena in Aurich. Der gesamte Verkehr von der Emder Straße wurde über den Parkplatz geleitet.

Insgesamt stellten die Polizistinnen und Polizisten bei Verkehrsteilnehmenden im Rahmen der Kontrollaktion 221 Verstöße fest.

In 188 Fällen handelte es sich um Verkehrsordnungswidrigkeiten. Darin enthalten sind insbesondere Verstöße gegen die Gurtpflicht, die Benutzung eines Handys während der Fahrt, fehlende Verbandskästen und Warndreiecke oder bauartliche Veränderungen am Fahrzeug.

Des Weiteren wurden neun Verstöße gegen das Waffengesetz registriert. Die Beamten stellten unter anderem Schreckschusswaffen und verbotene Messer sicher.

==> weiterlesen auf presseportal.de

(14.10.2023)


Norddeich schafft Saisonstrandkörbe ab

Ziel des Tourismusservice ist, dass mehr Körbe für die Tagesvermietung zur Verfügung stehen

Teils 50 Jahre müssen Interessierte auf einen Saisonstrandkorb in Norddeich warten. Die Warteliste für das Angebot des Tourismusservice wurde in den vergangenen Jahren länger und länger. Denn: Wer einmal einen Mietvertrag für die beliebte Dauer-Strandbleibe unterzeichnet hatte, kündigte diesen so schnell auch nicht wieder. Doch ab kommender Saison – die Aufstellung der Strandkörbe beginnt meist im April – ist Schluss mit dem Warten einerseits und dem jahrelang liebgewonnenen Saisonstrandkorb andererseits.

Der Tourismusservice schafft die Saisonstrandkörbe ab. „Wir haben gemerkt, dass wir aufgrund der aktuellen Praxis einfach zu wenige Strandkörbe in der Tagesvermietung haben“, sagt Inga Graber, Pressesprecherin des Tourismusservice Norden-Norddeich.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(14.10.2023)


Sturmflut an der Nordsee

Touristen genießen aufgewühlte See an der Küste - Kinder lehnen sich in den Wind - Sturmflut an der Nordsee umspült Strandkörbe und setzt Parkplätze mit darauf stehenden Autos unter Wasser - Urlauber laufen durch das Hochwasser an der Strandpromenade

Sturmböen von bis zu 100 Stundenkilometer erreichen die Küste - Möwen stehen aufgrund des Winds in der Luft

==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(14.10.2023)


Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko in Ostfriesland

Erstes Zwischenergebnis einer Studie der Hochschule Emden/Leer – Bisher rund 600 Personen befragt

Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen: Herz-Kreislauferkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. In Emden und Ostfriesland liegen sie wohl an der Spitze. Zu diesem ersten Zwischenergebnis kommt jedenfalls eine aktuelle Studie der Hochschule Emden/Leer. Befragt wurden bis dato etwa 600 Personen. Die Initiatoren um Professorin Dr. Jutta Lindert hoffen nun auf weitere Teilnehmer, um der Gesundheitsstudie weitere Relevanz zu verleihen.

Aktuell scheue sich Lindert, konkrete Zahlen zur Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen zu nennen, teilte sie auf Nachfrage mit. Die ersten konkreten Zahlen sowie Ideen zu Einflussfaktoren in der Region kündigte sie für November an.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(14.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Hage - Bedrohung und Beleidigung von Polizistinnen

Am Freitagabend wurde die Polizei nach Hage alarmiert, weil sich dort eine stark alkoholisierte Person im Bereich eines Einkaufsmarktes aufhalten sollte. Als die Beamtinnen vor Ort waren, bestätigte sich die erste Meldung und sie trafen auf einen 17-Jährigen aus Hage. Er zeigte sich gegenüber der Polizei aggressiv; beleidigte und bedrohte die Polizistinnen. Der 17-Jährige wurde an einen Erziehungsberechtigten übergeben und entsprechenden Strafverfahren eingeleitet.

Dornum - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Freitagabend befuhr ein 30-Jähriger mit einem Pkw die Störtebeker Straße in Dornum, obwohl er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Er konnte durch Polizeibeamte angetroffen und kontrolliert werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

==> Link Presseportal

(14.10.2023)


Im Landkreis Aurich werden harte Zeiten anbrechen

Der Kreis rechnet fürs nächste Jahr mit Schulden in Höhe von fast 30 Millionen Euro. Die Kreistagsmitglieder waren so geschockt, dass niemand Lust hatte, darüber zu debattieren. Jetzt muss gespart werden.

Die Finanzlücke wird immer größer, der Landkreis Aurich rutscht immer tiefer in die roten Zahlen. Aktuell erwartet Kreiskämmerin Nicole Hanekamp für das kommende Haushaltsjahr einen Fehlbetrag in Höhe von 29,3 Millionen Euro. Und wenn nicht gegengesteuert wird, könnte sich ein Minus von rund 117 Millionen Euro aufbauen. „Wir kommen um eine Haushaltskonsolidierung nicht herum“, erklärte Landrat Olaf Meinen am Mittwochnachmittag in Middels.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(13.10.2023)


Erhöhte Wasserstände an der Niedersächsischen Küste erwartet

Am Wochenende (14./15.10.) rechnet der NLWKN mit erhöhten Wasserständen entlang der Niedersächsischen Nordseeküste. Es besteht Überflutungsgefahr für Strände, Hafenflächen und Vorländer. mehr

Quelle: NLWKN

(13.10.2023)


Nächste Großbaustelle an A 31 

Vollsperrungen wegen Brückenabriss an Autobahn bei Riepe

Seit Wochen wird an den Auffahrten der A 31 bei Riepe gebaut. Demnächst kommt eine weitere Großbaustelle dazu, die sich bis Ende September 2024 ziehen soll. Das hat Auswirkungen auf Autofahrer.Riepe/Emden - Noch wird an der Autobahnabfahrt Riepe gebaut, da kündigt sich schon die nächste Großbaustelle in dem Bereich an: Wegen des Abrisses einer Brücke, wird die Autobahn 31 zwischen Riepe und Emden-Ost an zwei Wochenenden im November voll gesperrt.

==> weiterlesen auf on-online.de

(13.10.2023)


Seit Jahren tief im Minus: das Klinikum Emden

Das Krankenhaus in Emden wäre nicht lebensfähig, wenn die Stadt Emden und der Landkreis Aurich die jährlichen Millionenfehlbeträge nicht ausgleichen würden. Das wurde im Rechnungsprüfungsausschuss bei der Vorstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2022 noch einmal überdeutlich. Das Klinikum gehörte, wenn es in privater und nicht in kommunaler Trägerschaft wäre, sehr wahrscheinlich zu den Häusern, die aktuell bundesweit Insolvenz angemeldet haben oder zumindest darüber nachdenken.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(13.10.2023)


Zugvögel an der Nordsee beobachten: Naturschauspiel im Watt

Auf ihrem Weg in den Süden rasten Millionen Zugvögel an der niedersächsischen Nordseeküste. Während der Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober kann man sich den Vogelschwärmen auf geführten Touren nähern.

Alpenstrandläufer, Pfuhlschnepfe, Ringelgans und Dutzende weitere Vogelarten aus Nordeuropa, Grönland und der arktischen Tundra - in riesigen Schwärmen bevölkern sie derzeit die niedersächsischen Nordseeküste. Vor ihrem Weiterflug in den Süden rasten sie an den Küsten vom Dollart bis nach Cuxhaven und rund um die Ostfriesischen Inseln, um sich Energie anzufressen - insgesamt mehrere Millionen Tiere. Das eindrucksvolle Schauspiel steht vom 14. bis 22. Oktober im Mittelpunkt der 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

==> weiterlesen auf ndr.de

(13.10.2023)


Strandkorbversteigerung am 21. Oktober 2023

Nun schon zum vierten Mal findet die beliebte Strandkorbversteigerung des Tourismus-Service Norden-Norddeich zum Ende der Saison statt. Erneut werden im Hof der Strandkorbhalle, Lehmweg 66 in Norden, 50 gebrauchte Strandkörbe versteigert. Los geht es am Samstag, den 21. Oktober um 09:30 Uhr mit der Besichtigung der Strandkörbe.

==> weiterlesen auf norddeich.de

(13.10.2023)


Nächtliche Notfalltüröffnung

Gegen 1 Uhr ist die Freiwillige Feuerwehr Norden in der Nacht zu Freitag in die Ufke-Cremer-Straße alarmiert worden. Auch der Rettungsdienst und die Polizei rückten dorthin mit aus. Die Feuerwehr öffnete eine verschlossene Wohnungstür und verschaffte so den anderen Einsatzkräften den notwendigen Zugang zum Patienten.

