Norden1.de :: Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich

Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich und Umgebung 

Archiv 03-2023

Das grüne Tor zum Meer: Wie erreichen wir gemeinsam mehr grüne Vielfalt und Klimaschutz in der Stadt?

Am Donnerstag, dem 13.04.2023 um 18:00 Uhr veranstalten die Kreisvolkshochschule Norden und die Stadt Norden einen Informationsabend, bei dem sich Bürger/-innen und Verwaltung über aktuelle Themen und Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung des urbanen Grüns in Zeiten der Klimakrise austauschen können. In den vergangenen Jahren haben die Themen Artenvielfalt, Biotopverbund, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung stetig an Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dafür waren rapide Verschlechterungen in der biologischen Vielfalt und zunehmende Wetterextreme. ==> weiterlesen auf norden.de

(31.03.2023)


Kinder melden Heckenbrand

Dienstagabend wählten Kinder vorbildlich den Notruf und meldeten einen Heckenbrand in der Knyhausenstraße. Wenig später rückte die Freiwillige Feuerwehr Norden mit zwei Löschgruppenfahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Ein Trupp löschte die brennende Böschung am Zaun zwischen einem Spielplatz und einem Privatgrundstück ab.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(31.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Pedelec-Fahrer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer ist am Donnerstag bei einem Unfall in Norden verletzt worden. In der Emsstraße fuhr gegen 16 Uhr ein 66-jähriger Hyundai-Fahrer und wollte nach links in die Heerstraße einbiegen. Hierbei übersah er offenbar den 35-jährigen Pedelec-Fahrer auf dem Radweg dortigen und erfasste ihn. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.

Krummhörn - Unfallflucht

Die Polizei sucht einen Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Freitagmorgen in der Burgstraße in Pewsum ereignet hat. Gegen 9.15 Uhr stieß nach ersten Erkenntnissen auf dem Parkplatz eines Immobilienmaklers ein Autofahrer beim Ausparken gegen einen grauen VW Golf. Der Verursacher flüchtete unerlaubt von der Örtlichkeit. Ein Zeuge meldete den Vorfall, hinterließ jedoch keine Personalien. Der Zeuge und auch der Unfallverursacher werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

Hinte - Auffahrunfall auf der Bundesstraße

Zu einem Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen kam es am Freitag auf der Bundesstraße 210 in Höhe Loppersum (Gemeinde Hinte). Die 42 Jahre alte Fahrerin eines VW Polo fuhr nach derzeitigem Erkenntnisstand gegen 10 Uhr in Fahrtrichtung Emden und wollte nach links in einen Feldweg fahren. Hierfür reduzierte sie ihre Geschwindigkeit, was auch ein nachfolgender 26 Jahre alter Renault-Fahrer rechtzeitig erkannte und ebenfalls abbremste. Eine 59 Jahre alte Mercedes-Fahrerin hinter dem Renault bemerkte die Situation jedoch zu spät und fuhr auf den Renault auf. Auch ein 32-jähriger Transporter-Fahrer, der hinter dem Mercedes fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Er schob durch den Aufprall den Mercedes auf die vorderen Fahrzeuge. Der 26-jährige Renault-Fahrer und der 32-jährige Transporter-Fahrer wurden leicht verletzt. Sie kamen in umliegende Krankenhäuser. Die beiden hinteren Fahrzeuge, der Mercedes und der Transporter, mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße war in Höhe des Unfalls in Richtung Emden vorübergehend gesperrt.

==> Link presseportal.de

(31.03.2023)


Neues Gastgeberforum kommt bei Vermietern gut an

Stadt Norden und Tourismus-Service Norden-Norddeich geben bisheriger Vermieterversammlung neuen Anstrich und stoßen auf positive Resonanz

Eine sehr positive Resonanz haben der Tourismus-Service Norden-Norddeich und die Stadt Norden für ihr erstmals gemeinsam durchgeführtes „Gastgeberforum“ erhalten. Mehr als 150 Vermieter nahmen an der Premiere in den Räumlichkeiten der Norder Kreisvolkshochschule teil. Das Gastgeberforum soll als Nachfolge-Format der langjährigen Vermieterversammlung die Gesprächsbereitschaft zwischen der Stadt Norden, der Tourist Information und den Gastgebern weiter ankurbeln und den gemeinsamen Austausch intensiv und nachhaltig fördern.

Für Nordens Bürgermeister Florian Eiben ist das bei der Premiere mehr als gelungen: „Das Gastgeberforum war ein rundum gelungenes Format. Wir haben sehr intensive Gespräche geführt und uns gut mit den Gastgebern ausgetauscht – das würde ich mir häufiger wünschen“, sagte Bürgermeister Florian Eiben.

==> weiterlesen

(30.03.2023)


Hoffnung für Krabbenfischer: EU-Kommission rudert zurück

Die Proteste der Fischer haben offenbar ihre Wirkung nicht verfehlt: Eine Sprecherin der EU-Kommission erklärte am Mittwoch, man plane keinesfalls ein Verbot von Grundschleppnetzen beim Fischfang.

Es sei auch kein Gesetzentwurf für das Europaparlament in Vorbereitung. Vielmehr sei der Aktionsplan als Diskussionsgrundlage zu verstehen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(30.03.2023)


Dornumer Ratsherr soll Testament zu seinen Gunsten gefälscht haben

Die Staatsanwaltschaft Aurich hat Anklage gegen den Dornumer Ratsherrn Meene Schmidt erhoben. Er soll ein Testament gefälscht haben. Es geht um einen Hof und Land im Wert von rund einer Million Euro. Weitere Infos folgen.

(30.03.2023)


Zukunftstag gewährt Einblicke in die Verwaltung

Ämterübergreifendes Programm für Kinder und Jugendliche

Am 27. April 2023 lädt der Landkreis Aurich Schüler*innen im Rahmen des Zukunftstags ein, sich einmal ein eigenes Bild der vielen unterschiedlichen Berufsformate unter dem Verwaltungsdach zu machen. Den Begriffen Verwaltung, Amt oder Behörde sollen hier für die Kinder und Jugendlichen Gesicht und Substanz verliehen werden, man könnte sagen: Berufsbilder zum Erleben. Darauf hat sich der Landkreis mit verschiedenen Modellen, die den interessierten jungen Gästen zur Auswahl angeboten werden, intensiv und mit viel Freude vorbereitet. Informationen zu Arbeitsalltag, Berufen, Ausbildung und Aufgabenbereichen versprechen viel Abwechslung und sollen ein buntes Bild des Arbeitgebers Landkreis Aurich vermitteln. Drei Modelle haben die Verantwortlichen den Kindern und Jugendlichen zur Auswahl gestellt. Zu einem Rundgang durch fünf Abteilungen der Kreisverwaltung sind 20-25 Schüler*innen eingeladen. Diese erhalten eine kurze gemeinsame Einführung, bevor Kleingruppen für den Durchgang durch die jeweiligen Abteilungen gebildet werden. Zeit, sich über das Erlebte gemeinsam auszutauschen bleibt im Anschluss des „Schnupperkurses“. ==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(30.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Hage - Berauscht gefahren

Am Mittwoch hielten Polizisten ein Mofa in Hage an. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 29-jährige Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Drogenvortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Norddeich - Nach Unfall geflüchtet

In Norddeich kam es zu einer Unfallflucht. In der Zeit von Freitag, 10 Uhr, bis Mittwoch, 13.15 Uhr, touchierte ein derzeit unbekannter Autofahrer, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, einen schwarzen VW Golf. Dadurch entstand ein Schaden an der Beifahrerseite. Das Auto war zum Unfallzeitpunkt auf dem Inselparkplatz abgestellt. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoß, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(30.03.2023)


Ostfriesischer Kurier beantragt Insolvenz

Die Mediengruppe SKN mit Sitz im ostfriesischen Norden ist erneut in Zahlungsschwierigkeiten. Nach 2018 plant das Unternehmen zum zweiten Mal eine Insolvenz in Eigenverwaltung, laut einem Bericht der Nordwest-Zeitung.

(29.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Dornum - LKW von Fahrbahn abgekommen

Dienstagmittag hat es einen Unfall in Dornum gegeben. Ein 35-jähriger LKW-Fahrer fuhr auf der Buterhusener Straße in Richtung Westaccumersiel. Gegen 12.20 Uhr geriet der LKW nach rechts auf die Berme und rutschte dann in den angrenzenden Straßengraben. Durch den Unfall verlor der LKW einen Teil des geladenen Asphalt-Schredderguts. Verletzt wurde der Fahrer nicht. Die Aufräum- und Bergungsarbeiten dauerten bis in den Nachmittag.

Norden - Nach Unfall geflüchtet

In Norden hat es eine Unfallflucht gegeben. In der Zeit vom 23.03.2023, 12 Uhr, bis zum 27.03.2023, gegen 16.30 Uhr, ist ein derzeit unbekanntes Fahrzeug gegen einen Fahrradanhänger gestoßen. Der Anhänger befand sich an einem blauen Mercedes und stand zum Unfallzeitpunkt auf einem Parkplatz in der Straße Zum Inselparkplatz. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Großheide - Einbruch in Lagerhalle

Unbekannte sind in Ostermoordorf in eine Lagerhalle eingebrochen. Zwischen Samstag, 16 Uhr, und Montag, 10 Uhr, verschafften sich die Täter in der Gewerbestraße gewaltsam Zutritt zu einer Halle und entwendeten hochwertige technische Gerätschaften und Zubehör. Das Diebesgut hat einen Wert im fünfstelligen Euro-Bereich. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

==> Link presseportal.de

(29.03.2023)


Förderprogramm Photovoltaik

Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen als Balkonmodule in der Gemeinde Großheide

Energieeinsparung und Klimaschutz stellen für die Gemeinde Großheide eine zentrale umweltpolitische Aufgabe dar. Die Photovoltaik stellt eine besonders effiziente und umweltentlastende Form der Energiebereitstellung dar. ==> weiterlesen auf grossheide.de

(29.03.2023)


Betrüger unterwegs in der Krummhörn

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor betrügerischen Haustürgeschäften in der Gemeinde Krummhörn. In dem Bereich sind derzeit verdächtige Personen unterwegs, die spontan handwerkliche Tätigkeiten anbieten. Bereits am Freitag, 17.03.2023, erreichte die Polizeistation Pewsum ein Hinweis, wonach eine Seniorin für angebotene Dacharbeiten eine fünfstellige Summe Bargeld an zwei vermeintliche Handwerker übergeben hatte. Die Polizei konnte im Nahbereich ein verdächtiges Fahrzeug stoppen und kontrollieren. Die übergebene Summe konnte sichergestellt werden. Die beiden Insassen erwartet nun ein Strafverfahren. In dieser Woche ging in Pewsum ein weiterer Hinweis auf reisende Handwerker ein. Zu einer Geldübergabe kam es hier nach ersten Erkenntnissen bisher nicht. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(29.03.2023)


Amt für Bürgerdienste der Samtgemeinde Hage bleibt geschlossen

Aufgrund einer Mitarbeiterschulung bleibt das Melde-, Gewerbe- und Fundamt der Samtgemeinde Hage am Freitag, den 31.03.2023 geschlossen.

(29.03.2023)


Ørsted startet von Emden Baumaßnahmen für neue Offshore-Windparks

Zum anstehenden Start der Installationsarbeiten der Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 intensivieren Ørsted und EPAS ihre Zusammenarbeit im Hafen von Emden.

Für die Vorbereitung der Fundamentsetzung für Ørsteds neue Offshore-Windparks vor der Nordseeküste von Ostfriesland im Sommer, finden aktuell die bauvorbereitenden Maßnahmen im Emder Hafen statt. Für den Bau in der Nordsee wird Ørsted auch zukünftig mit der Ems Ports Agency & Stevedoring Beteiligungs GmbH & Co. KG, kurz epas, zusammenarbeiten. Die epas wird, wie auch bei Projekten in der Vergangenheit, die Rolle des Hafendienstleisters einnehmen und logistische Aufgaben, wie das Be- und Entladen der Schiffe von Ørsted, unterstützen. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(29.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - E-Scooter auf Parkplatz entwendet

Ein E-Scooter wurde am Montag in Norden entwendet. Unbekannte betraten nach ersten Erkenntnissen zwischen 17 Uhr und 21 Uhr einen Schotterparkplatz in der Westerstraße und entwendeten einen E-Scooter der Marke „Egret“, welcher unter einem Dach abgestellt war. Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Kraftstoff gestohlen

Auf einer Baustelle in Norden kam es am Wochenende zu einem Diebstahl. Der Tankdeckel eines Baggers wurde auf einem Feld an der Greetsieler Straße gewaltsam geöffnet. Aus dem Tank zapften die Täter etwa 150 Liter Kraftstoff ab. Die Tatzeit ist zwischen Freitag, 12.30 Uhr, und Montag, 7.15 Uhr. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(28.03.2023)


Stadtbibliothek Norden hat krankheitsbedingt geänderte Öffnungszeiten

Für die laufende Woche muss die Stadtbibliothek Norden ihre Öffnungszeiten krankheitsbedingt anpassen.