==> Link zur Seite der Feuerwehr Norden

(13.10.2023)


Hundepfote in Gitter eingeklemmt

Eine Hündin ist am Donnerstagnachmittag an der Wasserkante in Norddeich in Not geraten. Als sie mit ihren Besitzern an einer Duschstation stand, erschreckte sie sich und machte eine ruckartige Bewegung. Dabei geriet eine Vorderpfote in ein Abwassergitter und steckte darauf fest. Da die Besitzer ihr Tier nicht selbst befreien konnten, riefen sie die Freiwillige Feuerwehr Norden zur Hilfe.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(13.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Fahrer eines Kleinkraftrads gestoppt

Den Fahrer eines Kleinkraftrads haben Polizeibeamte am Donnerstag in Großheide gestoppt. Der Mann war am Nachmittag im Kleinheider Weg unterwegs und fuhr ein Kleinkraftrad ohne vorgesehenes Versicherungskennzeichen. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten außerdem fest, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest verlief positiv auf die Wirkstoffe THC und Amphetamine. Es wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und mehrere Anzeigen gegen den 37-Jährigen gefertigt.

==> Link Presseportal

(13.10.2023)


Starkregen sorgt für zahlreiche Feuerwehreinsätze in Ostfriesland

Überflutete Straßen und vollgelaufene Keller und Garagen - Feuerwehr aus zwei Landkreisen hat alle Hände voll zu tun - Straßen müssen vom Bauhof gesperrt werden.

Genervter Anwohner: „Der Regen knallte auf den Wintergarten, die Hunde sind unruhig geworden und dann stand alles unter Wasser. Das ist nicht das erste Mal“

Am Mittwochabend zog ein Starkregenband über Norddeutschland und hat in Ostfriesland sogleich für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt. Straßen wurden überflutet und mehrere Keller liefen voll. In zwei benachbarten Landkreisen musste die Feuerwehr mit zahlreichen Kameraden ausrücken und hatte alle Hände voll zu tun. In Esens im Landkreis Wittmund musste der Bauhof einige überflutete Straßen absperren, weil die Gullys die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnten und die Feuerwehr gar nicht so schnell arbeiten konnte, wie das Wasser von oben nach kam.

==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(12.10.2023)

Deiche sind in gutem Zustand

Deichacht Norden ist zufrieden mit dem Ergebnis der Herbstschau

Die rund fünfstündige Herbstdeichschau in Norden verlief nach voller Zufriedenheit der Verantwortlichen: Die Deiche befinden sich in einem guten Zustand. So konnte auch in diesem Jahr abschließend verkündet werden: „Die Deichacht ist ihrer Verpflichtung zur Deichunterhaltung nachgekommen. Hiermit wird der Deich für schaufrei erklärt.“

Zweimal im Jahr überprüfen Ausschussmitglieder der Deichacht Norden mit Vertretern des Nationalparks Wattenmeer und des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Deich auf Schäden und kontrollieren, ob dieser für die Sturmflutsaison gewappnet ist. Auch Vertreter des Landkreises Aurich nahmen an der Herbstschau teil.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(12.10.2023)


Der Kinderschutzbund Norden braucht Hilfe

Der Kinderschutzbund braucht Unterstützung - die Regale sind leer

Da momentan keine Bekleidung mehr vorhanden ist, wird dringend Kleidung, besonders Kinderkleidung, in allen Größen benötigt. Das Kleiderlädchen ist im Neuen Weg 39 in Norden. Öffnungszeiten: Mittwoch 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr und Freitag 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Kleiderspenden bitte über den Parkplatz des Gesundheitsamtes in Norden abgeben.

(12.10.2023)


Niedersachsen bei Windkraft-Ausbau weit vorn

Beim Ausbau der Windenergie an Land ist Niedersachsen bundesweit mit an der Spitze. Nur Schleswig-Holstein nahm von Januar bis September mehr neue Windräder in Betrieb. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. In den ersten drei Quartalen wurden demnach landesweit 87 neue Windräder mit einer Leistung von rund 424 Megawatt in Betrieb genommen.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(12.10.2023)


Naturschutzbund rät: Nicht jeder Igel braucht Hilfe

In wenigen Wochen gehen Igel in ihren Winterschlaf – und beinahe täglich erreichen derzeit Anfragen von Tierfreundinnen und Tierfreunden das Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) in Leiferde bei Gifhorn. Sie seien oft in Sorge wegen der kleinen und hilflos wirkenden Tiere und befürchteten, dass sie es nicht über den Winter schaffen könnten, teilte der Nabu am Donnerstag in Hannover mit. Doch nicht jeder Igel, der am helllichten Tag durch den Garten laufe, sei auf Hilfe angewiesen, sagen die Expertinnen und Experten.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(12.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Lütetsburg - Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am 4. Oktober in Lütetsburg ereignet hat. Gegen 17.15 Uhr stieß ein Unbekannter auf einer Grundstücksauffahrt in der Straße An der Gelben Schule beim Ausparken gegen einen geparkten schwarzen Opel. Der männliche Verursacher flüchtete, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Er soll einen grauen Sprinter gefahren haben. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(12.10.2023)


Rosi Knoke erhält den Preis der Bürgerstiftung Norden

Jahrelang hat sie sich ehrenamtlich engagiert, einmal wurde sie bereits ausgezeichnet. Jetzt legt die Norder Bürgerstiftung nach. Sie sei das „soziale Gewissen der Stadt“, heißt es zur Begründung.

Den mit 1000 Euro dotierten Preis der Norder Bürgerstiftung erhält in diesem Jahr Rosi Knoke. Das gab der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Matthias Stenger, jetzt bekannt. Rosi Knoke sei seit Jahrzehnten in beispielhafter Art und Weise in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Integrationsarbeit und für die Norder Tafel tätig. Tatsächlich ist Rosi Knoke so etwas wie das soziale Gewissen der Stadt. Ausgehend von ihrem Engagement bei der Ludgeri-Kirchengemeinde hat sie sich im Laufe vieler Jahre für Menschen aller Generationen eingesetzt. 

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(11.10.2023)


Größtes Volksfest Ostfrieslands beginnt

Mit dem traditionellen Aufzug der drei bunt kostümierten Herolde ist am Mittwoch der 515. Gallimarkt in Leer eröffnet worden. Zu dem größten Volksfest Ostfrieslands erwartet die Stadt bis zum Sonntag wieder rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher.

Den Beginn des Festes verkündeten die Herolde vor hunderten Besucherinnen und Besuchern vor dem Rathaus mit ihrem Spruch «Radeau, Radeau, raditjes doe» – so wie erstmals 1907. Der Gallimarkt, einst ein Viehmarkt, geht bis auf das Jahr 1508 zurück, als Graf Edzard I. dem damaligen Flecken Leer das Marktrecht verlieh.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(11.10.2023)


Statkraft informiert über Wasserstoffvorhaben

Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant für das Jahr 2026 die Realisierung einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Das Pilotprojekt wird mit einer geplanten Leistung von 10 MW an Statkrafts bestehendem Kraftwerkstandort in Emden entwickelt.

Auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energiequellen soll in Emden grüner Wasserstoff zur Versorgung des regionalen Verkehrssektors erzeugt werden. Für den Bau und den Betrieb der Anlage wird die bestehende Infrastruktur des Standortes genutzt. Mit einer installierten Leistung von 10 MW kann der Elektrolyseur 200 kg Wasserstoff pro Stunde erzeugen. Hochgerechnet entspricht dies dem Bedarf von rund 100 emissionsfreien LKWs, welche durch Wasserstofftankstellen in der Region versorgt werden sollen. 

==> weiterlesen auf statkraft.de

(11.10.2023)


Tragehilfe nach Notfalltüröffnung

Der Rettungsdienst war am Montagmorgen in Norden in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Osterstraße im Einsatz. Ein Mann war dort in seiner Dachgeschosswohnung gestürzt und konnte allein nicht wieder aufstehen. Die Besatzung des Rettungswagens kam allerdings nicht an den Patienten heran, da die Wohnungstür verschlossen war. So wurde die Freiwillige Feuerwehr Norden zur Notfalltüröffnung nachalarmiert. Mit Spezialwerkzeug konnten die Feuerwehrleute die Tür schnell öffnen und den Zugang schaffen.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(11.10.2023)


Herbstübung der Feuerwehr

Am Dienstagabend führte die Freiwillige Feuerwehr Norden wieder ihre traditionelle Herbstübung mit allen vier Zügen der Einsatzabteilung durch. Nach der Corona-Pandemie war dies die erste Herbstübung seit drei Jahren. Übungsobjekt war ein noch teilweise im Rohbau befindliches Gebäude der Fa. Doepke Schaltgeräte GmbH im Gewerbe- und Dienstleistungspark Leegemoor. Ausgearbeitet wurde die Übung durch die Kameraden Volker Leubner und Uwe Bents. Angenommen wurde zunächst eine Rauchentwicklung im Dachbereich des Rohbaus die durch Dachdeckerarbeiten ausgelöst wurde.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(11.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Pewsum - Unfallflucht auf Parkplatz

In Pewsum kam es am Dienstag zu einer Unfallflucht. Auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Handelsstraße touchierte ein bislang Unbekannter mit seinem Fahrzeug einen lilafarbenen Toyota Verso im Frontbereich. Ohne eine Regulierung zu ermöglichen, fuhr der Verursacher davon. Zeugen des Unfalls, der sich zwischen 12.15 Uhr und 12.40 Uhr ereignet hat, melden sich bitte unter 04923 805710.

==> Link Presseportal

(11.10.2023)


Touristinnen stören Borkumer Seehunde: Die Polizei greift durch.

Die einen wollen es aus Versehen gemacht haben, die andere absichtlich: Drei Touristinnen missachteten die Sperrschilder und näherten sich den Seehunden auf der Sandbank vor Borkum. Das hatte Folgen.

Wenn es um ihre Seehunde geht, verstehen die Borkumer keinen Spaß. Das mussten jetzt auch einige Touristen erfahren, die sich - angeblich zufällig und unabsichtlich - den Tieren genähert und sie so verscheucht hatten.

Am Sonntag wurden zwei Urlauberinnen innerhalb der abgesperrten Ruhezone angetroffen. Sie behaupteten, auf einem Spaziergang versehentlich dort angekommen zu sein. Eine Verwarnung der Borkumer Polizei gab es jedoch trotzdem - denn die Sperr-Schilder sind überhaupt nicht zu übersehen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(10.10.2023)


Bestes Netz gibt‘s nur auf Baltrum. Der Rest ist (Schweizer) Käse.

Jeder hat es geahnt: Der Kreis Aurich ist mobilfunktechnisch ein Schweizer Käse: Voller Löcher. Ausgerechnet Müllwagen und Pferdekutschen haben jetzt auch den wissenschaftlichen Beweis dafür erbracht.

Das Mobilfunknetz im Landkreis Aurich weist etliche Lücken auf. Das ergab eine Untersuchung, die die Firma STF ITech GmbH aus Dülmen von August 2022 bis Ende Juli dieses Jahres durchgeführt hat. Deren Projektmanager Frédéric Dildei stellte die Resultate jetzt im Wirtschaftsausschuss des Landkreises vor. Demnach hat man nur auf Baltrum ein einwandfreies Mobilfunknetz. In den übrigen Gemeinden des Landkreises Aurich sieht die Versorgung hingegen weitaus weniger gut aus.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(10.10.2023)


Tierrettung in Eilsum

Erneut wurde der bei der Freiwilligen Feuerwehr Norden stationierte Rüstwagen-Kran (RW-K) des Landkreises Aurich zur Unterstützung in die Gemeinde Krummhörn alarmiert. In der Ortschaft Eilsum benötigte ein Pferd die Hilfe.

==> weiterlesen auf feuerwehr -norden.de

(10.10.2023)


Zuwachs bei den Biosphärenkommunen

Die Biosphärenregion „Niedersächsisches Wattenmeer“ ist gewachsen: von gut 2000 auf etwa 73 000 Hektar. 12 Kommunen an der niedersächsischen Nordseeküste sind der Entwicklungszone des Biosphärenregion beigetreten, in der nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur modellhaft erprobt werden.Stefan Lütkes vom Nationalkomitee des „Man and the Biosphere“-Programms (MAB) der UNESCO überreichte die Urkunde im ostfriesischen Schloss Lütetsburg an Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Anwesend waren auch die Vertreter*innen der neuen Biosphären-Kommunen. Mit der Anerkennung der erweiterten Biosphärenregion umfasst diese jetzt auch die Kommunen Jemgum, Norden, Hage, Spiekeroog, Schortens, Jever, Wilhelmshaven, Sande, Zetel, Nordenham, die Ortsteile Imsum und Langen der Stadt Geestland sowie Teilgebiete der Stadt Cuxhaven.

==> weiterlesen auf presse-niedersachsen.de

(10.10.2023)


Wildunfall auf Bahnstrecke

Am späten Montagabend meldete ein Lokführer, dass er auf der Bahnstrecke zwischen Norden und Norddeich entlang der Straße Im Horst einen unbekannten Gegenstand überfahren hatte. Was es genau gewesen sein könnte, konnte er in der Dunkelheit nicht erkennen. Seinen Zug brachte er zwischen den Bahnübergängen Osterstraße und Heerstraße zum Stehen.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(10.10.2023)


Die Kurve war zu eng - erst eine Hauswand stoppt die Fahrt eines Kleinwagens in Großheide

Ein Kleinwagen kriegte die Kurve nicht und fuhr in eine Hauswand. Das sieht spektakulär aus, doch der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Ob das Haus ernsthaft beschädigt wurde, muss jetzt überprüft werden.

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Großheide ist der Autofahrer nach ersten Informationen der Rettungskräfte unverletzt geblieben. Der Mann war zuvor aus bislang unbekannter Ursache auf der Großheider Straße fahrend von der Fahrbahn abgekommen und an der Kreuzung Coldinner Straße in eine Hauswand gefahren.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(10.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Osteel - Betrunken als Polizist ausgegeben

Am Montag spielte ein betrunkener Autofahrer Polizist. Mit einem eingeschalteten Blaulicht auf dem Dach hielt ein 50-jähriger Fahrzeugführer einen 22-jährigen Autofahrer an und gab sich als Polizist aus. Im Anschluss fuhr er in Schlangenlinien davon. Der 22-Jährige verständigte daraufhin die Polizei. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 50-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,3 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Marienhafe - Versuchter Einbruch in Schule

Unbekannte Täter haben am Wochenende versucht in ein Schulgebäude einzubrechen. Ersten Erkenntnissen nach beschädigten die Täter auf einem Schulhof in der Straße Speckweg die Gittertür einer Feuertreppe. Anschließend gelangten sie über die Treppe zu einem Raum und versuchten diesen unter Gewaltanwendung zu öffnen. Dies schlug fehl. Tatzeitraum ist Sonntag, 14 Uhr, bis Montag, 20 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(10.10.2023)


Der Ambulante Hospizdienst lädt zu einem Tag der offenen Tür

Norder Hospizdienst hat eine neue Broschüre vorgestellt. Die Geschichten darin erzählen von Tod und Trauer, aber auch von Hoffnung. Sie gehen allesamt unter die Haut.

Es sind alles wahre Geschichten. Selbst erlebte. Unter die Haut gehende. Unvergessliche. Weil sie von besonderen Erlebnissen erzählen, von tiefem Verständnis füreinander, von letzten Tagen, Wochen und Monaten im Leben eines Menschen. Menschen, die begleitet worden sind von ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Ambulanten Hospizdienstes in Norden. „Stimmen aus unserer Hospizwelt“ heißt die Broschüre mit insgesamt 25 solcher Geschichten, die jetzt fertiggestellt worden ist und anlässlich des Welthospiztages am 14. Oktober zu erhalten ist. An diesem 14. Oktober, einem Sonnabend, öffnet der Ambulante Hospizdienst ab 10 Uhr seine Türen An der Welle 36 zu einem Tag der offenen Tür.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(09.10.2023)


Polizei achtet bei Kontrollwoche auf Ablenkung im Verkehr

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr will die Polizei in Bremen und Niedersachsen in dieser Woche insbesondere abgelenkte Verkehrsteilnehmer in den Blick nehmen. Die Polizeien der beiden Bundesländer beteiligen sich an der länderübergreifenden Kontrollwoche «Ablenkung im Straßenverkehr – Focus on the Road», wie das Innenministerium in Hannover und die Polizei in Bremen auf Anfrage mitteilten. Im Rahmen der Kontrollwoche sind bis zum Sonntag etwa Schwerpunktkontrollen geplant. Hinter der Aktion steht das europäische Verkehrspolizei-Netzwerk «Roadpol».