Es gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Mittwoch, 29. März: 14:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 30. März: 10:00 - 13:00 Uhr
  • Freitag, 31. März: 14:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag, 1. April: 10:00 - 13:00 Uhr

(28.03.2023)


Mehr Menschen suchen Beratung zu Wohn- und Bürgergeld

Immer mehr Menschen lassen sich beim Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zu Bürgergeld und Wohngeld beraten. Als Grund werden finanzielle Probleme wegen steigender Preise genannt.

Seit Beginn des Jahres habe sich Anzahl der Anträge auf Wohngeld in den niedersächsischen Beratungsstellen verfünffacht, teilte der SoVD mit. Eine Ursache sei die Wohngeld-Reform. Vor allem aber zeige der Ansturm, dass Bürgerinnen und Bürger zunehmend mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten. „Viele von ihnen kommen zu uns und sind aufgrund der derzeitigen Preissteigerungen verzweifelt, da sie nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete zahlen sollen“, erklärte der SoVD-Landesvorsitzende Bernhard Sackarendt. ==> weiterlesen auf ndr.de

(27.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Marienhafe - Mann bei Unfall verletzt

Am Samstagabend kam es in Marienhafe zu einem Unfall. Gegen 18 Uhr fuhr ein 34-jähriger VW-Fahrer auf der Straße Tjücher Moorthun in Richtung Brookmerlander Straße. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der Fahrer im Kurvenbereich die Kontrolle über sein Auto und landete im Straßengraben. Der 34-Jährige wurde dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Sein 36-jähriger Beifahrer blieb unverletzt.

Wirdum - Einbruch

In Wirdum sind Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. In der Zeit von Freitag, 10.30 Uhr, bis Sonntag, 17.45 Uhr, verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Haus im Stipendiumsweg. Dabei wurden persönliche Gegenstände gestohlen. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

Großheide - Bushaltestellenhäuschen beschädigt

Erneut kam es zu Sachbeschädigungen an Bushaltestellen. Über das Wochenende zerstörten Unbekannte im Großraum Großheide die Glaselemente von mehr als zehn Buswartehäuschen. Es entstand hoher Sachschaden. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(27.03.2023)


Rundfunkbeitragspflicht der Eigentümer von durch einen Vermietungsservice verwalteten Ferienwohnungen

DIE 15. KAMMER DES VERWALTUNGSGERICHTS OLDENBURG HAT MIT URTEIL VOM 23. MÄRZ 2023 (15 A 233/18) DER KLAGE EINES VERMIETUNGSSERVICE STATTGEGEBEN, DER GEWERBLICH FERIENWOHNUNGEN FÜR DIE JEWEILIGEN EIGENTÜMER VERMIETET UND BETREUT.

Die 15. Kammer des Verwaltungsgerichts Oldenburg hat mit Urteil vom 23. März 2023 (15 A 233/18) der Klage eines Vermietungsservice stattgegeben, der gewerblich Ferienwohnungen für die jeweiligen Eigentümer vermietet und betreut. Sie wandte sich gegen einen Bescheid der Rundfunkanstalt, mit dem diese für die von ihr verwalteten Ferienwohnungen gem. § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags (RBStV) Rundfunkbeiträge festgesetzt hat. Die Rundfunkanstalt war der Auffassung, ein Dienstleister, der eine Ferienwohnung für einen Eigentümer verwalte, sei anstelle des Eigentümers Beitragsschuldner, wenn dieser die tatsächliche Verfügungsgewalt auf den Dienstleister übertragen habe. Die Rundfunkbeitragspflicht sei nicht an die Eigentumsverhältnisse, sondern an die vertraglich vereinbarte Nutzungsmöglichkeit geknüpft.

==> weiterlesen auf verwaltungsgericht-oldenburg

(27.03.2023)


Umfrage zu Informationsbedarfen zur Mehrwegangebotspflicht

Aus der Gesetzesnovelle zum Verpackungsgesetz, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, ergeben sich neue Regeln für Speisen und Getränke, die zum Mitnehmen angeboten werden. Welche neuen Regeln sind das und welche Betriebe betreffen diese? Bereits im vergangenen Jahr hat die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Klimamanagerin Frau Kracke zu einem Wirtschaftsgespräch zum Thema geladen. Leider musste die Veranstaltung aufgrund der zu geringen Zahl an Anmeldungen abgesagt werden. ==> weiterlesen auf norden.de

(27.03.2023)


Jahresbilanz der niedersächsischen Seehäfen

WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTER OLAF LIES: „HÄFEN SPIELEN ZENTRALE ROLLE BEI VERSORGUNGSSICHERHEIT UND ENERGIEWENDE – DIGITALISIERUNG ALS TREIBER FÜR NORDDEUTSCHE HAFENKOOPERATION NUTZEN“

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) hat auf ihrer heutigen Pressekonferenz die aktuellen Umschlagzahlen der vorgelegt. Demnach stieg in 2022 der Umschlag in den neun Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven gegenüber 2021 um sechs Prozent auf rund 54 Mio. Tonnen. Außerdem wurden im Jahr 2022 rund 117 Mio. Euro in die Häfen investiert und damit deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Diese hohe Investitionssumme ist vor allem durch den Bau der LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Stade geprägt. Der Anstieg ist vor allem durch starke Entwicklungen im Bereich der „festen Massengüter“ geprägt: Um Deutschlands Energieversorgung sicherzustellen, erlebte die Kohle als Energieträger ein Comeback. Dies führte dazu, dass der Umschlag von „festen Massengütern“ in 2022 mit 14,99 Mio. Tonnen um 24 Prozent gestiegen ist (2021: 12,14 Mio. Tonnen). ==> weiterlesen auf mw.niedersachsen.de

(27.03.2023)


Teebeutel-Kunst von Ruby Silvious im Tee-Museum in Norden

Die Amerikanerin zelebriert nicht das Heißgetränk, sondern verwandelt das, was am Ende davon übrig bleibt, in Kunstwerke. ==> weiter auf ndr.de

(26.03.2023)


Kabelbrand ruft Feuerwehr auf den Plan

Die Feuerwehr Norden ist am Samstagmittag in Süderneuland im Einsatz. Dort sind die Kabel, die zu einer Photovoltaikanlage führen, in Brand geraten. Die Anlage befindet sich auf einer Lagerhalle an der Hallenstraße. 

==> weiterlesen auf oz-online.de

(26.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Upgant-Schott 

Fahren unter Drogeneinfluss - In der Nacht zu Samstag wurde in Upgant-Schott ein 19-jähriger Fahrzeugführer aus Rechtsupweg im Zuge einer Verkehrskontrolle angehalten und kontrolliert. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Pkw-Fahrer unter dem Einfluss von Drogen steht. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.

Norden

Verkehrsunfallflucht - Am Freitagnachmittag kam es auf dem Parkplatz eines Baumaktes in Norden (Nadörst) zu einem Verkehrsunfall bei dem ein geparkter Audi A6 beschädigt worden ist. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ereignisort ohne sich um die Schadensregulierung zu bemühen. Zeugen die Hinweise zu der Tat geben können werden gebeten sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel.: 04931/921-0.

==> Link presseportal.de

(25.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, um 22.25 Uhr, wurden Polizeibeamte in der Westerstraße in Norden auf einen Rollerfahrer ohne Versicherungskennzeichen aufmerksam. Während der Kontrolle um 22.25 Uhr, stellten die Beamten zudem fest, dass der 15-jährige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war.

Norden - Auf frischer Tat ertappt

In der Nacht auf Freitag wurde versucht, in ein Restaurant in Norden einzubrechen. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete, wie eine männliche Person dabei war, sich gewaltsam Zutritt zu einem Restaurant in der Norddeicher Straße zu verschaffen. Als dies misslang, beschädigte der Täter einen vor dem Lokal stehenden Getränkekühlschrank und entnahm mehrere Flaschen Bier, die er noch vor Ort verzehrte. Die hinzugerufene Polizei traf den 35-Jährigen dann noch trinkend, vorm Restaurant sitzend, an. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren.

==> Link presseportal.de

(24.03.2023)


Fähre verkehrt künftig zwischen Niedersachsen und Norwegen

Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) wird vorübergehend ihre Norwegen-Fährverbindung von Eemshaven nach Niedersachsen verlegen. Zunächst werde die Fähre ab Mitte April zwischen Cuxhaven und Kristiansand in Norwegen pendeln, teilte die Reederei am Freitag mit. Ab 1. Juni werde der deutsche Fährhafen nach Emden verlegt. Eine entsprechende Absichtserklärung sei mit den beteiligten Akteuren unterzeichnet worden .Im niederländischen Hafen Eemshaven seien zuletzt Schwierigkeiten aufgetreten, begründete HNL die Verlegung nach Niedersachsen.

==> weiterlesen auf nord24.de

(24.03.2023)


Rathaus Hage: Amt für Bürgerdienste bleibt geschlossen

Aufgrund einer Mitarbeiterschulung bleibt das Melde-, Gewerbe- und Fundamt der Samtgemeinde Hage am Freitag, den 31.03.2023 geschlossen.

Eine telefonische Erreichbarkeit kann während der Schulung leider ebenso nicht gewährleistet werden. Ab Montag, den 03.04.2023 stehen Ihnen unsere Mitarbeiter wieder zu den unten stehenden Öffnungszeiten und nach entsprechender Online-Terminbuchung wie gewohnt zur Verfügung.

==> Link Samtgemeinde Hage

(24.03.2023)


Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 des Polizeikommissariats Norden

Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 des Polizeikommissariats Norden: Weniger Straftaten und hohe Aufklärungsquote

Im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Norden ist die Anzahl der Straftaten im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 35 Taten zurückgegangen. Die Aufklärungsquote lag mit 65,04% weiterhin auf einem hohen Niveau und erneut deutlich über dem Landesdurchschnitt.

– Kernpunkte der PKS 2022 –

- Rückgang der Straftaten im Vergleich zu 2021 um 35 Taten      (-0,84%)   

- Aufklärungsquote von 65,04% auf hohem Niveau   

- Tendenz: Steigerung bei Laden- und Taschendiebstählen   

- Zahl der gefährlichen Körperverletzungsdelikte gestiegen (+27      Taten)   

- Weniger Sachbeschädigungen (-9,34%)   

- Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte leicht gesunken   

- Weniger Wohnungseinbrüche   

- Deutlich weniger Raubüberfälle (-35,71%)   

- Deutlicher Anstieg bei Fälschung beweiserheblicher Daten (+33      Taten)   

- Mehr Drogendelikte und Ladendiebstähle durch Kinder und Jugendliche   

- Weniger Straftaten und hohe Aufklärungsquote -

Im Jahr 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Norden insgesamt 4.156 Straftaten registriert. Die Anzahl der Straftaten ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 35 bzw. 0,81% gesunken. Die Aufklärungsquote des Polizeikommissariats Norden lag 2022 weiterhin auf einem hohen Niveau und erreichte 65,04%. Sie lag damit erneut deutlich über dem Landesdurchschnitt von 61,73%. Insgesamt konnten im Jahr 2022 2.703 Taten der 4.156 registrierten Straftaten aufgeklärt werden. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(24.03.2023)


Jetzt für Wohneigentümer im Landkreis Aurich - Kostenlose Energiespar-Beratung für Private Wohngebäude

Die Gas- und Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg, hat die Notwendigkeit des Energiesparens für uns alle in den Mittelpunkt gerückt. Die Niedersächsische Landesregierung hat dafür in ihrem Nachtragshaushalt erhebliche Mittel bereitgestellt, um ein zusätzliches Energieberatungsangebot für Eigentümerinnen und Eigentümer auf den Weg zu bringen: Die Energiespar-Beratungen Private Wohngebäude. Ziel ist es, mit der „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“ kurzfristig ein größeres, zusätzliches Beratungsangebot zu schaffen, um viele Haushalte im Flächenland Niedersachsen zu erreichen. ==> weiterlesen auf norden.de

(23.03.2023)


Wettbewerb des Handwerks - Kita Hooge Riege

Unter dem Motto „Kleine Hände – Große Zukunft“ läuft zurzeit eine Projektarbeit in der Kita Süderneuland. Aus diesem Grund bekamen die Kinder in ihrer Kita Besuch von der Schornsteinfegerin Andrea Ommen von der Firma Matthias Wolf sowie der Fotografin Sonka Hesse-Fliege. Von ihnen erhielten sie an mehreren Vormittagen einen kleinen, aber sehr eindrucksvollen Einblick in ihren Berufsalltag. Mit der Schornsteinfegerin wurde die Heizungsanlage angesehen und das Firmenauto genauestens untersucht. Bei der Fotografin wurden Fotos gemacht und im Anschluss von den Kindern bearbeitet. ==> weiterlesen auf norden.de

(23.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Berauscht gefahren

Am Mittwoch haben Polizeibeamte einen 22-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Gewerbestraße in Norden kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass bei dem E-Scooter kein Versicherungsschutz bestand und der Fahrer zudem unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest verlief positiv auf THC. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Norden - Fahren unter Drogeneinfluss

Am Mittwoch wurde ein 31-jähriger Autofahrer in Norden von Polizisten angehalten. Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Drogenvortest bestätigte die Vermutung, denn der verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt.

Norden - Unfall mit verletzter Person

Am Mittwoch hat es in Norden einen Unfall gegeben. Ein 36-jähriger Renault-Fahrer übersah gegen 11.30 Uhr beim Rückwärtsfahren im Wendeweg eine 68-jährige Frau auf ihrem Pedelec. Beim Zusammenstoß wurde die Pedelec-Fahrerin leicht verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

==> Link presseportal.de

(23.03.2023)


Saisonstart: Strandkörbe kehren an Nordseeküste zurück

Tourismusbetriebe an der Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln bereiten sich auf die Urlaubssaison vor. Zum Start der Osterferien an diesem Wochenende werden die ersten Gäste erwartet.

„Wir geben jetzt ein bisschen Gas. Wir wollen unseren Gästen ja etwas bieten“, sagte Harald Lübbers, Strand-Chef im Küstenort Norden-Norddeich (Landkreis Aurich). Innerhalb von etwa zehn Tagen werden die rund 700 Strandkörbe aus dem Winterlager an den etwa zwei Kilometer entfernten Strand gebracht und aufgestellt. Ein Lieferwagen mit Anhänger kann dabei 17 Strandkörbe gleichzeitig transportieren. ==> weiterlesen auf ndr.de

(23.03.2023)


1. Norder Osterrallye in der Norder Innenstadt

Vom 24.03. - 16.04.2023 findet in der Norder Innenstadt erstmals eine Osterrallye statt. In den Schaufenstern von 17 Geschäften und Betrieben verstecken sich gelbe Ostereier, die es zu suchen gilt. Wer die richtige Anzahl an Eiern findet, hat die Chance eins von drei Gutscheinpaketen zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich. Die Gutscheinpakete enthalten bunt gemischt 25,- € Gutscheine der teilnehmenden Geschäfte und einen 50,- € Stadtgutschein. Der erste Platz gewinnt ein Gutscheinpaket in Höhe von 225,-€, der zweite Preis ist ein Paket mit 150,- € und der dritte Preis ein Paket von 100,- €. Die Zusammenstellung der Gutscheine erfolgt zufällig. ==> weiterlesen auf norden.de

(23.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Nesse - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Dienstag wurde in Nesse ein Autofahrer von Polizeibeamten kontrolliert. Während der Kontrolle in der Rosenstraße wurde festgestellt, dass der 22-jährige Transporter-Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Norden - Zeugen nach Unfall gesucht

Am Dienstag kam es zu einem Unfall in Norden. Um 14.20 Uhr stießen am Verkehrskreisel Am Markt/Norddeicher Straße ein 43-Jähriger auf seinem Pedelec und ein 54-jähriger Autofahrer in einem schwarzen Daimler zusammen. Der Radfahrer verletzte sich dabei leicht. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

Großheide - Nach Unfall nicht mehr fahrbereit

Am Dienstag hat es in Großheide einen Unfall gegeben. Eine 58-jährige Seat-Fahrerin fuhr auf dem Schulweg in Richtung Westermoordorf. Bei der Einmündung Großheiderstraße bog sie nach links ab und übersah dabei die vorfahrtsberechtigte 65-jährige Skoda-Fahrerin. Nach dem Zusammenstoß war der Skoda nicht mehr fahrbereit. Verletzt wurde niemand.

Norden - Unfallflucht

Am Montag hat es eine Unfallflucht in Norden gegeben. Auf einem Parkplatz in der Uffenstraße fuhr ein derzeit unbekanntes Auto gegen einen grünen BMW Minicooper. Der Fahrer entfernte sich anschließend unerlaubt. Tatzeitraum war 10.30 bis 15.40 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(22.03.2023)


Der Titel „Nordseeheilbad“ steht auf dem Spiel

Das Nordseeheilbad Norden-Norddeich könnte schon bald seinen Status verlieren, wenn nun nicht „rechtzeitig reagiert“ wird. Das teilte Kurdirektor Stefan Krieger während einer Pressekonferenz in Norddeich mit. Vor 13 Jahren wurde die Auszeichnung an die Mitglieder aus Rat und Verwaltung der Stadt Norden nach jahrelangen Bemühungen übergeben. Damals erfüllte das Gebiet die erforderlichen Kriterien, die vom Deutschen Tourismusverband sowie vom Deutschen Heilbäderverband vorgegeben werden. Über die Jahre verlor man das Streben zum Erhalt des Status jedoch aus den Augen, so scheint es. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(22.03.2023)


Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund: Anzahl der Straftaten leicht gestiegen

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund ist die Gesamtkriminalität im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gestiegen. Verglichen mit den Jahren vor der Corona-Pandemie sind die Fallzahlen dennoch auf einem Tiefstand. Trotz gestiegener Fallzahlen konnte die Aufklärungsquote weiter gesteigert werden. Sie erreichte 2022 einen Wert von 69,50 Prozent und übertraf damit zum wiederholten Male den Landesdurchschnitt, der 2022 bei 62,94 Prozent lag. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(22.03.2023)


Neue Zuständigkeiten beim Waffenrecht in Niedersachsen ab 2024

Mit einer am Dienstag im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt verkündeten Verordnung wird die Zuständigkeit für das Waffenrecht in Niedersachsen zum 01.01.2024 neu festgelegt. Diese Aufgabe wird zukünftig bei den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie der Region Hannover konzentriert. Nach der bisherigen Regelung sind daneben die großen selbständigen Städte und selbständigen Gemeinden für die Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse zuständig. Mit der Neuregelung wird sich die Anzahl der Waffenbehörden von bisher 99 auf 47 Kommunen verringern. ==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(21.03.2023)


Klima-Pressekonferenz 2023 des Deutschen Wetterdienstes 

Deutscher Wetterdienst berechnet Starkregengefahr für jeden Ort in Deutschland 

Starkregen und Dauerregen gehören schon bisher zu den schadensreichsten Wetterphänomenen in Deutschland. Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden deren Gefahren mit der anhaltenden Erderwärmung weiter zunehmen. Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des DWD, auf der KlimaPressekonferenz des nationalen Wetterdienstes in Berlin: „Es ist deshalb eine Kernaufgabe des Deutschen Wetterdienstes zu analysieren, welche Risiken durch extreme Niederschläge für jede Region, jeden Ort in Deutschland aktuell und künftig bestehen. Dank neuer Beobachtungsdaten und der Verknüpfung der Informationen von Bodenstationen und Wetterradar kann der DWD jetzt für jeden Ort in Deutschland die Starkregengefahr berechnen.“ Die damit möglichen Risikokarten zum Auftreten von Starkregen und Dauerregen seien zum Beispiel für den vorbeugenden Katastrophenschutz als Planungsgrundlage sehr wichtig. Aber auch die Wasserwirtschaft sowie Bauingenieure und Städteplaner profitierten davon bei der angemessenen Dimensionierung von Kanalnetzen, Kläranlagen, Pumpwerken oder Rückhaltebecken. ==> weiterlesen auf dwd.de

(21.03.2023)


Verkehrswende auf dem Land: Im Norden wenig Alternativen zum Auto

Um die Klimaschutz-Ziele zu erreichen, könnte ein guter öffentlicher Nahverkehr auf dem Land hilfreich sein. Eine NDR Recherche zeigt: Die Ausgaben dafür variieren stark - und das Angebot nutzen hauptsächlich Schüler.

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Norden wird in sehr unterschiedlichem Maß finanziell gefördert - das zeigen Daten, die das NDR Politikmagazin „Panorama 3“ bei den 70 norddeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten abgefragt und analysiert hat.

Sie zeichnen ein eindrückliches Bild vom Zustand der ÖPNV: So zeigen sich beim Blick auf die für den Nahverkehr zuständigen Landkreise und kreisfreien Städte erhebliche Differenzen bei den Ausgaben pro Kopf für den laufenden Betrieb. Die Daten beinhalten nicht die weiteren Ausgaben für Fahrzeuge oder Infrastruktur.

==> weiterlesen auf ndr.de

(21.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Suche nach vermisster Person

Am Dienstag wurde die Polizei gegen 7 Uhr darüber in Kenntnis gesetzt, dass eine 89-jährige Frau im Bereich Teltingskamp in Norden vermisst wurde. Gegen 8 Uhr wurde sie durch die Polizei wohlbehalten, unweit ihrer Wohnung, angetroffen. Vorsorglich wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.

Norden - Ohne Führerschein unterwegs

Am Montagmorgen haben Polizeibeamte eine Crossmaschine angehalten. Während der Kontrolle auf der Bundesstraße stellten die Beamten fest, dass der 17-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt, ein Strafverfahren eingeleitet.

==> Link presseportal.de

(21.03.2023)


Perspektive Innenstadt: Die Ausschreibung für die Beleuchtung der Innenstadt war erfolgreich

Im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“ soll die Norder Innenstadt zu verschiedenen Anlässen einheitlich festlich illuminiert werden. Geplant ist die Anschaffung einer neuen energiesparenden Lichtinstallation. Eine entsprechende Ausschreibung des Fachdienstes Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen. Um für eine größere Anzahl an Anbietern interessant zu sein, wurde die Ausschreibung auf mehrere Lose verteilt und für alle Lose sind Bewerbungen eingegangen. Die Angebote werden nun gesichtet und die Aufträge vergeben.Ausgeschrieben waren unter anderem die Anschaffung dreier leistungsstarker Projektoren, mit denen große austauschbare Motive auf bekannte Gebäude projiziert werden können. Weiterhin sind 38 neue Überspannungen für die Westerstraße, Osterstraße und den Neuen Weg geplant. Im südlichen Neuen Weg bis zum Norder Tor soll die Inszenierung mit zehn beleuchteten Laternen fortgesetzt werden. ==> weiterlesen auf norden.de

(20.03.2023)


Frühlingsanfang 2023: Der kalendarische Frühling beginnt

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und die Natur erwacht. Der Frühling ist schon deutlich spürbar. Wann er beginnt, ist je nach Definition unterschiedlich.

Schneeglöckchen, Krokus, Winterling und Hasel stehen in voller Blüte, auch die Forsythie blüht bereits vielerorts. In der Natur ist der Frühling schon da - und auch für die Meteorologen. Für sie beginnt der Frühling stets am 1. März. Denn die Meteorologie unterteilt das Jahr in vier exakt gleich lange Jahreszeiten, um Wetter- und Klimadaten über längere Zeiträume statistisch miteinander vergleichen zu können.

Kalendarischer Frühling beginnt 2023 am 20. März

Wenige Wochen nach dem meteorologischen Frühlingsbeginn folgt der kalendarische Frühlingsanfang. Er definiert sich nach dem Stand der Sonne und fällt nicht immer auf den gleichen Tag im März. Der kalendarische oder astronomische Frühling beginnt, wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht. Zur Tagundnachtgleiche sind Tag und Nacht gleich lang. Der Zenit der Sonne wandert anschließend von Süden nach Norden. Auf der Nordhalbkugel werden damit die Tage länger und die Temperaturen steigen. In diesem Jahr beginnt der kalendarische Frühling auf der Nordhalbkugel am 20. März 2023 um 22:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

==> weiterlesen auf ndr.de

(20.03.2023)


Gewässerverunreinigung größeren Ausmaßes

Das Norder Tief ist am vergangenen Wochenende auf einer größeren Fläche durch Öl verschmutzt worden. Am Sonntagnachmittag hatte ein Mitarbeiter des Entwässerungsverbandes Norden den Ölfilm zunächst im Norder Hafen entdeckt. Bei der weiteren Kontrolle stellte er fest, dass die Verunreinigung in unterschiedlicher Ausprägung bis hinter das Klärwerk reicht.

Die Freiwillige Feuerwehr Norden rückte darauf mit ihrer Drohnengruppe aus. Mit der Drohne konnte sie schwer zugängliche Bereiche des Kanals erkunden. Dabei wurde festgestellt, dass sich der Ölfilm auf einer Gesamtlänge von rund zwei Kilometern erstreckt. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(20.03.2023)


Stadtwerke Norden führen Gasrohrnetzüberprüfung durch

Seit dem 27.02.2023 wird das Erdgasversorgungsnetz der Stadtwerke Norden durch die Spezialfirma TBD aus Friedeburg auf Leckstellen überprüft. Die Überprüfung erstreckt sich auf die Stadt Norden, sowie auf Norddeich. Das erdverlegte Erdgasversorgungsnetz bestehend aus den Ortsnetzleitungen, sowie den Hausanschlussleitungen, hat eine Länge von etwa 300 Kilometern. Die Durchführung der Überprüfung wird einige Wochen in Anspruch nehmen. Zu Beeinträchtigungen in der Versorgung kommt es hierbei nicht. Die Stadtwerke Norden sind gesetzlich dazu verpflichtet, das Erdgasnetz regelmäßig zu überprüfen. Die Rohrnetzüberprüfung erfolgt durch einen Mitarbeiter der durch die Stadtwerke Norden beauftragten Firma TBD aus Friedeburg. Mit Hilfe eines Prüfgerätes und einer Sonde werden die Gasleitungen auf Leckagefreiheit kontrolliert. ==> weiterlesen auf stadtwerke-norden.de

(20.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Betrunken unterwegs

Am Sonntagmorgen hielten Polizisten einen Mazda in Norden an. Während der Kontrolle in der Westerstraße stellten die Beamten fest, dass die 66-jährige Autofahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,6 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

==> Link presseportal.de

(20.03.2023)


Anbaufläche für Spargel verringert sich in Niedersachsen erneut

Die Spargelzeit steht bevor. Allerdings dürfte die Fläche, auf der das beliebte Gemüse geerntet wird, weiter zurückgegangen sein. Und zu Ostern kommt voraussichtlich nur wenig Spargel in den Handel.