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(09.10.2023)


Bürgerbegehren-Aktivistinnen sammeln mehr als doppelt so viele Unterschriften wie nötig

Damit hatte niemand gerechnet: Das Bürgerbegehren gegen die Schließung von Grundschulen unterstützen weitaus mehr Krummhörner Einwohner als gedacht. Die Listen wurden jetzt an Bürgermeister Hilke Looden übergaben.

Überraschendes Ergebnis: Heute Morgen übergaben die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen die Schließung der Grundschulen in Greetsiel und Loquard, Stefanie Doolmann und Melanie Remijn, im Rathaus der Krummhörn einen umfangreichen Ordner mit den gesammelten Unterschriftenlisten. 

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(09.10.2023)


PKW landet auf dem Dach im Wassergraben - Fahrer verschwunden

In Emden kam es am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Rettungskräfte nachdem ein Passant einen kopfüber liegenden VW in einem wasserführenden Graben an einer abgelegenen Straße entdeckte. Weil zunächst unklar war, ob sich zu diesem Zeitpunkt noch eine Person in dem Fahrzeug befand, rückte die Feuerwehr mit zahlreichen Einheiten und einer Taucherstaffel an. Die ersten Einsatzkräfte konnten aber schnell feststellen, dass das Fahrzeug verlassen war. Trotzdem stellte sich die Frage: Wo ist der verunfallte Fahrer? Fußspuren wiesen daraufhin, dass der Fahrer die Unfallstelle verlassen hatte. Zu Fuß und mit Drohnen suchten die Retter die gesamte Umgebung ab, ohne Erfolg. Wo sich der oder die Fahrerin des Unfallwagens befindet ist derzeit unklar. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen. Der Wagen wurde geborgen und sichergestellt.

(09.10.2023)

Aus dem Polizeibericht

Hage - Ladendiebstahl

Die Polizei bittet nach einem Ladendiebstahl in Hage um Hinweise. Die Tat ereignete sich bereits am Donnerstag, 28.09.2023, in einem Discounter an der Hauptstraße. Nach ersten Erkenntnissen entwendete eine männliche Person gegen 15.50 Uhr diverse Genussmittel. Das Diebesgut verstaute der Mann in einer Tüte und flüchtete aus dem Laden über den Parkplatz zu einem Fahrrad. Eine Zeugin versuchte den Mann noch aufzuhalten, woraufhin er das Fahrrad und das Diebesgut zurückließ und fußläufig in Richtung der Straße An der Schanze / Hilgenbur flüchtete. Der Mann wird beschrieben als etwa 30 bis 45 Jahre alt, mit kurzen dunkelblonden Haaren und einem Dreitagebart. Er war schlank, trug eine beigefarbene Jacke mit dunkler Kapuze und eine dunkle Hose. Bei dem zurückgelassenen Fahrrad handelt es sich um ein rostiges, silbernes Damenrad mit einem roten Fahrradschloss. Der Mann soll in Begleitung einer weiteren männlichen Person gewesen sein, die mit einem weiteren Fahrrad von dem Parkplatz flüchtete. Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Angaben zu den Männern machen können, sich unter 04931 973980 zu melden.

Norden - Fahrzeug beschädigt

Ein Auto ist am Sonntag in Norden auf einem Parkplatz beschädigt worden. Vor einem Gästehaus in der Straße Glückauf haben Unbekannte zwischen 17.50 Uhr und 18.10 Uhr die linke Fahrzeugseite eines schwarzen Ford Kuga zerkratzt. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 2.500 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgehen.

Pewsum - Unfallflucht am ZOB

Am ZOB in Pewsum hat sich vergangene Woche eine Unfallflucht ereignet. Ein Autofahrer hatte am Mittwochabend gegen 21 Uhr seinen schwarzen Volvo V60 auf einem Parkplatz am ZOB in der Cirksenastraße abgestellt. Als er am Donnerstag gegen 14 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er am Heck Kratzer und Dellen mit rötlichen Farbanhaftungen fest. Möglicherweise stieß ein Busfahrer gegen den Pkw und flüchtete, ohne eine Regulierung zu ermöglichen. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.

Krummhörn - Autofahrer im Graben gelandet

Ein Autofahrer ist am Sonntag in Uttum von der Fahrbahn abgekommen. Der 26-Jährige fuhr gegen 19 Uhr mit einem VW Caddy auf der Jennelter Straße in Richtung Jennelt und verlor offenbar in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er landete rechts in einem Graben. Der 26-Jährige blieb unverletzt, stand aber unter Alkoholeinfluss. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 5.000 Euro.

==> Link Presseportal

(09.10.2023)


Aktionsbündnis Krankenhaus Norden zieht vor das Bundesverfassungsgericht 

Das Aktionsbündnis Krankenhaus Norden legt Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Lüneburg (OVG) ein.Anke Lohmann, Sprecherin des Aktionsbündnisses: „Das OVG hat das Oldenburger Verwaltungsgericht bestätigt, wonach Bürger in jeder Hinsicht kein Klagerecht gegen den Landkreis Aurich haben sollen. Das war zu erwarten. Der Einfluss der Krankenhausschließer-Phalanx dürfte auch die Richter der Verwaltungsgerichte nicht unberührt lassen.“ Hier zeige sich, dass Rechtsfragen auch Machtfragen seien, die die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse spiegelten. Das Aktionsbündnis sei dennoch optimistisch, auf dem weiteren Rechtsweg Richter zu finden, die es ablehnten, die Verschlechterung der medizinischen Versorgung rechtlich abzusegnen. Es gehe um nichts anderes, als für jeden einzelnen der über 51.000 Menschen im Altkreis Norden das Recht auf „körperliche und seelische Unversehrtheit“ (Artikel 3 der Charta der Europäischen Union) für die Zeit bis zur Inbetriebnahme der geplanten Zentralklinik in Uthwerdum sicherzustellen.

Ansonsten, so Knut Richter, Co-Sprecher des Bündnisses, stünden die kranken Menschen in dieser Übergangszeit ohne einen persönlichen Rechtsanspruch auf Notfallhilfe da, wenn wie jetzt durch organisatorische Umstrukturierungen oder in Fällen von abgebauten Personal oder von behaupteten Geldnöten die Notfallmedizin nicht rechtzeitig zur Verfügung stehe. 

Der Hinweis des OVG auf die Politik erscheine hilflos, da es dieser tatsächlich nur um Kostenreduzierung gehe. Das zeige aktuell einmal mehr der gemeinsame Vorstoß der beiden CDU-Kreisvorsitzenden von Aurich und Emden, die jüngst die von ihren Fraktionen mit verursachte ungenügende Notfallversorgung im Altkreis Norden mit der öffentlichen Botschaft zu vernebeln suchten, es käme ausschließlich auf die Qualität und somit auf die Zentralklinik und nicht auf wohnortnahe Standorte an. Dass das Qualitätsversprechen frühestens in 6 bis 8 Jahren, wenn überhaupt, eingelöst werden kann, werde unterschlagen. Der Hinweis des Emder CDU-Kreisvorsitzenden, dass auf dem Weg zur Zentralklinik an den heutigen Standorten nicht alles so bleiben könne wie bisher, sollte für die Menschen in Emden der Weckruf sein. Das Muster des schleichenden Unterminierens des Klinikbetriebs, das in Emden seit geraumer Zeit erkennbar werde, sei den Nordern allzu bekannt. Es sei absehbar, dass es bald heißen werde, das Hans-Susemihl-Krankenhaus muss aufgrund von zu wenig Personal und wegbleibenden Patienten geschlossen werden, die sich verschlechternde finanzielle Last sei nicht länger tragbar.

==> Link zum aktionsbuendnis-norden.de

(08.10.2023)


Neue Rote Liste: Viele Fischarten bedroht oder ausgestorben

Fast die Hälfte aller Fischarten in niedersächsischen Binnengewässern ist gefährdet oder schon ausgestorben. Das geht aus einer neuen Roten Liste zur Fischfauna hervor.

Drei Wanderfischarten gelten in Niedersachsen als ausgestorben oder verschollen: Europäischer Atlantischer Stör, Schnäpel und Maifisch, heißt es vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Weitere 22 Arten sind in ihrem Bestand gefährdet oder extrem selten. Außerdem stehen acht Arten auf einer Vorwarnliste. 18 Arten gelten aktuell als ungefährdet. So geht es aus der jetzt veröffentlichten dritten Fassung der Roten Liste der Süßwasserfische, Rundmäuler und Krebse in Niedersachsen hervor.