Dazu sei es zuletzt noch zu kalt und winterlich gewesen, sagte Fred Eickhorst, Geschäftsführer und Vorstandssprecher der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen, in Sandhatten bei Oldenburg. Zwar gehe er davon aus, dass es in zwei Wochen Spargel geben werde, aber vermutlich werde noch nicht jeder Betrieb große Mengen ernten. Außerdem glaubt Eickhorst, „dass wir im Vergleich zum Vorjahr auf 10 bis 15 Prozent weniger Fläche ernten werden.“ ==> weiterlesen auf ndr.de

(19.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Hinte - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen hat sich in der Nacht zu Sonntag gegen 01:30 Uhr in Hinte (Ortsdurchfahrt Groß-Midlum), auf der dortigen Landesstraße ereignet. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ein 20-jähriger Mann aus der Krummhörn mit seinem Pkw in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug landete im Straßengraben und prallte dort gegen einen Baum. Während der Kraftfahrzeugführer leicht verletzt wurde, erlitt sein 21-jähriger Mitfahrer (ebenfalls aus der Krummhörn) vermutlich schwere Verletzungen. Im Zuge der polizeilichen Unfallaufnahme wurde Alkoholeinfluss bei dem Fahrzeugführer festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 2 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt. Der beschädigte Pkw wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

==> Link presseportal.de

(19.03.2023)


Zwei Notfalltüröffnungen (Tragehilfen) in 24 Stunden

Freitagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Norden zu einer Notfalltüröffnung in die Tulpenstraße gerufen. In einem Wohnhaus wurde eine hilflose Person vermutet. Die angerückten Einsatzkräfte öffneten eine Haustür mit Spezialwerkzeug und verschafften somit dem Rettungsdienst Zugang. Im Obergeschoss wurde der Notfallpatient vorgefunden und vom Rettungsdienst behandelt. Zur weiteren Versorgung wurde er mit vereinten Kräften in den Rettungswagen transportiert und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Samstagmorgen erfolgte erneut ein Alarm zu einer Notfalltüröffnung. Diesmal ging es in die Klosterstraße. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(19.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Ladendiebstahl und anschließende Körperverletzung 

Am Freitagnachmittag gegen 16:15 Uhr hielt sich eine 35-jährige Frau aus Norden in einem Verbrauchermarkt in der Gewerbestraße in Norden auf. Dort entnahm sie aus einem Regal eine Packung Maiswaffeln und verzerrte davon Teile. Im Anschluss wurde die geöffnete Packung zurück ins Regal gelegt. Dieses wurde von einer 23-jährigen Mitarbeiterin des Geschäftes beobachtet. Nach einer Ansprache begaben sich beide Frauen in eine Büroräumlichkeit, um dort auf die Polizei zu warten. In dem Büro kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung der beiden Frauen, bei der die 23-jährige Mitarbeiterin im Gesicht verletzt wurde. Die 35-jährige Frau wird sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten müssen.

Lütetsburg - PKW bei Zusammenstoß mit Traktor erheblich beschädigt

Am Freitagabend gegen 21:00 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann aus Norden mit einem PKW auf dem Kolkbrücker Weg in Lütetsburg in Richtung Küstenbahnstraße. Beim Einfahren auf die Küstenbahnstraße stieß er mit einem Traktor zusammen, welcher die Küstenbahnstraße in Richtung Hage befuhr. Sowohl der PKW-Fahrer als auch der 25-jährige Traktor-Fahrer aus Hagermarsch blieben glücklicherweise unverletzt. Der PKW wurde jedoch ganz erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Küstenbahnstraße musste während der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung zeitweise gesperrt werden.

==> Link presseportal.de

(18.03.2023)


Tourismus-Service Norden-Norddeich - Schulterschluss mit Norddeicher Fischern

Liebe Gäste, liebe Norderinnen und Norder,

ein geplantes Verbot der EU-Kommission könnte das Aus für den Krabben- und Muschelfang an der deutschen Nordseeküste bedeuten. Die Norddeicher Fischer bangen um ihre Existenz. Der Tourismus—Service sichert Unterstützung zu.Die Krabben- und Muschelkutter sind ein gewohntes Bild im Norddeicher Osthafen. Jedes Jahr dienen sie zahlreichen Einheimischen und Gästen als Fotomotiv, ihr Fang wird abends in den Restaurants der Stadt verspeist. Doch dieses Bild könnte bald schon der Vergangenheit angehören. „Es geht um die nackte Existenz eines wichtigen Wirtschaftszweigs“, empört sich Kurdirektor Stefan Krieger.Hintergrund ist ein geplantes Verbot der EU Kommission von Grundschleppnetzen in Schutzgebieten, zu denen auch das niedersächsische Wattenmeer gehört. „Krabben und Muscheln lassen sich aber nur mit solchen Netzen fischen“, erklärt der Norddeicher Fischer Carsten Noormann. ==> weiterlesen auf norddeich.de

(18.03.2023)


Ernstfall wird simuliert:

Havariekommando, Feuerwehr, Rettungsdienst und THW führen Großübung am Strand von Wangerooge durch - Beseitigung von gefährlichen Chemikalien nach einer Schiffshavarie wird nachgestellt. Rund 130 Kräfte trainieren für den Ernstfall

Rund 130 Einsatzkräfte von Havariekommando, Feuerwehr, Rettungsdienst und THW führen von Freitag und Samstag eine Großübung am Strand von Wangerooge durch.

==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(18.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Mutmaßliche Taschendiebe festgenommen

Die Polizei Norden hat am Mittwoch drei mutmaßliche Taschendiebe in Hage festgenommen. Die drei Beschuldigten stehen im Verdacht, für mehrere Taschendiebstähle in Einkaufsmärkten verantwortlich zu sein. Am Mittwoch gegen 11 Uhr meldete eine Seniorin auf der Dienststelle in Pewsum, dass ihr soeben bei einem Einkauf die Geldbörse entwendet worden sei und anschließend eine Geldabhebung von ihrem Konto stattgefunden habe. Die Polizei nahm umgehend die Ermittlungen auf und leitete entsprechende Fahndungsmaßnahmen ein. In Hage stoppten die eingesetzten Beamten in der Nähe eines Discounters kurz darauf einen verdächtigen Pkw. In dem Auto befanden sich zwei 54-jährige Männer und eine 28-jährige Frau. Bei ihnen wurden größere Bargeldbeträge und Beweismittel aufgefunden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich wurden die drei Beschuldigten am Donnerstag wegen Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Diebstahls einem Haftrichter vorgeführt. Es wurde Haftbefehl erlassen. Die beiden Männer und die Frau befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Die weiteren polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Norden - Buswartehäuschen beschädigt

Zu einer Serie von Sachbeschädigungen kam es in der vergangenen Woche im Bereich zwischen Dornum und Norden. Unbekannte Täter zerstörten auf unbekannte Weise die Verglasung an mehreren Buswartehäuschen. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag. Zeugen, die Hinweise auf Täter oder Tatverlauf geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

Norden - Unfallflucht in der Rheinstraße

Zu einer Unfallflucht kam es am Dienstag in Norden in der Rheinstraße. Eine Autofahrerin stellte gegen 8 Uhr ihren Seat Leon in Höhe der Hausnummer 13 ab. Als sie gegen 15.45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, war der Seat hinten links beschädigt. Der Verursacher hatte sich unerlaubt von der Örtlichkeit entfernt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Hinte - Spiegelunfall: Verursacher gesucht

Auf der Loppersumer Straße in Hinte kam es am Donnerstag zu einem Spiegelunfall im Begegnungsverkehr. Die Fahrerin eines grauen Opel Zafira war gegen 16.50 Uhr in Fahrtrichtung Emden unterwegs, als ihr ein derzeit unbekannter Autofahrer entgegenkam und sie an den Außenspiegeln zusammenstießen. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Aurich fort. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04941 606215.

==> Link presseportal.de

(17.03.2023)


Klimawandel: Nord- und Ostsee waren im Winter zu warm

Sowohl die Nord- als auch die Ostsee waren auch im Winter 2022/23 wärmer als im langjährigen Mittel. Das hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg jetzt bekannt gegeben.

In der Nordsee waren demnach fast alle Bereiche betroffen. Nördlich des Ärmelkanals, aber auch vor der deutschen und der dänischen Nordseeküste war es an der Oberfläche bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Aber auch in der südwestlichen Ostsee haben die Oberflächentemperaturen den Angaben zufolge um bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel gelegen, vor der deutschen Küste waren es zwischen 0,75 und 1,5 Grad.

==> weiterlesen auf ndr.de

(17.03.2023)


Küchenbrand durch überhitztes Öl

Aus einer Doppelhaushälfte in Norden drang am Freitagnachmittag dichter Rauch. Kurz darauf ging bei der Leitstelle Ostfriesland per Notruf auch ein entsprechender Anruf der Hausbewohnerin ein. Sie hatte auf dem Küchenherd Öl in einer Bratpfanne erhitzt, welches sich dabei entzündet hatte.

Als die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Norden in der Molkereilohne eintraf, hatte die junge Frau die Gefahr jedoch selbst gebannt. Sie hatte den Herd einfach ausgeschaltet, worauf das Feuer von selbst erlosch.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(17.03.2023)


Wichtige Säule für die Gesundheit der Bevölkerung

Die Gesundheitsexperten stellen ihre Arbeit vor

Das Amt für Gesundheitswesen des Landkreises Aurich ist eine durchaus vielseitige Behörde mit umfangreichen Tätigkeitsfeldern. Mit dem Tag des Gesundheitsamtes am 19. März 2023 möchten die Mitarbeitenden diese Vielfalt vorstellen und über ihre Arbeit informieren, auch über Bereiche, die weniger häufig in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Dieser Tag soll die kommunalen Gesundheitsbehörden würdigen, die weltweit eine wichtige Säule für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Das Motto in diesem Jahr lautet „Prävention und Gesundheitsförderung“.

„Die Gesundheitsämter tragen einen unverzichtbaren Teil für die Sicherheit der Bürger*innen bei“, ist erster Kreisrat Dr. Frank Puchert überzeugt. „Wir sind auf leistungsfähige Gesundheitsämter angewiesen, um gesundheitliche Risiken schnell erkennen und geeignete Maßnahmen entwickeln zu können. Das gilt für die alltäglichen Routineaufgaben, wie auch für Ausnahmesituationen.“ ==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(17.03.2023)


NABU warnt vor Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee

Auf dem Meeresboden von Nord- und Ostsee liegen Hunderttausende Tonnen versenkter Weltkriegsmunition. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) warnt vor Gefahren durch giftige Stoffe für die Umwelt.

Behörden hatten einen Großteil der Munition nach dem Zweiten Weltkrieg in den Meeren versenkt, unter anderem vor Wilhelmshaven, in der Kolberger Heide bei Kiel und in der Nähe Helgolands. Weitere Munition war bei Gefechten und Havarien untergegangen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(16.03.2023)


Gottesdienst mit Aufstellungspredigt Pastor Christian Neumann

Christian Neumann, derzeit Pastor auf Langeoog, stellt sich am 8. Mai der Kirchenkreis-Synode als neuer Superintendent des Kirchenkreises Norden zur Wahl.

Norden. Christian Neumann, derzeit Pastor auf Langeoog, stellt sich am 8. Mai der Kirchenkreissynode als neuer Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Norden zur Wahl: Die rund 70 Mitglieder des Kirchenparlamentes entscheiden über die zukünftige Leitung des Kirchenkreises. Die Wahl ist geheim und nicht öffentlich. Der Superintendent wird auf zehn Jahre gewählt. Der Wahlausschuss des Kirchenkreises Norden hat der Kirchenkreissynode Pastor Christian Neumann aus mehreren Bewerbungen einstimmig zur Wahl vorgeschlagen. Der 49jährige hält am 19. März um 15 Uhr in der Ludgerikirche Norden seinen sogenannten Aufstellungsgottesdienst. Dazu lädt der Kirchenkreis herzlich ein. Anschließend gibt es die Gelegenheit, bei einem Becher heißen Tee mit Christian Neumann ins Gespräch zu kommen. 

==> weiterlesen auf norden-ludgeri.de

(16.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Unfallflucht

Am Montag kam es in Norden zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein derzeit unbekannter Autofahrer ist auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Bundesstraße gegen einen schwarzen VW Multivan gefahren. Unfallzeitpunkt war zwischen 8 Uhr und 9 Uhr. Im Anschluss entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Berauscht unterwegs

Mittwochabend führten Polizeibeamte eine Kontrolle durch. Die Polizisten stellten dabei fest, dass der 52-Jährige, welcher zuvor auf seinem E-Scooter gefahren ist, offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Vortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Eine Blutprobe wurde entnommen, die Weiterfahrt untersagt.

==> Link presseportal.de

(16.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Lütetsburg - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Dienstagabend haben Polizisten in Lütetsburg ein Auto angehalten. Während der Kontrolle auf der Landstraße stellten die Beamten fest, dass der 22-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Marienhafe - Betrunken hinterm Steuer

Mittwochnacht wurde in Marienhafe ein Peugeot von Polizeibeamten angehalten. Bei der Kontrolle des 37-jährigen Fahrzeugführers vermuteten die Beamten Alkoholkonsum. Ein entsprechender Test bestätigte den Verdacht. Die Atemalkoholkonzentration lag bei über 1,3 Promille. Zudem besaß der Autofahrer keine Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen und entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

==> Link presseportal.de

(15.03.2023)


Geflügelpest bei Robbe in Friedrichskoog: Institut mahnt zur Vorsicht

Die Seehundstation Friedrichskoog will Anfang März ihre 21 jungen Kegelrobben auswildern. Ein paar Tage vorher erkrankt eines der Tiere und stirbt kurze Zeit später. Es wurde das Geflügelpestvirus H5N1 nachgewiesen.

Wie genau die Vogelgrippe auf den Meeressäuger übergesprungen sei, lasse sich jetzt nicht mehr nachvollziehen, sagt der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Thomas Mettenleiter. Unter den vom FLI getesteten Wildvögeln in Deutschland haben im Moment auffällig viele Möwen die Geflügelpest. ==> weiterlesen auf ndr.de

(15.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Krummhörn - Diebstahl aus Verkaufsstand

Zu einem Diebstahl kam es am Wochenende im Neuen Grodenweg in Manslagt. Unbekannte brachen in einem Eierverkaufsstand an der Ecke Neu-Eutumer Straße die Geldkassette auf und entwendeten die Einnahmen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 16 Uhr, und Montag, 10.30 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Pewsum unter der Telefonnummer 04923 805710 entgegen.

==> Link presseportal.de

(14.03.2023)


Testphase erfolgreich: Polizei Norderney fährt weiter E-Scooter

Die Polizei auf Norderney will ihre E-Scooter weiter nutzen. Die Beamtinnen und Beamten haben nach Angaben der zuständigen Polizeidirektion Osnabrück während der einjährigen Testphase gute Erfahrungen gemacht.

==> weiterlesen auf ndr.de

(14.03.2023)


Carportdach vom Sturm abgerissen

Anhaltende Sturmböen haben Montagnachmittag das Dach eines Carports in Norden abgerissen. Anwohner der Straße An der Sägemühle hatten den Sturmschaden gegen 14.20 Uhr bemerkt und die Freiwillige Feuerwehr Norden benachrichtigt. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(13.03.2023)


Warnstreik in den Kliniken

Gewerkschaft ver.di plant Dienstag, 14.03.2023 einen Warnstreik

Aurich/Emden/Norden. Die Gewerkschaft ver.di plant im Zuge der laufenden Tarifverhandlungen einen Warnstreik während des morgigen Früh- und Spätdiensts durchzuführen (Dienstag, 14.3.23). Zur Ermöglichung des Streiks hat die Klinikleitung die vorgehaltenen Ressourcen überwiegend angepasst auf die Wochenendbesetzungen. Hierdurch können weiterhin dringliche und Notfallprozeduren in den Funktionsbereichen aufrechterhalten werden. Die Patientenversorgung sowohl der bereits hospitalisierten als auch der Notfallpatienten soll somit ohne Qualitätsverlust aufrechterhalten werden.

==> weiterlesen auf anevita.de

(13.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Hage - Fahren ohne Fahrerlaubnis

In der Nacht zu Montag stellten Polizeibeamte in Hage fest, dass ein Autofahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Der 18-jährige Fiat-Fahrer befuhr die Bahnhofstraße, ehe die Polizisten ihn kontrollierten. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren.

Norddeich - Unfallflucht

Am Sonntag kam es zu einer Unfallflucht in Norddeich. In der Zeit von 9.50 Uhr bis 11.15 Uhr wurde ein grauer Suzuki beschädigt. Dieser stand zum Unfallzeitpunkt auf dem Parkplatz eines Erlebnisbades im Dörper Weg. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen die Angaben zu dem Verursacher machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Norden unter Telefonnummer 04931 9210 in Verbindung zu setzen.

Großheide - Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall

Wie bereits berichtet, kam es auf dem Schulweg in Großheide am Samstag, 11.03.2023, zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 19-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt. Der 19-Jährige verstarb am Sonntag in einem Krankenhaus.

==> Link presseportal.de

(13.03.2023)


Lange Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall auf B72

Am Montagmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einem LKW und zwei PKWs auf der Bundesstraße 72 in Upgant-Schott .Aus bislang ungeklärter Ursache stießen ein Sattelzug und ein Mercedes mit einem Anhänger zusammen. Durch den Zusammenstoß geriet der PKW in den Graben, der Anhänger überschlug sich und blieb kopfüber auf einem angrenzenden Ackerland liegen. Der Lastwagen geriet auf die Gegenfahrbahn, stieß dort mit einem weiteren Fahrzeug zusammen und prallte daraufhin gegen einen Baumstamm. Durch die Wucht des starken Aufpralls brachen Teile des Baums aus der Krone. Zudem löste sich die Ladung und verteilte sich über mehrere Meter am Fahrbahnrand. Bei der Fracht handelte es sich um über zehn Tonnen schwere Edelstahlringe.

==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

(13.03.2023)


Stadtbibliothek: Fakten und Fiktionen - Hardy Pundt liest aus seinen Werken

Am Freitag, den 21. April um 19:30 Uhr liest Hardy Pundt in der Norder Stadtbibliothek unter dem Motto „Fakten und Fiktionen“ aus seinen Werken. Hardy Pundt stammt von der Insel Memmert und ist auf Juist, in Emden und Norden zur Schule gegangen. Sein Abi machte er 1983 am Ulrichsgymnasium. Geschrieben hat er schon immer gerne. Der erste Roman war vollendet, als er 13 Jahre alt war, wurde aber niemals veröffentlicht. Das änderte sich im Laufe der Zeit. Nach dem Studium und der Promotion an der Universität Münster hat er Zeit seines Lebens in Lehre und Forschung gearbeitet, seit etlichen Jahren ist er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Harz beschäftigt. Dabei sind viele Fachpublikationen entstanden. ==> weiterlesen auf norden.de

(13.03.2023)


Verkehrsanlagen "Kirchenspange"

In der Innenstadt von Norden soll durch eine neu zu errichtende Verkehrsfläche, die s.g. „Kirchenspange“, eine neue Verbindung zwischen der nordwestlichen Einmündung der Großen Hinterlohne auf die Osterstraße und der Kleinen Mühlenstraße geschaffen werden. Diese Verbindung schafft einen Lückenschluss für einen physischen Innenstadtring. Zur Verdeutlichung des Planungsraumes wurde Anlage 1 – Übersichtslageplan beigefügt. 

Der Abschnitt der Kleinen Mühlenstraße ab der Einmündung „Kirchenspange“ bis hin zum Kreuzungspunkt mit der Großen Mühlenstraße und Schulstraße muss entsprechend der geänderten Verkehrssituation und erwartungsgemäß erhöhter Verkehrsbelastungen ertüchtigt werden. Gleiches gilt für den Kreuzungspunkt Kleine Mühlenstraße – Große Mühlenstraße – Schulstraße. 

Der südliche Teil der Kleine Mühlenstraße und der Abschnitt der Osterstraße zwischen Neuer Weg und „Kirchenspange“ werden zukünftig als Fußgängerzone ausgewiesen und bedürfen aus derzeitiger Sicht lediglich geringer Umgestaltungsmaßnahmen. 

Im Zuge der Umwidmung der vorgenannten Straßenabschnitte hin zur Fußgängerzone soll auch die Oster-straße im Abschnitt bis zur Straße Im Horst von der Straßenkategorie Kreisstraße hin zur Stadtstraße umgewidmet werden. Entsprechende Umgestaltungsmaßnahmen sind auch hier erforderlich um den Straßenraum der zukünftigen Funktion entsprechend anzupassen.

==> Sitzungsvorlage

==> Übersichtslageplan

(13.03.2023)


Brandopfer brauchen Hilfe

Nach zwei Bränden in Mehrparteienhäusern in der vergangenen Woche sind mehrere Personen und Familien wohnungslos geworden. Für einige der Brandopfer sucht die Stadt Norden nun Wohnraum. 

Wer Wohnungen zur Verfügung stellen kann, kann sein Hilfsangebot unter Angabe der Größe, Miet- und Nebenkosten sowie die Dauer der möglichen Vermietung an die Stadt Norden richten. 

Kontaktdaten: 

Telefon: 04931-923419 

Email: r.peters@norden.de

(12.03.2023)


„Umweltverträgliche Mobilität ausbauen und weiterentwickeln“

Kurdirektor aus Norden-Norddeich informiert sich auf weltgrößter Reisemesse ITB über nachhaltige Verkehrskonzepte

Norden-Norddeich zählt zur „Thalasso-Region Nordsee“ und ist somit ein auserwählter Ferienort, der über besonders gute klimatische Bedingungen verfügt. Um die gesundheitsfördernde Wirkung von Meerwasser, Meersalz, Meeresalgen, Meerschlamm und aerosolaltiger Meeresluft zu erhalten, ist ein nachhaltiges Verkehrs- und Mobilitätskonzept für Gäste und Einheimische von zentraler Bedeutung. Wie umweltverträgliche Mobilität parallel zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) gezielt weiterentwickelt und ausgebaut werden kann, darüber informierte sich der Kurdirektor des Tourismus-Service Norden-Norddeich, Stefan Krieger, jetzt auf der größten Reisemesse der Welt ITB in Berlin. Mit dem Tourismusdirektor der Gemeinde Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen, Maximilian Hillmeier, sprach Stefan Krieger bei einem Arbeitsgespräch über die innovative Mobilitätslösung „„EMMI-Mobil““, auf die Bad Hindelang seit anderthalb Jahren erfolgreich setzt.

„Die klimatischen Bedingungen in Norden-Norddeich sind exzellent, weil wir in einer Zone mit hohem Reizklima, Wattklima und dem Klima des Küstenlandes liegen – hohe Luftfeuchtigkeit und große Luftreinheit sind somit ganzjährig garantiert. Ich sehe es deshalb als unsere Pflicht an, diese einzigartigen Voraussetzungen zu erhalten und alles dafür zu tun, die CO2-Emissionen und Umweltbelastungen schnellstmöglich weiter zu reduzieren. 

==> weiterlesen auf presseportal.de

(12.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Verkehrsunfall mit verletzter Person

Hage - Am Samstagmorgen kam es in der Hauptstraße in Hage zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 86-Jährige aus Hage verletzt worden ist. Nach ersten Erkenntnissen wollte die Frau mit ihrem Krankenfahrstuhl aus einer Nebenstraße in die Hauptstraße einbiegen und übersah dabei eine 56-jährige Pkw-Fahrerin aus Hage. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch die 86-Jährige leicht verletzt worden ist. Sie wurde zur medizinischen Versorgung durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person 

Großheide - Am Samstagmittag, gegen 12:45 Uhr, kam es im Schulweg in Großheide zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger aus Leezdorf schwer verletzt worden ist. Nach ersten Erkenntnissen befuhr der 19-Jährige mit einem Pkw den Schulweg von Willmsfeld kommend in Fahrtrichtung Großheide. Im Ortsteil Berumerfehn kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Neben dem Rettungsdienst waren die Feuerwehr, die Polizei sowie die untere Wasserbehörde vor Ort. Die polizeilichen Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

==> Link presseportal.de

(12.03.2023)


Deutscher Rekord: Mehr als 15.000 Pi-Ziffern aufgezählt

Mit 15.637 auswendig aufgezählten Nachkommastellen der Zahl Pi hat die Frankfurter Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf einen deutschen Rekord aufgestellt. Die 41-Jährige sagte bei dem 6. Pi-Wettbewerb im ostfriesischen Emden bereits am Freitag über zwei Stunden und 42 Minuten die tausenden Stellen auf und knackte so den bestehenden Rekord von 15 320 Ziffern, den zuletzt ein Mann aus Nordrhein-Westfalen im September 2018 aufgestellt hatte. ==> weiterlesen auf sueddeutsche.de

(12.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Bei Glätte von der Fahrbahn abgekommen

Erheblicher Sachschaden entstand am Freitag, gegen 11.10 Uhr, an einem PKW, mit dem eine 19-jährige auf der Landesstraße 26 von Marienhafe in Richtung Wirdum unterwegs war. Die Fahrbahn war zum Teil glatt. Ungefähr in Höhe Klein Buschhaus geriet sie mit ihrem Citroen nach rechts von der Fahrbahn ab und in den Fahrbahnseitenraum. Die 19-jährige wurde leicht verletzt und einem Krankenhaus zugeführt. Der PKW musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.