==> weiterlesen auf ndr.de

(08.10.2023)


Strohballen-Rollmeisterschaft - Immer schön den Deich hinauf

Wer ostfriesischer Meister im Strohballen-Rollen werden will, braucht Kraft, Geschick und Ausdauer. Insgesamt 18 Teams sind am Sonntag in Dornumersiel im Landkreis Aurich im Wettbewerb um den Titel «Strohballen-Rollmeister» angetreten. Hunderte Schaulustige verfolgten bei trockenem und teils sonnigem Wetter, wie sich die Viererteams in insgesamt drei Disziplinen schlugen.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(08.10.2023)


Norder üben Kritik an geplantem Baugebiet

Drei verschiedene Wohnformen zwischen der Pasewalker und der Dortmunder Straße vorgesehen

Zwischen der Pasewalker und der Dortmunder Straße in Norden soll ein Neubaugebiet entstehen. Auf der rund 2,2 Hektar großen Fläche sind drei verschiedene Wohnformen vorgesehen. Das städtebauliche Konzept des neuen Baugebiets weicht von den bisherigen Regeln des Norder Baulandmanagements ab. Im nördlichen Bereich sollen zu vermietende Reihenhäuser errichtet werden, die zu einem noch unbestimmten Anteil über die Stadt Norden vergeben werden sollen. In diesem Bereich soll auch eine neue Kita für drei Gruppen entstehen. Im zentralen Bereich ist der vergünstigte Verkauf der gesamten Fläche an einen Investor mit der Verpflichtung zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Rahmen einer Konzeptvergabe geplant. Im südlichen Bereich soll in Anlehnung an die umgebende Bebauung eine Einzel- beziehungsweise Doppelhausbebauung ermöglicht werden. Die Hälfte der Grundstücke sollen in Erbpacht vergeben werden sollen.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(08.10.2023)


Babyboom stellt Praxis vor Herausforderung

Tierarzt Michael Hähner hat zwei Jahre mit schwieriger Personalsituation gekämpft – Nun kehren Mütter zurück

Es war im November 2021, als Sonja Rademaker ihren positiven Schwangerschaftstest in den Händen hielt. Die Tiermedizinische Fachangestellte informierte ihren Chef, Michael Hähner, sofort über die Schwangerschaft und verließ die Praxis in der Schulstraße in Norden ins vorgeschriebene Beschäftigungsverbot. Nur zwei Wochen später wiederholte sich dieses Szenario für den Norder Tierarzt, als seine Kollegin, Tierärztin Dr. Annika Heuermann ihm von ihrer Schwangerschaft erzählte. „Da musste er schon schlucken“, berichtet die 34-jährige Heuermann. Doch der Babyboom riss nicht ab: Ende Dezember verkündete die Tiermedizinische Fachangestellte Sarah Visser ihre Schwangerschaft.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(08.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden- Bei Streitigkeiten Reizstoff eingesetzt

Vor einer Diskothek ist es in der Nacht zum Sonntag gegen 02:45 Uhr zu Streitigkeiten zwischen mehreren Personen gekommen. Ein 28-jähriger Mann aus Emden setzte dabei nach ersten Ermittlungen vermutlich Pfefferspray gegen einen 33-jährigen Mann aus der Krummhörn sowie einen 29-jährigen Mann aus Norden ein. Die beiden Männer wurden dadurch leicht verletzt. Alle Beteiligten standen nicht unerheblich unter dem Einfluss von Alkohol. Zur Ermittlung weiterer Hintergründe der Tat sucht die Polizei Norden Zeugen dieser Auseinandersetzung. Sachdienliche Angaben werden erbeten unter Tel. 04931-9210.

Norden - Hausfriedensbruch

Eine 55-jährige Frau mit Wohnsitz in Norden hielt sich am Samstag gegen 15:00 Uhr verbotenerweise in den Räumlichkeiten des Norder Einkaufszentrums an der Bahnhofstraße auf. Aufgrund eines gegen sie bestehenden Hausverbots wurde die Polizei gerufen. Gegen die 55-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet. Sie verließ im Beisein der Polizeibeamten das Einkaufszentrum.

Norden - Ohne Versicherung unterwegs

Ein 29-Jähriger aus Norden, der mit einem E-Scooter die Norddeicher Straße befuhr, wurde am Samstag gegen 19:20 Uhr durch eine Streifenwagenbesatzung der Norder Polizei kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war. Es wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet. Die Weiterfahrt musste ihm untersagt werden.

==> Link Presseportal

(08.10.2023)


Gezerre um Kosten: Hausarzt zieht Schlussstrich

Günther Kahle hat Tätigkeit in Notfall-Triage-Praxis in der UEK Norden vor über einem halben Jahr aufgegeben

Die Idee war gut, das Ziel vernünftig – an der Umsetzung scheiterte es dann: Hausarzt Günther Kahle hat seine Arbeit in der Notfall-Triage-Praxis , die im November 2021 in der Ubbo-Emmius-Klinik (UEK) Norden eingerichtet worden war, aufgegeben. Das bestätigte Kahle im Gespräch mit unserer Redaktion. Zu dem Schritt habe er sich vor einem guten halben Jahr entschieden, nachdem er ein knappes Jahr in der UEK tätig war – wöchentlich jeweils zwei Tage. Mit der jetzigen Umwandlung in ein Regionales Gesundheitszentrum (RGZ) hatte das Aus des Modellprojektes jedoch nichts zu tun.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(07.10.2023)


In Marienhafe wird der Herbst gefeiert

Bauernmarkt in Marienhafe

Im Herbst, wenn sich die Blätter der Bäume malerisch verfärben, wird das geerntet, was im Frühjahr gesät worden ist ein Grund zum Feiern. Die Interessengemeinschaft (IG) der Kaufleute in Marienhafe lädt deshalb am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zum 2. Störtebeker-Bauernmarkt auf dem Marktplatz ein. Er ersetzt den traditionellen Herbstmarkt mit Fahrgeschäften, der von den Schaustellern abgesagt worden war. Eröffnet wird das Fest um 11 Uhr von der stellvertretenden Marienhafer Bürgermeisterin Beate Ihmels und dem IG-Vorsitzenden Manfred Kruse.

Obwohl Karussells und andere Fahrgeschäfte fehlen, dürften auch Kinder ihre helle Freude haben: Sie können auf dem Abenteuerspielplatz gegenüber vom Haus Dieker, der eine Woche zuvor eröffnet wurde, nach Herzenslust herumtoben und dabei das große Piratenschiff erobern.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(07.10.2023)


Suche nach genetischem Zwilling von Michael

Kreisvolkshochschule Aurich-Norden organisiert Typisierung für erkrankten Kollegen

Familie bedeutet für Michael Genne alles. Er ist stolzer Vater von drei Kindern und liebevoller Ehemann. Gern verbringt er Zeit mit seinen drei Enkelkindern und erklärt ihnen als leidenschaftlicher Imker die Welt der Bienen. Er produziert sogar seinen eigenen Honig. Michael ist für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt. Mit viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen kümmert sich der 62-Jährige um Flüchtlinge und hilft Ihnen bei der Integration. Das Wohl anderer liegt ihm am Herzen. Doch jetzt braucht Michael selbst Hilfe. Er ist an Leukämie erkrankt.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(07.10.2023)


Vollsperrung auf B 72 erst ab November

Sanierung später als geplant

Die Vollsperrung kommt deutlich später, als ursprünglich geplant: Frühestens ab Mitte November wird die Bundesstraße 72 zwischen Georgsheil und Marienhafe voll gesperrt, damit dort die Sanierungsarbeiten stattfinden können. Ursprünglich war dies für Oktober, zeitgleich mit dem Beginn der Herbstferien, vorgesehen. Doch die vorbereitenden Maßnahmen, die Sanierungen der Landesstraßen 3, 4 und 26, konnten nicht planmäßig abgeschlossen werden.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(07.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norddeich - Sachbeschädigung an Pkw

In der Zeit vom 26.09.2023 bis zum 06.10.2023 wurden an einem Skoda Superb, der auf einem Großraumparkplatz in Norddeich geparkt war, Lackkratzer verursacht. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel.: 04931/921-0.