PKW schleudert nach Zusammenstoß auf Grundstück

In Hage, Kreuzung Halbemonder Straße/ Hilgenbur/ Am Edenhof, kam es am Freitagvormittag, gegen 11.35 Uhr, zu einem Unfall mit erheblichem Sachschaden. Der Fahrer eines Peugeot war auf der Halbemonder Straße von Hage kommend in Richtung Halbemond unterwegs. Eine PKW - Fahrerin wollte aus der Straße Hilgenbur kommend die Halbemonder Straße in Richtung Am Edenhof überqueren. Vermutlich übersah sie den von links kommenden PKW. Es kam zum Zusammenstoß, der Peugeot schleuderte nach dem Zusammenstoß auf ein dort angrenzendes Grundstück. Dort wurde dann noch ein Zaun beschädigt und das Erdreich aufgewühlt. Die Fahrzeuginsassen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.

Zusammenstoß beim Einfädeln

Auf der Bahnhofstraße in Norden wechselte am Freitag, gegen 12.50 Uhr, ein Skodafahrer auf den linken Fahrstreifen, da sich die Straße an der Stelle von zwei auf eine Fahrspur verengt. Dabei kam es zum seitlichen Zusammenstoß mit einem in gleicher Richtung fahrenden Volkswagen. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt.

Glätteunfall in der Nacht

Auf der Suurhuser Straße in Hinte geriet in der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 01 Uhr ein Renault aufgrund Straßenglätte von der Fahrbahn ab und rutschte in einen Graben. Der Unfall endete glimpflich. Nach der Bergung des PKW wurde festgestellt, dass weder an diesem noch an der Böschung Schäden entstanden waren.

Betrunkener PKW- Fahrer will Zeugen angreifen und leistet Widerstand

Am Freitagabend, um ca. 20.45 Uhr, gingen Hinweise auf einen sehr aggressiv und auffällig fahrenden PKW-Fahrer im Bereich der Gewerbestraße in Norden ein. Eine zeitnah eintreffende Funkstreifenwagenbesatzung traf dann vor Ort auf den PKW -Fahrer, der zu dieser Zeit seinen PKW verlassen hatte und gewaltsam einen Zeugen, der in seinem PKW saß, aus dem Auto zerren wollte. Das wollten die Polizeibeamten natürlich verhindern und versuchten, den Aggressor vom Wagen des Zeugen zu entfernen. Dieser widersetzte sich und musste von den Beamten überwältigt werden. Dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Nachdem der 29-jährige dann einigermaßen zur Raison gebracht werden konnte, wurde dieser auf seine Verkehrstüchtigkeit überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass der Atemalkoholwert annähernd 2 Promille betrug. Weiterhin besteht der Verdacht, dass auch Drogen konsumiert wurden. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Verwirrter Mann unterwegs

Am Freitag, zwischen 14.30 Uhr und 14.50 Uhr, kam es durch einen 27-jährigen Mann aus Emden zu diversen Straftaten. Nachdem er aus einer Garage in der Cirksenastraße eine Holzstange entwendet hatte, ging der Mann los und zertrümmerte mit der Stange eine Dekofigur. Anschließend lief er in die Jannes - Ohling- Straße und demolierte zwei PKW. In einem Fall schlug er gegen einen abgestellten PKW und beschädigte diesen. Bei einem weiteren, vorbeifahrenden PKW schlug er mit der Strange eine Seitenscheibe ein. Die 33-jährige Insassin des PKW wurde durch Glassplitter leicht verletzt. Der Verursacher wurde aufgrund seines psychischen Zustandes ins Krankenhaus gebracht.

==> Link presseportal.de

(11.03.2023)


Erstaunliche Quote bei Großkontrolle der Polizei in Aurich

Innerhalb von fünf Stunden haben die Beamten im Landkreis Aurich 75 Verstöße festgestellt.

Die Polizei hat am Freitagabend gemeinsam mit dem Zoll, dem Amtsgericht und dem Landkreis Aurich eine Verkehrskontrolle zwischen Emden und Aurich durchgeführt. Demnach wurden 183 Fahrzeugführer kontrolliert. Innerhalb von fünf Stunden konnten die Beamten 75 Verstöße feststellen - eine Quote von 41 Prozent.

==> weiterlesen auf ndr.de

(11.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Leezdorf - Zusammenstoß an Kreuzung

In Leezdorf hat sich am Donnerstagmorgen ein Verkehrsunfall ereignet. Ein 88 Jahre alter Opel-Fahrer war gegen 8.30 Uhr auf dem Moortunweg unterwegs und missachtete nach derzeitigem Erkenntnisstand an der Kreuzung zur Leezdorfer Straße die Vorfahrt eines 44-jährigen VW-Fahrers. Der VW-Fahrer fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der Leezdorfer Straße in Richtung Halbemond. Es kam zum Zusammenstoß und der VW-Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich.

==> Link presseportal.de

(10.03.2023)


Quote gestiegen: Deutlich mehr arme Menschen in Niedersachsen

Die Armut in Niedersachsen steigt. Das Land ist im Bundesvergleich überdurchschnittlich von Armut betroffen. Wohlfahrts- und Sozialverbände fordern, schnell soziale Reformen umzusetzen.

Laut dem aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes lag die Armutsquote im Jahr 2021 bei 18,3 Prozent und damit noch höher als zunächst prognostiziert. ==> weiterlesen auf ndr.de

(10.03.2023)


Obermeister wiedergewählt

Bauhandwerker-Innung Aurich-Emden-Norden wählt neuen Vorstand und informiert über nachhaltiges Bauen.

Ostfriesland. Nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem GEG 2023 sowie die Arbeit der Innung standen bei der Jahreshauptversammlung der Bauhandwerker-Innung Aurich-Emden-Norden auf der Tagesordnung ganz oben. Obermeister Folkert Busker hatte seine Mitglieder dazu in das Restaurant Sandhorster Krug in Aurich eingeladen. Rund 40 Handwerker waren dieser Einladung gefolgt. Zu den weiteren Gästen gehörten unter anderem der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland, Jörg Frerichs, sowie Energieberater Peter Kröger vom Energieberatungsbüro Kröger aus Rechtsupweg. ==> weiterlesen auf hwk-aurich.de

(10.03.2023)


Wieder Kellerbrand mit Menschenrettung

Am Donnerstagnachmittag ist in Norden ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Ufke-Cremer-Straße ausgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr Norden ist um 16.30 Uhr zunächst zu einem Zimmerbrand gerufen worden.

Vor Ort stellte sich die Lage dann weitaus komplexer und dramatischer dar. Aus der Eingangstür sowie mehreren Fenstern des Treppenhauses drang dunkler Rauch. Aus dem Keller waren deutliche Brandgeräusche zu hören. Auf drei Balkonen standen insgesamt vier Personen und riefen teils um Hilfe. Wechselweise hüllte der Rauch die Bewohner ein. Die Flucht durch das vollständig verqualmte Treppenhaus war ihnen nicht möglich. Aufgrund der Lage wurden sowohl für die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst die Alarmstufen erhöht.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(09.03.2023)


Konzept für das Doornkaat-Gelände

Am 7. März wurde einstimmig im Bauausschuss das Konzept für das Doornkaat-Gelände beschlossen. Ein Mixangebot aus Freizeit, Angebote für Kinder- und Jugendliche, Café/Bar/Tanzen, Kultur und Freiflächen zum verweilen. 

==> Link Doornkaat-Nutzungsziele Plandarstellung

==> Link Doornkaat-Nutzungsziele tabellarisch

(09.03.2023)


Wolf greift Pferd im Landkreis Wittmund zum zweiten Mal an

Ein Wolf hat am vergangenen Freitag zum zweiten Mal ein Pferd im Landkreis Wittmund angegriffen. Beide Male sei das Pferd an den Hinterbeinen verletzt worden, teilte das Wolfsbüro Niedersachsen mit. Bei der jüngsten Attacke stellten die Besitzerinnen und Besitzer außerdem Kratzspuren auf dem Rücken sowie unter dem Bauch fest.

==> weiterlesen auf ndr.de

(09.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Berumbur - Verteilerkasten beschädigt

In Berumbur kam es am Mittwoch zu einer Unfallflucht. Im Wichter Weg stieß ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug gegen einen Verteilerkasten und beschädigte diesen. Ohne eine Regulierung zu ermöglichen, flüchtete der Unbekannte. Der Unfall ereignete sich zwischen 9.30 Uhr und 14.50 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Fahrerin eines roten Audi gesucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich bereits am Freitag, 03.02.2023, in der Gewerbestraße in Norden ereignet hat. Zwischen 12.30 Uhr und 12.45 Uhr beschädigte nach bisherigem Erkenntnisstand auf dem Parkplatz eines Schnäppchenmarkts eine Autofahrerin beim Ein- oder Aussteigen einen geparkten schwarzen VW. Sie stieß mit der Tür ihres Pkw gegen den Wagen. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich die unbekannte Frau vom Unfallort. Sie soll einen älteren roten Audi A3 gefahren haben. Bisher konnte die Frau leider nicht ermittelt werden. Die Polizei bittet daher um sachdienliche Hinweise, auch auf das Fahrzeug, unter der Telefonnummer 04931 9210.

==> Link presseportal.de

(09.03.2023)


Schulexperiment erfordert Feuerwehreinsatz

Ein Experiment hat am Donnerstagvormittag zu einem Feuerwehreinsatz an einer Pewsumer Schule geführt. Weil ein Experiment im Schulunterricht misslang und infolgedessen die automatische Brandmeldeanlage des Objektes auslöste, ist die Feuerwehr Krummhörn-Mitte gegen 10 Uhr alarmiert worden. Als die Feuerwehr eintraf, war das Schulgebäude bereits vorbildlich geräumt worden und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte warteten in den vorgesehenen Bereichen. ==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

(09.03.2023)


Bauhauptgewerbe in Niedersachsen erzielte 15% Umsatzplus im Jahr 2022 – Höchste Zuwachsrate im gewerblichen Tiefbau und öffentlichen Hochbau

HANNOVER. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) erwirtschafteten die Betriebe des niedersächsischen Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr tätigen Personen im Jahr 2022 einen baugewerblichen Umsatz von 13,4 Milliarden Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 bedeutet das eine Steigerung um 15,1%. Das Ergebnis wurde vor allem durch Preiseffekte positiv beeinflusst. ==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(08.03.2023)


Um-/Neubau des E-Centers (ehem. real,- Markt)

Die Unternehmensgruppe van Mark mit Sitz in Westerstede hat die Immobilien des ehemaligen RealMarktes im Bereich südlich der Osterstraße, östlich der Straße Glück Auf und westlich der Straße Im Horst erworben und beabsichtigt, das Areal durch die Entwicklung zu einem Verbraucher- und Fachmarktzentrum städtebaulich neu zu ordnen und erheblich aufzuwerten. Geplant ist neben dem Rückbau eines großen Teils der heutigen Bestandsbebauung der anschließende Neubau eines Verbrauchermarktes sowie der Betrieb eines Sonderpostenmarktes, eines Drogeriemarktes sowie eines Marktes für Tier- und Hobbybedarf. Die zuletzt genannten Fachmarktflächen sollen dabei in verbleibende Bestandsflächen des ehemaligen Real-Marktes integriert werden. Die bisherige Verkaufsfläche auf dem Gelände soll dabei nach jetzigem Stand der Planung von bisher 6720 qm um weitere 830 qm auf insgesamt 7550 qm anwachsen. Eine entsprechende Mitteilung im Rahmen der Einzelhandelskooperation Ost-Friesland an den Landkreis Aurich ist ergangen, zurzeit wird ein Einzelhandelsverträglichkeitsgutachten für dieses Projekt erstellt. Zusätzlich zum Neubau des Verbrauchermarktes und des Umbaus des bestehenden Marktbereiches ist in Abstimmung mit der Verwaltung der Stadt Norden der Bau eines Parkhauses/Parkpalette geplant. Da das Projekt sich nicht nach den Festsetzungen des wirksamen Bebauungsplanes realisieren lässt, wird eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich.

==> Link Sitzungsvorlage Stadt Norden

==> Link Gestaltungsplan

(08.03.2023)


„Sie halten die Erinnerung am Leben und mahnen uns alle“

Verdienstkreuz für Vorsitzenden der Synagoge Dornum

„Mit Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Welt, gewinnt Ihre Arbeit täglich an Bedeutung. Sie engagieren sich, klären auf und vermitteln.“Unter anderem für dieses Engagement wurde dem Dornumer Georg Murra-Regner das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen. Überreicht wurde die hohe Auszeichnung für den Vorsitzenden des Gedenkvereins Synagoge Dornum durch Landrat Olaf Meinen, der die Verdienste vor gut 30 geladenen Gästen in der vergangenen Woche im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im „Café Hausnordlicht“ in Dornum würdigte. ==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(08.03.2023)


Niedersachsen fördert „Stadtradeln“ mit 100.000 Euro

OLAF LIES: „WETTBEWERB IST EIN BAUSTEIN DER MOBILITÄTSWENDE“

Damit künftig noch mehr Kommunen am „Stadtradeln“ teilnehmen und möglichst viele Menschen auf das Rad umsteigen, fördert das Land Niedersachsen die Kommunen bei dieser Aktion in diesem Jahr mit 100.000 Euro. Für die Kommunen, die sich zur Teilnahme entschieden haben, übernimmt das Land ganz oder anteilig Teilnahmegebühren. Verkehrsminister Olaf Lies: „Die Mobilitätswende ist nur zu schaffen, wenn möglichst viele Menschen im Alltag auf das Fahrrad umsteigen. Dafür bietet der Wettbewerb „Stadtradeln“ einen tollen Anlass, um einfach mal wieder mehr Wege mit dem Rad zu fahren. Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zeigen den großen Erfolg und die wachsende Begeisterung der Niedersächsinnen und Niedersachsen für diesen Wettbewerb – und das Fahrrad insgesamt. Deshalb wollen wir auch in diesem Jahr die Kommunen erneut finanziell unterstützen, sodass möglichst viele Menschen in Niedersachsen an der Aktion teilnehmen können.“ 

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(08.03.2023)


Verkehrsunfall auf Norder Umgehungsstraße

Auf der Norder Umgehungsstraße B72 hat sich am Mittwochmorgen ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Pkw war zwischen den Anschlussstellen Looger Weg und Ekeler Weg in einen Straßengraben geraten. Da der Fahrer zunächst in seinem Fahrzeug eingeschlossen war, wurde neben Polizei und Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr Norden ... ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(08.03.2023)


Milchkuh „India“ ist neue „Miss Osfriesland“

Die schwarzbunte Milchkuh „India“ hat am Mittwoch das Rennen um den begehrten Titel „Miss Ostfriesland 2023“ in Leer gewonnen. Der Wettbewerb gilt als wichtiges Ereignis für Züchterinnen und Züchter.

Auf so einen Erfolg arbeite man Monate, gar Jahre hin, sagte Landwirt Thomas Rohdemann aus Berumerfehn (Landkreis Aurich). Rohdemann ist Indias Züchter. Sein Tier gilt jetzt als schönste Kuh in ganz Ostfriesland. India habe den besten Körperbau, Gang und Euter, hieß es seitens des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST). Der Verein hatte zur 41. Ausgabe der Excellent-Schau nach Leer in der Ostfrieslandhalle geladen. 

==> weiterlesen auf ndr.de

(08.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Glätteunfälle am Morgen

Am Mittwochmorgen kam es in den Landkreisen Aurich und Wittmund zu mehreren Glätteunfällen.

In Wirdum fuhr gegen 5.20 Uhr ein 19-jähriger Renault-Fahrer auf der Loppersumer Straße und kam in einer Kurve alleinbeteiligt von der glatten Fahrbahn ab. Er landete in einem Graben und wurde leicht verletzt. Auf der B72 in Norden verlor gegen 8 Uhr auch ein Opel-Fahrer auf der glatten Straße in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in einen Straßengraben. Der 49-jährige Fahrer wurde ebenfalls leicht verletzt.

Zu weiteren glättebedingten Unfällen kam es um 8 Uhr auf der Accumer Riege in Dornum, gegen 8.30 Uhr auf der Straße Warnsath in Wittmund-Burhafe und auch in Altharlingersiel. Hier blieben die Fahrzeugführer unverletzt. Ihre Fahrzeuge mussten aber jeweils von Abschleppunternehmen geborgen werden.

Norden - Radfahrerin verletzt

Eine Radfahrerin ist am Dienstag bei einem Verkehrsunfall in Norden verletzt worden. Auf einem Firmengelände in der Stellmacherstraße wollte ein 33-jähriger Mann mit einem Mercedes Sprinter gegen 15.40 Uhr rückwärts auf die Straße fahren. Hierbei übersah er nach ersten Erkenntnissen eine 31-jährige Fahrradfahrerin, die dort in Richtung Wurzeldeicher Straße fuhr. Es kam zum Zusammenstoß und die 31-Jährige wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Wirdum - Betrunken gefahren

Ein Autofahrer war am Dienstag betrunken in Wirdum unterwegs. Die Polizei kontrollierte den Mann gegen 22 Uhr und stellte fest, dass der 36-Jährige erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 3,4 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Es erwartet ihn ein Strafverfahren.

==> Link presseportal.de

(08.03.2023)


Männerdomäne im Wandel

ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG: EIN INTERVIEW MIT DER DIREKTORIN DES NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBETRIEBS FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ (NLWKN)

Norden. Vom Deichbau bis zur Schadstoffunfallbekämpfung, vom Wasserbauer bis zum Ingenieur: Die Aufgaben und Berufe in der niedersächsischen Wasserwirtschaft waren noch vor 30 Jahren überwiegend eine Männerdomäne. Dass sich seither viel getan hat, weiß niemand besser als Anne Rickmeyer. Im Interview gibt die erste Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden einen Einblick in eine Behörde, in der alte Rollenbilder Schritt für Schritt überwunden werden. Das ist auch notwendig: Denn Fachkräfte werden dringend gesucht.

Frau Rickmeyer, Sie stehen seit Sommer 2016 an der Spitze eines Landesbetriebs, für den rund 1.500 Menschen in ganz Niedersachsen arbeiten. Fühlen Sie sich in dieser Rolle trotzdem noch ab und zu als Einzelkämpferin – zum Beispiel in männerdominierten Leitungsrunden und Besprechungen? 

Anne Rickmeyer: Innerhalb des NLWKN ganz und gar nicht – und das hat einen ganz praktischen Grund: Ich bin da als Frau nur noch selten allein. Vier von elf Betriebsstellen des NLWKN werden inzwischen von Frauen geleitet. Im direkt der Direktorin unterstellten Stab sind gleich alle drei Leitungsfunktionen mit Frauen besetzt.

==> weiterlesen auf nlwkn.niedersachsen.de

(07.03.2023)


Mehr als drei Jahrzehnte für Tiergesundheit und Tierwohl

Veterinäramtsleiter blickt auf lange Amtszeit zurück

Nach gut 33 Jahren als Amtstierarzt und Leiter des Veterinäramts im Landkreis Aurich verabschiedete sich in der vergangenen Woche Dr. Frank Pohlenz in den verdienten Ruhestand. Mit einer kleinen Feierstunde im Kreise der 25 Mitarbeiter*innen, Landrat Olaf Meinen sowie Kreisrat Sebastian Smolinski, wird dem scheidenden Amtsleiter Respekt für die geleistete Arbeit gezollt.1989 startete Pohlenz‘ Karriere beim Landkreis Aurich. 2007 übertrug man ihm die Leitung des Veterinäramts. Im selben Jahr nahm auch Dr. Georg Ackermann, der nun die Nachfolge antritt, seinen Dienst für den Landkreis auf. Kreisrat Smolinski sieht als zuständiger Dezernent den Wechsel an der Spitze des Veterinäramtes mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Mit Dr. Pohlenz schicken wir einen unheimlich erfahrenen und verdienten Amtsleiter in den Ruhestand,“ der in seinen zahlreichen Berufsjahren Betriebe und Ansprechpartner in der Region sehr gut kennengelernt habe. „Allerdings kommt auch sein Nachfolger nicht neu ins Amt“, merkt Smolinski an. „Beide Veterinäre haben bereits viele Jahre vertrauensvoll zusammengearbeitet und sich in der Leitung gegenseitig vertreten. Ein echter Vorteil für die zukünftige Leitung und die Mitarbeiter.“

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(07.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Auto zerkratzt

In der Ufke-Cremer-Straße in Norden kam es zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte zerkratzten auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses einen Mazda Premacy mit einem spitzen Gegenstand. Der Lack des Fahrzeugs wurde an der Fahrerseite beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 21 Uhr, und Montag, 15 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

Norden - Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Norden. Ein unbekannter Autofahrer touchierte am Samstag, 25.02.2023, auf dem Parkdeck Norder Tor einen gelben VW. Vermutlich stieß der unbekannte Verursacher zwischen 8.30 Uhr und 9 Uhr mit seiner Anhängerkupplung gegen die Front des VW und flüchtete anschließend unerlaubt vom Unfallort. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(07.03.2023)


Trotz Temperatur- und CO2-Anstieg: Salzwiesen schützen die Küste

Wie können Küstengebiete bei steigendem Meeresspiegelanstieg vor Überflutung geschützt werden? Als natürliche Barriere gelten Salzwiesen - die zudem robust gegenüber veränderten Umweltbedingungen sind.

Forscherinnen und Forscher aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben herausgefunden, dass höhere Wassertemperaturen im Wasser infolge des Klimawandels keine negativen Folgen auf die wellendämpfende Funktion zweier wichtiger Salzwiesenpflanzenarten haben. Auch ein höherer CO2-Gehalt beeinträchtigt das Wachstum der Pflanzen demzufolge nicht spürbar. ==> weiterlesen auf ndr.de

(06.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Räuberischer Diebstahl

In der Osterstraße in Norden hat sich am Montag ein räuberischer Diebstahl ereignet. Ein 25 Jahre alter Mann betrat am Vormittag einen Drogeriemarkt und entwendete nach ersten Erkenntnissen diverse Waren. Als er gegen 10.20 Uhr den Markt fluchtartig verließ und auf einem Fahrrad flüchten wollte, bemerkte dies ein unbeteiligter Zeuge und stellte sich dem Beschuldigten vor dem Geschäft in den Weg. Der Mann versuchte noch, den 25-Jährigen festzuhalten, stürzte hierbei jedoch und wurde leicht verletzt. In unmittelbarer Nähe konnte eine Streifenwagenbesatzung den amtsbekannten 25-jährigen Beschuldigten antreffen und ihn vorläufig festnehmen. Es erwartet ihn ein Strafverfahren.

Dornum/Neßmersiel - Nach Unfall lebensgefährlich verletzt

Sonntagabend hat es in Neßmersiel einen schweren Unfall gegeben. Ein 67-jähriger Ford-Fahrer fuhr auf der Störtebekerstraße in Richtung Norden. Vor ihm befand sich ein 22-jähriger Radfahrer. Gegen 20.40 Uhr bog der der Fahrradfahrer plötzlich nach links in den Leegeweg ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Ford. Der 22-Jährige zog sich durch die Kollision lebensgefährliche Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Norden - Berauscht gefahren

Sonntagnachmittag hielten Polizisten einen Autofahrer in Norden an. Bei der Kontrolle im Hollander Weg stellten die Beamten fest, dass der 27-Jährige offenbar unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Vortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt.

==> Link presseportal.de

(06.03.2023)


Willkommen in „Beckers Köken“

Die Mitarbeitenden der Dr. Becker Klinik Norddeich haben über den Namen des neuen Gastronomiebereichs abgestimmt 

Nachdem die Küche in der Norddeicher Rehaklinik von Mai bis August 2022 komplett saniert wurde, ist nun auch das neue Klinikrestaurant eröffnet. Rund 720.000 € hat die Dr. Becker Klinik Norddeich in dem Umbau ihres Speisebereichs nach dem Prinzip der Healing Architecture investiert. „Nach 25 Jahren waren die Räumlichkeiten in die Jahre gekommen und brauchten ein Update. In diesem Zuge haben wir gleich ein paar Anpassungen vorgenommen, um unseren Patienten und Mitarbeitenden einen angenehmen Aufenthalt zu garantieren“, so Klinikdirektor Bernd Hamann.

Entspannung für Ohr und Auge 

Jetzt gliedern Nischen und Raumtrenner den großen Saal in verschiedene Raumzonen, die dennoch alle zueinander geöffnet sind. Das schaffe eine gemütliche Atmosphäre sowie eine bessere Akustik, wie Bernd Hamann erklärt: „In unserem vorherigen Klinikrestaurant konnte es mitunter schon einmal laut werden, wenn viele zusammensaßen.

==> weiterlesen auf dbkg.de

(05.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden

Bei Kellereinbruch geschnappt - Am späten Samstagabend gegen 23:15 Uhr brach ein 38-jähriger Mann aus Norden in einen Keller im Warfenweg in Norden ein. Dabei wurde er von einem Anwohner beobachtet. Die beiden Söhne des Anwohners stellten den Täter noch vor Ort und brachten ihn direkt selbst zur Polizeiwache des PK Norden. Dort wurde der Sachverhalt aufgenommen. Der Täter räumte auch gegenüber der Polizei die Tat ein. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Norden

Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet - Am Samstagnachmittag um 16:20 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann aus Norden mit seinem PKW Audi auf der Wurzeldeicher Straße in Norden. Etwa in Höhe des Woldeweges bzw. der Neuwesteeler Straße kam er von der Fahrbahn ab und geriet in einen Straßengraben. Noch bevor die Polizei vor Ort war, wurde das Fahrzeug selbstständig aus dem Graben gezogen und die Unfallörtlichkeit unerlaubt verlassen. Aufgrund von Zeugenaussagen konnte der Unfallverursacher zeitnah durch Polizeibeamte angetroffen werden. Bei der folgenden Sachverhaltsaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet. Zudem wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt. Er wird sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten müssen.

==> Link presseportal.de

(05.03.2023)


Millionen für die Deiche: Mehr Investition in Küstenschutz

Niedersachsen und der Bund wollen 2023 stärker in den Schutz der Küsten investieren. Wie das Umweltministerium in Hannover mitteilte, sollen fast 79 Millionen Euro bereitgestellt werden.