==> Link Presseportal

(07.10.2023)


Die Ostfriesische Küstenbahn steht im Fokus

Landkreis Aurich prüft Reaktivierung der Bahnstrecke von Norden nach Esens

Über die Nutzungsmöglichkeiten der Bahnstrecke Emden-Abelitz-Aurich läuft gerade eine Machbarkeitsstudie. Wie Landrat Olaf Meinen am Mittwoch in der Wirtschaftsausschusssitzung des Landkreises Aurich verlauten ließ, sollen die Ergebnisse Ende diesen Jahres vorliegen. Auf der Tagesordnung stand aber auch eine weitere Bahnstrecke und die Frage, ob und wie sie reaktiviert werden könnte, nämlich die ehemalige Verbindung zwischen Norden und Esens. Die zuständige Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) sieht hier einstweilen noch keinen Handlungsbedarf, Wolfgang Konukiewitz vom Nahverkehrsbündnis Niedersachsen hingegen schon. Um die Frage zu klären, will der Landkreis Aurich nach Aussage von Landrat Meinen auch in diesem Falle eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(06.10.2023)


Richtfest beim neuen Hangar für Rettungsflüge in Norddeich

Knapp zehn Monate nach dem ersten Spatenstich feierten die FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich (Inselflieger) und ihr Kooperationspartner Northern Helicopter GmbH (NHC), Spezialist für Offshore-Luftrettung, Offshore-Notfallevakuierung, Ambulanzflugbetrieb und Personentransport das Richtfest für den Hangar-Neubau auf dem Flugplatz Norddeich.

==> weiterlesen auf jnn.de

(06.10.2023)


Norden - Das grüne Tor zum Meer 

Wie erreichen wir gemeinsam mehr grüne Vielfalt und Klimaschutz in der Stadt?

Am Mittwoch, dem 11.10.2023 um 18:00 Uhr veranstalten die Kreisvolkshochschule Norden und die Stadt Norden einen Informationsabend, bei dem sich Bürger/-innen und Verwaltung über aktuelle Themen und Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung des urbanen Grüns in Zeiten der Klimakrise austauschen können.In den vergangenen Jahren haben die Themen Artenvielfalt, Biotopverbund, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung stetig an Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dafür waren rapide Verschlechterungen in der biologischen Vielfalt und zunehmende Wetterextreme.

==> weiterlesen auf norden.de

(06.10.2023)


Innenministerin rechnet mit 26.500 Geflüchteten bis März

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens rechnet für das nächste halbe Jahr mit vielen Tausenden Geflüchteten, die neu nach Niedersachsen kommen. Bis zum kommenden März gehe ihr Ministerium von 26 500 Personen aus, die in Niedersachsen nach und nach auf die Kommunen verteilt werden müssten, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag vor der Landesaufnahmeeinrichtung in Bramsche bei Osnabrück.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(06.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Spendenboxen gestohlen

Am Marktpavillon in Norden haben Unbekannte am Mittwoch zwei Spendenboxen gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich gegen 15.25 Uhr. Entwendet wurden zwei Sammelbehälter aus Acryl, die zur Tatzeit auf einem Hocker vor dem Eingang des Pavillons aufgestellt waren. Die mutmaßlich jugendlichen Täter sollen mit dem Diebesgut in Richtung Sielstraße geflüchtet sein. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter 04931 9210 zu melden.

==> Link Presseportal

(06.10.2023)


Gefahr durch das Wasser steigt

Bis 2100 muss noch viel geschehen, damit in Ostfriesland die Füße trocken bleiben: Deichminister Christian Meyer informiert.

Steigender Meeresspiegel und Regenfälle, die immer stärker werden: Der Klimawandel wird in den nächsten Jahrzehnten immer größere Auswirkungen auf die Küstenregionen Norddeutschlands haben. Die Herausforderungen, die in Zukunft auf Ostfriesland zukommen werden, waren am Mittwoch Thema bei der Deich- und Sielkonferenz, die von der Deichacht und dem Entwässerungsverband Norden ausgerichtet wurde.

Auftakt der Konferenz bildete eine Besichtigung der Norder Deichverteidigungshalle in der Ostermarscher Straße. Dort befindet sich der Logistik-Stützpunkt der Deichacht, die dafür sorgt, dass der Deich selbst bei schweren Sturmfluten nicht bricht. In der Halle werden sowohl leere als auch volle Sandsäcke gelagert und auch eine Sandsack-Füllmaschine steht bereit, um im Notfall für schnellen Nachschub zu sorgen.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(05.10.2023)


85 Meter langes Binnenschiff bricht beim Beladen durch und geht komplett unter

Im Binnenhafen Emden kam es am Donnerstagvormittag zu einem Schiffsunglück: Ein Binnenschiff brach beim Beladen auseinander und versank wenig später. Menschen wurden nicht verletzt; die Besatzung konnte sich an Land retten. Zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Wasserschutzpolizei rückten an. Die Ursache für den Vorfall ist noch unklar. Entsprechende Ermittlungen laufen.

(05.10.2023)


Effiziente Neustrukturierung im Krankenhausverbund

Die Kliniken Aurich, Emden und Norden wachsen im Bereich der Erst- und Notfallversorgung immer weiter zusammen. Nachdem vor rund vier Jahren Chefarzt Dr. Alexander Dinse-Lambracht die Zentralen Notaufnahmen im Interdisziplinären Notfallzentrum vereint hat, ist nun unter Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Markus Paxian auch der Bereich Intensivmedizin und Anästhesie standortübergreifend organisiert. Durch die Organisation aus einer Hand werden im ärztlichen Bereich bereits Betriebsabläufe angeglichen und Standards etabliert, die eine konsistente Behandlungspraxis und einheitliche Behandlungsqualität ermöglichen. Im nächsten Schritt wird auch die zentrale, übergreifende pflegerische Leitung der Standorte gestärkt.

==> weiterlesen auf anevita.de

(05.10.2023)


Essen bewusst erleben

Regionale Genusstage am 13. und 14. Oktober 2023 auf Juist

Bereits zum 5. Mal organisiert das Convivium Ostfriesland des Vereins Slow Food zusammen mit dem Hotel Achterdiek und der Kurverwaltung von Juist die Regionalen Genusstage auf der Nordseeinsel. Dabei gibt es nicht nur leckere Spezialitäten, sondern auch viele Informationen zum Thema Slow Food und Regionalität. Die Regionalen Genusstage auf Juist starten am 13. Oktober um 12:00 Uhr vor dem Nationalpark-Haus: Hier wird die schmackhafte ostfriesische Deichlammbratwurst auf dem Holzkohlegrill zubereitet. „Diese Wurst stammt vom Fleisch der Deichlämmer aus regionaler Schäferei. Es wird regional verarbeitet und als Bratwurst regional vertrieben - ein Gegenpol zu billiger küchenfertiger Tiefkühlware mit langen Transportwegen. So steht die Deichlammbratwurst ganz besonders für regionales Slow Food und passt perfekt zu den Genusstagen auf Juist“, so Thomas Vodde, Marketing Leitung der Kurverwaltung Juist.

==> weiterlesen auf presse-niedersachsen.de

(05.10.2023)


Unklarer Brandgeruch

Zu einem unklaren Brandgeruch sind am Mittwochabend Feuerwehr und Polizei in Norden ausgerückt. Bewohner eines Wohnblocks im Warfenweg hatten im Bereich der Hauseingangstreppe leichten Brandgeruch wahrgenommen. Eine Streifenwagenbesatzung kontrollierte die Meldung zunächst und konnte den Geruch bestätigen.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(05.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Kennzeichen gestohlen und Spiegel beschädigt

Unbekannte Täter haben in Norden einen Diebstahl und eine Sachbeschädigung in der Westerstraße begangen. Sie entwendeten in der Zeit von Dienstag, 9.30 Uhr, bis Mittwoch, 16 Uhr, das hintere Kennzeichen eines grauen Opel Corsa und beschädigten den Seitenspiegel des Autos. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Reifen beschädigt

In der Nacht auf Mittwoch sind in Norden Autoreifen beschädigt worden. Unbekannte Täter zerstörten die Hinterreifen eines braunen Fiat 500. Das Auto stand zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz in der Hermann-Allmers-Straße. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(05.10.2023)


Ostfrieslandweites Wasserstoff-Bündnis ist bereit für die nächste Phase

Erstes Förderprojekt HyStarter erfolgreich abgeschlossen

Als Schlüssel zur Energiewende wird er von vielen gesehen: der Wasserstoff. Dass dieses Thema auch oder gerade in Ostfriesland eine zunehmend bedeutende Rolle spielt, zeigte das Treffen des Wasserstoff-Bündnisses H2-Ostfriesland im Europahaus in Aurich Ende September. Anlass war der erfolgreiche Abschluss des HyStarter-Projektes. Bei HyStarter handelt es sich um ein Förderprogramm des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgerufenen Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Über den Wettbewerb sollen regionale Akteure motiviert werden, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, die Potentiale von Wasserstoff deutschlandweit auszubauen.

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(04.10.2023)


7000 Euro als Startkapital für eine Soccer-Arena

Erlös des Benefizkonzerts mit dem Polizeiorchester Niedersachen geht an die Norder Oberschule

Zur großen Verkündung der Spendensumme auf einem eigens gesprühten Dankeschön-Graffiti von Lehrer und Künstler Ingo Oltmanns trafen sich am Dienstag, den 12.09.2023 um 15:15 Uhr Vertreter der Oberschule mit den Veranstaltern des Benefizkonzerts mit dem Polizeiorchester Niedersachsen vom 11.Juni 2023. Der Präventionsrat der Stadt Norden, der unterstützende Förderverein der Präventionsarbeit sowie das Polizeikommissariat Norden hatten im Sommer zu dem Benefizabend in der Ludgerikirche eingeladen. Der Erlös des Konzertes war als Anschubfinanzierung für eine neue Schulhofgestaltung der Oberschule Norden gedacht.

==> weiterlesen auf norden.de

(04.10.2023)


Die Studentenwohnheime im Norden sind komplett ausgebucht

In diesen Tagen beginnt an den Hochschulen das Wintersemester. Wer noch einen Schlafplatz vor Ort sucht, hat Pech: Alle Zimmer sind vergeben, melden die Studentenwerke. Entspannung gibt es wohl erst zur Jahreswende.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt für Studierende ist zum Start in das neue Wintersemester angespannt. Das ist das Ergebnis einer stichprobenartigen Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Studentenwerken in Niedersachsen und Bremen. Die Wartelisten für Plätze in Wohnheimen sind beispielsweise lang. Bei allen befragten Studentenwerken – auch in Emden – sind nahezu sämtliche verfügbaren Plätze in Wohnheimen oder ähnlichen Unterkünften belegt.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(04.10.2023)


Pkw-Brand in der Innenstadt

Zwei Autos haben in der Nacht zu Mittwoch in der Norder Innenstadt gebrannt. Gegen 3.15 Uhr wurden der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Norden ein Pkw-Brand in der Osterstraße auf einem Parkplatz gemeldet. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand ein BMW in Vollbrand und die Flammen griffen gerade auf einen daneben abgestellten Mercedes über.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(04.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Dornum - Fahrerflucht

Am Dienstag wurde in Dornum eine Unfallflucht begangen. Ein derzeit unbekannter Fahrzeugführer war in der Zeit von 5 Uhr bis 6 Uhr in der Straße Lärchenweg in Richtung Erlenweg unterwegs. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte mehrere Heckenpflanzen. Eine Schadensregulierung konnte nicht stattfinden, da sich der Verursacher vom Unfallort unerlaubt entfernte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Norden unter 04931 9210 in Verbindung zu setzen.

Norden - Pkw in Brand geraten

Am Mittwoch gegen 3.10 Uhr ist der Polizei ein brennender Pkw in Norden gemeldet worden. Bei Eintreffen der Polizei brannte ein BMW auf einem Privatparkplatz in der Osterstraße. Die ebenfalls hinzugerufene Feuerwehr löschte das Feuer. Der BMW wurde durch den Brand komplett zerstört. Auch ein danebenstehendes Auto wurde durch das Feuer erheblich beschädigt. Zur Brandursache kann derzeit noch keine Aussage getätigt werden. Die Ermittlungen dauern an. Da eine Brandstiftung zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden kann, sucht die Polizei Zeugen, die auffällige Beobachtungen am Brandort und der Umgebung gemacht haben oder andere Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

==> Link Presseportal

(04.10.2023)


Zahl der Baugenehmigungen in Niedersachsen deutlich gesunken

Die Zahl der Baugenehmigungen ist in Niedersachsen im ersten Halbjahr deutlich gesunken. Von Januar bis Juni dieses Jahres wurden rund 3500 Einfamilienhäuser genehmigt und somit 1860 weniger als im Vorjahreszeitraum, wie aus einer am Montag verbreiteten Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD hervorgeht.

Die Zahl der genehmigten Zweifamilienhäuser halbierte sich im selben Zeitraum etwa – von 1056 auf 534. Der Rückgang bei den Mehrfamilienhäusern – also Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohnungen – lag bei 35 Prozent. Wurde von Januar bis Juni 2022 noch der Bau von 1160 Mehrfamilienhäusern genehmigt, waren es im ersten Halbjahr dieses Jahres 753.

==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de

(03.10.2023)


Bahn frei fürs Gas: Pipeline entsteht im Schnelldurchgang

Eine der größten und am schnellsten voranschreitenden Baustellen Deutschlands liegt im Nordwesten: Bis Jahresende soll die Gas-Pipeline Wilhelmshaven-Leer nach nur 22 Monaten für Planung und Bau fertig sein.

Seit Juni lässt die EWE Netz GmbH die 70 Kilometer lange Pipeline vom LNG-Terminal in Wilhelmshaven bis zu den Erdgasspeichern und Gasnetz-Verbindungspunkten in der Nähe von Leer bauen. Üblicherweise würde ein solcher Bau ungefähr fünf Jahre dauern.

==> weiterlesen auf ndr.de

(03.10.2023)


Ausstellung „gesichtslos“ in der Norder Ludgerikirche

Die Städtegruppe Norden von Terre des Femmes (TDF) ist erleichtert: Seit Freitag und bis Mitte Oktober ist die Foto-Ausstellung „gesichtslos“ im Chorumgang der Norder Ludgerikirche zu sehen – jeden Vormittag von 10 bis 12 Uhr und Dienstag bis Freitag zusätzlich von 15 bis 17 Uhr. Die Bilder wurden am Donnerstag mit Unterstützung der TDF-Frauen von Küster Karl Luitjens in der Kirche aufgehängt. Der Mannheimer Fotograf Hyp Yerlikaya war bereits am 7. September zur Vernissage in der Norder Kreisvolkshochschule angereist, wo die Ausstellung ursprünglich gezeigt werden sollte. Doch konnte dort kein geeigneter Raum für die Bilder gefunden werden, die sich mit dem Tabuthema Prostitution befassen. So zeigte Yerlikaya rund 50 von insgesamt 1800 Fotos in einem sehr beeindruckenden Vortrag über seine zweijährige Arbeit mit Frauen im Mannheimer Rotlicht-Milieu.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(03.10.2023)


50 Jahre Ottifanten: Emden feiert Jubiläumsparty mit Otto Waalkes

Doppelgeburtstag in Emden: Die Stadt hat neben 50 Jahre Ottifanten auch den 75. Geburtstag von Otto Waalkes nachgefeiert. Der Komiker war dabei und gab ein Konzert.

Groß gefeiert werden sollte er, der vielleicht weltweit bekannteste Ostfriese Otto Waalkes. Der Ehrenbürger Emdens mischte sich in seiner Heimatstadt unter die Geburtstagsgäste - und spielte mit der Emder Band Beatstones ein Konzert. Dabei warf Otto bunte Ottifanten ins Publikum. Die Party fand öffentlich im Stadtgarten vor dem Rathaus statt. Otto und Oberbürgermeister Tim Kruithoff (parteilos) hatten die Feier am Nachmittag eröffnet.