In den vergangenen Jahren hatten Bund und Land jeweils insgesamt 61,7 Millionen Euro für den Küstenschutz gezahlt. Die 2023 geplanten Mehrausgaben sollen unter anderem dazu genutzt werden, die Deiche an der Küste und auf den Inseln um bis zu zwei Meter zu erhöhen. Insgesamt schützen mehr als 600 Kilometer Hauptdeiche die Küste zwischen Ems und Elbe sowie teilweise auf den Ostfriesischen Inseln. ==> weiterlesen auf ndr.de

(04.03.2023)


Kellerbrand im Mehrfamilienhaus

Am frühen Samstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Norden zunächst zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus im Warfenweg alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage allerdings wesentlich dramatischer dar. Mehrere Personen standen auf Balkonen und an Fenstern und riefen um Hilfe. Der Einsatzleiter veranlasste sofort eine Alarmstufenerhöhung. Der erste Trupp der unter schwerem Atemschutz zur Erkundung vorging konnte einen Kellerbrand lokalisieren, ein Betreten des Kellerraumes und des Treppenhauses war zunächst aufgrund der enormen Wärmestrahlung nicht weiter möglich. Die Brandbekämpfung wurde von außen mit Einsatz von Schaummittel durch die Kellerfenster eingeleitet. Parallel dazu wurde eine Menschenrettung über tragbare Leitern und über die beiden Drehleitern der Norder Wehr eingeleitet. Hierbei zeigte sich der enorme Einsatzwert der zweiten „alten“ Drehleiter die bislang noch nicht ausgemustert wurde und hier ebenfalls zum Einsatz kam.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(04.03.2023)


Lichtblicke im Hafen Norddeich

Norddeich - Hafenbereiche müssen für Verkehre optimal ausgeleuchtet sein. Der Umschlag von Waren sowie Passagierbewegungen werden dadurch möglich und sicher.  Zugleich liegen insbesondere die Küstenhäfen entlang der europäischen Nordseeregion in einem schützenswerten Gebiet, dem Wattenmeer. Auf der einen Seite können Lichtimmissionen einen störenden Einfluss auf die Lebenswelten von Tieren haben. Auf der anderen Seite benötigen Menschen Licht. Digitale Lösungen helfen dabei, Licht so zu steuern, dass ein sicherer Hafenbetrieb gewährleistet ist und die Auswirkungen auf das Wattenmeer reduziert werden. 

Zu diesen Themen kamen am Montag Vertreterinnen und Vertreter von Umweltverbänden, Wattenmeer-Organisationen, Hafengesellschaften und der Praxis zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch in Norddeich zusammen. Unterschiedliche Lösungen und aktuelle Forschungsstände werden diskutiert. Das Ziel ist eine smarte und am Bedarf orientierte Lichtsteuerung -  anders formuliert: Die Dunkelheit soll überwacht und verbessert werden. Das trägt dazu bei, neben dem Energieverbrauch auch die Lichtmengen zum Schutz von Pflanzen, Vögeln und Insekten zu reduzieren. Das internationale Arbeitstreffen ist eine Folge der Wadden Seaports Konferenz vom 28. November 2022, die im Rahmen der 14. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutze des Wattenmeeres in Wilhelmshaven stattgefunden hat.„Wir sind froh, dass wir den  Dialog nach so kurzer Zeit intensivieren können. Wir stellen fest, dass unsere Interessen nicht gegeneinander stehen, sondern wir besser sind, wenn wir zusammen denken“, erklärt Dr. Matthäus Wuczkowski, Manager Nachhaltigkeit und Innovation bei Niedersachsen Ports. Erkenntnisse aus der ForschungFür die wissenschaftliche Faktengrundlage sorgt ein internationales Forschungsprojekt, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist. Reynier Peletier (University of Groningen), Marine Perrin (BUND) und Prof. Dr. Björn Poppe (Universität Oldenburg) stellen Zwischenergebnisse von Messung der Lichtverschmutzung an der Nordseeküste vor. Gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark wollen die Forschenden ein länderübergreifendes Stationsnetz aufbauen, um die Helligkeit des Himmels zu messen und zu überwachen. Erfahrungen aus der PraxisPraxisbeispiele aus dem Hafenalltag präsentieren Maraike Pommer und Olaf Weddermann von der Reederei AG Norden-Frisia sowie Thole Saathoff und Katrin Büscher von Niedersachsen Ports. Beide Projekte stützen sich auf intelligente Systeme, d.h. durch eine Software gestützte Steuerung der Beleuchtung. Ziel ist, sie zum richtigen Zeitpunkt und nur in dem Maße zur Verfügung zu stellen, wie sie gebraucht wird. „Einige Inselverbindungen sind tideabhängig, d.h. die Fähren fahren zu unterschiedlichen Zeiten, je nach natürlich wechselndem Hochwasserstand auch in den Abendstunden. Im Hafen gibt es dann besondere Anforderungen an die Beleuchtung, die eingehalten werden müssen. Den Rest der Zeit kann das Licht auf die Mindestanforderungen runtergedimmt oder ausgestellt werden“, erklärt Katrin Büscher, Projektleiterin bei Niedersachsen Ports in Norden. Davon profitieren Hafenbetreiber, Anwohner sowie der Lebensraum Wattenmeer.

==> weiterlesen auf nports.de

(04.03.2023)


Hotel, Kunst, Musik, Paddeln – Das Doornkaat-Gelände soll multifunktional werden

Die Stadt Norden legt dem Stadtrat nun ein mögliches Nutzungskonzept vor 

Norden - Am kommenden Dienstag gehen die Planungen für das ehemalige Doornkaat-Gelände nach Jahren der Vorbereitung in die heiße Phase: Dann stellt die Stadt dem Bau- und Sanierungsausschuss ein Konzept vor, wie die verbliebenen Gebäude und die Freiflächen künftig genutzt werden könnten. Doch es handele sich bei der Beschlussvorlage nur um einen Vorschlag der Verwaltung, betont Ronald Böhmer, der im Bauamt federführung für das Projekt ist. „Das Ganze kann auch noch anders gestaltet werden.“ ==> weiterlesen auf nwzonline.de

(03.03.2023)


Krabbenfischer fürchten wegen geplantem EU-Verbot um Existenz

Krabbenfischer an der Küste fürchten um ihre Existenz. Grund ist ein geplantes EU-Verbot von Grundschleppnetzen in geschützten Meeresgebieten bis spätestens 2030.

54 Krabbenfischer des Fischereiverbandes Weser-Ems treffen sich an diesem Freitag in Neuharlingersiel (Landkreis Wittmund), um über die Pläne zu sprechen. Die neue Verordnung könnte laut Fischer das Aus für traditionelle Fangmethoden und damit auch für Familienbetriebe bedeuten. Krabben werden mit Grundschleppnetzen gefangen - so auch Plattfische wie Schollen und Seezungen. Die Tiere werden vom Meeresboden aufgescheucht und gehen dann ins Netz. Der Deutsche Fischereiverband hält die Pläne der EU, grundberührende Netze gänzlich zu verbieten, nach eigenen Angaben für realitätsfern. ==> weiterlesen auf ndr.de

(03.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Schulbus in Graben geraten

In Norden ist am Freitagmorgen ein Schulbus in einen Graben geraten. Nach ersten Erkenntnissen war der Fahrer des Schulbusses gegen 7.35 Uhr im Ortsteil Neuwesteel unterwegs. Beim Wenden an der Ecke Königsweg / Schulweg rutschte er mit dem Heck rückwärts in einen Graben. Der Fahrer und die 15 Kinder, die mit im Bus waren, blieben unverletzt. Der Bus musste jedoch von einem Abschleppunternehmen aus dem Graben gezogen werden.

==> Link presseportal.de

(03.03.2023)


Norden punktet mit Einzelhandelsangebot und Ambiente

Umfrage Vitale Innenstädte des IFH Köln in Norden 

Die Innenstadtstudie des IFH KÖLN hat bereits zum fünften Mal die Attraktivität deutscher Stadtzentren untersucht. An der Umfrage 2022 nahmen 111 Städte verschiedener Ortsgrößen teil. Bereits seit 2016 ist die Stadt Norden alle zwei Jahre Partner der Befragung. Die 401 Befragten gaben Norden die Gesamtdurchschnittsnote 2,6.Auswärtige bewerten die Stadt besser als Einheimische. Personen, die nicht in Norden wohnen bewerten die Innenstadt mit der Note 2,4 besser als Einheimische die Norden eine 2,7 geben. Dieses spiegelt sich auch im sogenannten Net Promoter Score wieder (NPS), der die Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit der Befragten wieder spiegelt. Im Schnitt liegt dieser in Norden bei 3,8%, wobei die Werte von BewohnerInnen und Auswärtigen stark auseinander gehen (-8,5% NorderInnen und +15,9% Auswärtige). In Orten vergleichbarer Größe liegt der NPS bei -10,1%.Innenstadt bei Älteren beliebter als bei Jüngeren. Die Altersklasse „51 Jahre und älter“ bewertet die Innenstadt mit der Gesamtnote 2,4, die Befragten bis 25 Jahre hingegen mit der Durchschnittsnote 3,0. ==> weiterlesen auf norden.de 

(02.03.2023)


Breitband: Glasfaser-Ausbau geht in die zweite Runde

Bis zu 5.000 weitere Haushalte, Unternehmen und Schulen

Der Glasfaser-Ausbau im Landkreis Aurich schreitet weiter voran. Noch während die ersten Haushalte derzeit an das leistungsfähige und hochmoderne Gigabit-Netz angeschlossen werden, steht die zweite Ausbaustufe bereits in den Startlöchern. Neben weiteren Privathaushalten werden im nächsten Ausbau-Schritt auch verstärkt Unternehmen und Schulen profitieren. ==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(02.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Berauscht unterwegs

Mittwochabend wurde in der Schlachthausstraße in Norden ein Auto kontrolliert. Die Polizeibeamten stellten während der Kontrolle fest, dass der 18-jährige Autofahrer vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Drogenvortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Eine Blutprobe wurde entnommen, die Weiterfahrt untersagt.

==> Link presseportal.de

(02.03.2023)


Norden - Taschendiebe in Supermärkten

Zu gleich mehreren Taschendiebstählen kam es bereits am Samstag in verschiedenen Supermärkten in Norden. Zwischen 13 Uhr und 13.20 Uhr entwendeten Unbekannte in einem Discounter im Norder Tor die Geldbörse einer 76 Jahre alten Frau. Die Seniorin hatte ihr Portemonnaie zum Tatzeitpunkt in ihrer Jackentasche verstaut. Vor einer Bäckerei im Neuen Weg kam es gegen 13.15 Uhr zu einer weiteren Tat. Hier wurde die Geldbörse aus der Handtasche einer Seniorin gestohlen. In einem Discounter in der Gewerbestraße wurden zwischen 13.45 Uhr und 14.20 zwei weitere Taschendiebstähle gemeldet. Bereits gegen 12 Uhr war es auch in Pewsum, in einem Supermarkt in der Handelsstraße, zum Diebstahl einer Geldbörse gekommen. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(01.03.2023)


Spieleabend in der Stadtbibliothek

Neue Spiele und nette Leute kennenlernen

Vera Wienkämper und Stefanie Häwel laden am Dienstag, den 14. März um 19 Uhr zum Spieleabend in die Stadtbibliothek Norden ein. Gemeinsam möchten sie viele neue und auch bekannte Brett- und Kartenspiele ausprobieren und spielen.Nachdem am Anfang einige Spiele der Bibliothek kurz vorgestellt werden, kann dann in dem Fundus der Spieleabteilung gestöbert und ausprobiert werden. Mit dabei sind unter anderem auch die Lieblingsspiele der beiden Mitarbeiterinnen, wie „Die Siedler von Catan“, die Kartenspiele „Skyjo“, „Skipbo“ und „Mogelmotte“, „Die Maulwurf Company“ und das Fliesenlegespiel „Azul“. Wer Spiele ausleihen möchte, hat an diesem Abend auch dazu die Möglichkeit. ==> weiterlesen auf norden.de

(01.03.2023)


Aus dem Polizeibericht

Dornum/Neßmersiel - Frau bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Neßmersiel ist am Mittwoch eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Gegen 10.50 Uhr fuhren nach ersten Erkenntnissen hintereinander mehrere Fahrzeuge auf der Störtebekerstraße in Fahrtrichtung Norden. Eine 64 Jahre alte Citroen-Fahrerin, vorne in der Fahrzeugschlange, bog offenbar nach links auf eine Grundstück ab, während sich ein 71 Jahre alter VW-Fahrer gerade hinter ihr in einem Überholvorgang befand. Der VW-Fahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und kollidierte seitlich mit dem Citroen. Die 64-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Auch ein Notarzt war vor Ort. Der 71-jährige VW-Fahrer wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Störtebekerstraße war im Bereich der Unfallstelle bis etwa 12 Uhr gesperrt.

==> Link presseportal.de

(01.03.2023)



Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder

in Profi- Qualität - alles aus einer Hand.

Weitere Infos unter www.HinRo.de 

oder Tel. 04931/9559079

© 2023 by www.HinRo.de