==> weiterlesen auf ndr.de

(03.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Leezdorf - Betrunken gegen Baum gefahren

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es auf der Leezdorfer Straße in Leezdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann leicht verletzt wurde. Ein 21-jähriger Mann aus Südbrookmerland fuhr gegen 00:20 Uhr mit seinem PKW auf der Leezdorfer Straße in Richtung Rechtsupweg. In Höhe der Einmündung Gatjeweg kam er in einer Rechtskurve mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der leicht verletzte Fahrzeugführer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Am PKW entstand Totalschaden. Da der junge Mann erheblich unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme bei ihm angeordnet. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

==> Link Presseportal

(03.10.2023)


Rettung aus höchster Lebensgefahr im Watt

Im Watt vor Norddeich hat sich am Montagvormittag eine hochdramatische Rettungsaktion abgespielt. Gegen 11.30 Uhr hatten Passanten einen einzelnen Wattwanderer in Höhe des Campingplatzes entdeckt, welcher offensichtlich feststeckte. Die Passanten wählten den Notruf, worauf sich wenig später zahlreiche Einsatzkräfte in Marsch setzten. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Norden, rückte auch der Rettungsdienst und die DLRG Norden aus. In Sanderbusch machte sich der Rettungshubschrauber „Christoph 26“ für eine Wattrettung fertig und startete ebenfalls Richtung Norddeich. Da bei der Notrufabfrage eine SOS-Nummer einer Sitzbank auf dem Deich mitgeteilt wurde, wussten die Einsatzkräfte genau, wo sich der Notfallort befand.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(02.10.2023)

Unter Norderney entstehen Offshore-Leitungen

Die neuen Stromleitungen sollen die Energiewende voranbringen - könnten aber auch das Weltnaturerbe Wattenmeer beeinträchtigen.

==> weiter auf ndr.de

(02.10.2023)


Intercity fährt in Prellbock im Hafen Norddeich

Diese Einfahrt in den Hafen war ganz offenbar zu schnell: Ein Intercity der Deutschen Bahn schoss übers Ziel hinaus und versenkte den Prellbock ins Pflaster.

Mit offenbar zu hohem Tempo ist am Montagnachmittag ein IC der Deutschen Bahn auf die Norddeicher Mole gefahren – und schob den Prellbock am Gleisende gut einen Meter ins Pflaster.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(02.10.2023)


Grünes Licht für Lithium-Raffinerie in Emden

In Emden kann wie geplant eine Lithium-Raffinerie entstehen. Ein sogenannter Erbbaurechtsvertrag, der die Nutzung von rund 30 Hektar Fläche regelt, sei inzwischen abgeschlossen, teilte die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports am Montag mit. Das Chemieunternehmen Livista Energy mit Sitz in Luxemburg erhält Zugriff auf eine Fläche am Wybelsumer Polder. In der Raffinerie des Unternehmens soll künftig Lithiumerz in Lithium umgewandelt werden.

==> weiterlesen auf n-tv.de

(02.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Unfallflucht

Am Sonntag ist ein Autofahrer nach einem Unfall in Norden geflüchtet. Die Polizei wurde gegen 8 Uhr zu einem beschädigten Fahrzeug in der Straße Mahnland gerufen. Bei Eintreffen der Beamten konnte keine Person mehr angetroffen werden. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein derzeit unbekannter Opel-Combo-Fahrer in Richtung Alleestraße und kam dann nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte. Das weiße Firmenfahrzeug war im Anschluss ein Totalschaden. Hinweise auf den Fahrer nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link Presseportal

(02.10.2023)


Hunderte Mahnfeuer gegen den Wolf

Aktion der Schafhalter findet besonderes Echo in der Küstenregion

In Ostfriesland sind an diesem Freitag von Tierhaltern und Landwirten rund 200 Mahnfeuer gegen die aktuelle Wolfspolitik entzündet worden. Die EU-weite Aktion, zu der in diesem Jahr der Förderverein der Deutschen Schafhaltung aufgerufen hat, fand in der Region ein besonderes Echo. „Die Jägerschaften an der Küste stehen alle hinter der Aktion und solidarisieren sich mit den Schafhaltern“, sagte Gernold Lengert, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Jägerschaften im Bezirk Ostfriesland, auf Anfrage.

==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(01.10.2023)


Der Tourismus ist kein Selbstläufer mehr an der Küste

Wenn sich die ostfriesische Küste auf ihre Stammgäste verlässt - dann ist sie verlassen. Der neuste Touristik-Report für die Nordsee zeigt: Dänemark und Holland jagen der deutschen Küste immer mehr Gäste ab. Ein Grund ist besonders ärgerlich.

Ostfriesland Urlaub an der Nordsee ist weiterhin beliebt. Aber Dänemark und die Niederlande machen der deutschen Küstenregion Konkurrenz. Vor allem Dänemark zieht zahlungskräftige, jüngere Reisende an. Das ist ein Ergebnis des Nordsee-Tourismus-Reports 2023 der Pathfinding AG Oldenburg. Für die zweite Auflage des Nordsee-Tourismus-Reports befragte das Marktforschungsunternehmen Miios im Auftrag der Pathfinding AG in diesem Jahr 7457 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen. Davon gaben rund 36 Prozent (2677 Personen) an, seit 2021 einen mindestens dreitägigen Urlaub an der deutschen Nordseeküste gemacht zu haben oder dies bis 2025 zu planen. „Das bedeutet ein leichtes Wachstum gegenüber dem Vorjahr – trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeit.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(01.10.2023)


Glasfaserland Niedersachsen

Zu den Ausführungen des Bündnisses „Glasfaserland Niedersachen“ im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz erklärt Digitalminister Olaf Lies: „Wir sind in Niedersachsen im Bundesländervergleich spitze beim Glasfaserausbau. Und diese Spitzenposition wollen wir auch in Zukunft verteidigen. Der Glasfaserausbau in der Breite wird auch in den nächsten Jahren mit großem Schwung vorangehen. Die Unternehmen, die diesen Ausbau vornehmen, verfolgen sehr ambitionierte Ziele, die wir als Land mit Vereinfachungen und Erleichterungen bei den bürokratischen Hürden und bei der Ausbauplanung aktiv begleiten.

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(01.10.2023)


Darum sollen Vermieter mehr Platz für Geflüchtete bereitstellen

Kommunen rechnen – genau wie andere Städte und Gemeinden – für Oktober mit deutlich mehr Zuwanderung. So bereitet sich Ostfriesland vor.

Die Zahl der Geflüchteten wächst. Jetzt, im Herbst, müssen viele Kommunen mit weiteren Zuweisungen vom Land Niedersachsen rechnen. Das gefällt nicht jedem Bürger. Nach jüngsten Umfragen ist die Zahl der Menschen, die in der Zuwanderung vor allem Nachteile sehen, auf fast zwei Drittel gestiegen. Das dürfte auch in Ostfriesland nicht grundlegend anders sein. Aber es nützt ja nichts: Irgendwie muss die Situation gewuppt werden. 

==> weiterlesen auf oz-online.de

(01.10.2023)


Feuer in einem Vorgarten

Im Vorgarten eines Mehrparteienhauses in der Rheinstraße in Norden hat es am Wochenende gebrannt. In der Nacht zu Sonntag brannten dort in unmittelbarer Nähe zu einem Wohngebäude Gartenmöbel sowie ein Pavillon.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(01.10.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Brand eines Pavillons

Am Sonntagmorgen, gegen 04:20 Uhr, kam es in der Rheinstraße in Norden zu einem Brand. Aus bislang ungeklärter Ursache gerieten ein im Außenbereich aufgestellter Kunststoffpavillon und die darunter stehenden Gartenmöbel in Brand. Das Feuer wurde durch Anwohner bemerkt und konnte durch die alarmierte Feuerwehr gelöscht werden. Gebäude wurden durch den Brand nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Zeugen, die Angaben zum Brandgeschehen machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Norden unter 04931/9210 in Verbindung zu setzen.

Rechtsupweg - Unfallbeteiligter entfernt sich unerlaubt

Am Samstag, gegen 15:30 Uhr, kam es auf der Leezdorfer Straße in Höhe der Einmündung Berer Weg zu einem Verkehrsunfall. Ein in Richtung Halbemond fahrender 16-jähriger Kleinkraftradfahrer wurde von einem Pkw-Fahrer im Bereich der Einmündung überholt. Während des Überholvorgangs beabsichtigte der Kleinkraftradfahrer nach links abzubiegen. Dabei kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zum Zusammenstoß und der Kleinkraftradfahrer stürzte. Dabei wurde dieser leicht verletzt. Der unfallbeteiligte Pkw-Fahrer entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Durch Zeugenhinweise konnte der Fahrzeugführer im Nachgang ermittelt werden und an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Es handelt sich dabei um einen 37-jährigen Mann aus Rechtsupweg. Vor Ort wurde festgestellt, dass der Beteiligte unter dem Einfluss von Alkohol steht. Dem Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

==> Link Presseportal

(01.10.2023)



Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder

in Profi- Qualität - alles aus einer Hand.

Weitere Infos unter www.HinRo.de 

oder Tel. 04931/9559079

© 2023 by www.HinRo.de