Norden1.de :: Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich

Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich und Umgebung 

Archiv 04-2023

Spektakulärer Weltrekord in Ostfriesland

Drachenfest in Dornumersiel stellt Weltrekord mit 335 Lenkdrachen in einer Kette auf - kunterbunte Drachen schmücken den Himmel über dem Nordseestrand.

Mehrere hundert Besucher bewundern Weltrekordversuch - alljährliches Drachenfest zählt zu einem der Highlights in der Region.

Spektakuläres Drachenfest in Dornumersiel an der Nordsee: Mehrere hundert Besucher kamen, um die spektakulären Lenkdrachenvorführungen zu bewundern und den Weltrekordversuch mit der längsten Lenkdrachenkette mit 335 Drachen an einer Leine hintereinander zu verfolgen.

==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(30.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Alkoholisiert mit Kleinkraftrad unterwegs 

Einen Atemalkoholwert von 1,86 Promille ergab der erste Test bei einem Kleinkraftradfahrer, der im Stadtgebiet Norden unterwegs war und von der Polizei kontrolliert wurde. Die Fahrt endete am Kontrollort in der Westerstraße. Dem 37-jährigen Norder wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Halbemond - Fahrradfahrerin gestürzt

Am Samstag gegen 14.30 Uhr stürzte im Leezweg in Halbemond eine 81-jährige Pedelecfahrerin. Der Sturz ereignete sich, nachdem die Frau zunächst kurz an einer Einmündung angehalten hatte und dann wieder anfuhr. Glücklicherweise blieb es bei leichten Verletzungen, wohl auch dem Umstand zuzurechnen, dass ein Fahrradhelm getragen wurde.

Norden - Auffahrunfall mit leichtem Personenschaden 

Eine leicht verletzte Beifahrerin und Sachschäden in Höhe von rund 4000 Euro waren die Folgen eines Auffahrunfalls. Dieser hatte sich am Samstag gegen 16.30 Uhr auf der Straße „Am- Leydeich“ , kurz vor der Einmündung Königsweg ereignet. Eine 50-jährige Norderin konnte ihren Citroen am Ende einer Fahrzeugschlange nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Skoda Octavia eines Urlaubers aus Westfalen auf. Dessen 72-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt.

Mehrere Diebstähle im Stadtgebiet Norden 

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es im Stadtgebiet Norden, Dresdener Straße und Nordseestraße zu Diebstählen aus einem Haus und einem Geräteschuppen. Die Tatzeit lässt sich zurzeit nicht genauer eingrenzen, zumindest liegt sie aber jeweils nach Mitternacht. In einem Fall nutzte der oder die Täter in der Nordseestraße den Umstand, dass eine Haustür nicht verschlossen war und begab/en sich trotz Anwesenheit der -schlafenden- Bewohner in das Haus. Es wurden elektronische Geräte, Uhren und ein Portemonnaie entwendet. Bei einer weiteren Tat in der Dresdener Straße wurde der Umstand, dass ein Geräteschuppen unverschlossen war, genutzt. Aus diesem wurden diverse Elektrowerkzeuge entwendet. Zum Abtransport wurde eine dort ebenfalls vorhandene Schubkarre genutzt. Der Zeitwert des gesamten Diebesgutes in beiden Fällen liegt im vierstelligen (Euro-) Bereich. Da es in den zurückliegenden Tagen auch schon zu ähnlichen Taten im Bereich Norden- Ostlintel (Bereich nordöstlich der Norddeicher Straße) kam, werden die Anwohner dieses Bereiches gebeten, Türen und Fenster soweit möglich verschlossen zu halten. Hinweise über zufällige Beobachtungen oder vielleicht auch eventuell vorhandene Aufzeichnungen von Überwachungskameras könnten dazu beitragen, die Taten aufzuklären.

Norden - Kennzeichen vom PKW abgerissen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von einem PKW Renault Twingo, der in der Kleinen Hinterlohne in Norden geparkt wurde, die Kennzeichen samt Halterung abgerissen. Hinweise bitte an die Polizei Norden unter Telefon 04931-9210 .

Norden - Farbeimer vor Haustür ausgekippt 

Ein zurzeit unbekannter Täter kippte vor einem Haus im Kiefernweg aus bisher unbekanntem Motiv einen Eimer mit Farbe aus. Es kam zu einer großflächigen Verunreinigung im Eingangsbereich des Hauses, zudem wurde eine dort befindliche Fußmatte durch die Tat unbrauchbar. Mögliche Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter Telefon 04931-9210 zu melden.

==> Link presseportal.de

(30.04.2023)


Norddeich Radio sendet wieder Telegramme

Die Post stellte ihren Service jüngst ein, doch in Norddeich leben die Kurznachrichten weiter.

Im Jahr 1998 versendete die Küstenfunkstelle Norddeich Radio ihre letzte Botschaft in den Äther. Über 20 Jahre später kehrt wieder ein kleiner Funken von damals zurück in das Museum Norddeich Radio. Über das Hobby-Fernschreibnetz i-Telex können wieder Telegramme über den Fernschreiber im Museum versendet werden, die auch beim Adressaten ankommen.Kein Fernschreiber mehrAm 31. Dezember 2022 stellte die Deutsche Post ihren offiziellen Telegramm-Service ein. „Aber das waren auch schon keine Telegramme mehr, wie sie erwartet werden“, sagt Klaus Dittmar vom Museum Norddeich Radio. Denn was die Post angeboten hat, sei nur die Nachricht in gefaxter Form weiterzuleiten. „Mit dem was wir damals verschickt haben, hatte es nichts mehr zu tun“, so Dittmar.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(30.04.2023)


Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Wie riskant ist diese Technologie? Brauchen wir sie, um in Deutschland die Klimaziele zu erreichen? Wie viel CO2 könnte man überhaupt unter der Nordsee lagern?

Dänemark macht schon mal vor, wie es geht. Im März hat das Nachbarland damit begonnen, Kohlendioxid in der Nordsee zu verpressen - genauer gesagt in ein ehemaliges Ölfeld etwa 200 Kilometer vor der Küste. Ziel ist, dass das klimaschädliche Gas nicht in die Atmosphäre gelangt. Bei dem dänischen Projekt „Greensand“ kommt das CO2 aus einer belgischen Chemiefabrik in Antwerpen. Dort wird es abgeschieden, verflüssigt und dann per Schiff zu der Plattform vor der dänischen Küste gebracht. Erstmal geht es um sehr kleine Mengen, in Zukunft sollen aber pro Jahr acht Millionen Tonnen CO2 verpresst werden. Das wären 13 Prozent der aktuellen CO2-Emissionen Dänemarks. Und es ist noch ein weiteres großes Projekt in der dänischen Nordsee in Planung.

==> weiterlesen auf ndr.de

(30.04.2023)


EWE erzielt gutes Ergebnis im turbulenten Jahr 2022

Der EWE-Konzern hat das durch die Energiekrise gekennzeichnete Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen können. Vor allem die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verursachten Turbulenzen am Energiemarkt zeigten deutliche Auswirkungen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen ist es EWE gelungen, sowohl die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden als auch die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens konsequent zu gewährleisten. „In einem durch den Ukraine-Krieg bestimmten Geschäftsjahr konnten wir ein gutes Ergebnis erzielen, das wir auch benötigen, um den weiteren Umbau zu einer möglichst autarken und nachhaltigen Energieversorgung weiterhin aktiv voranzutreiben“, berichtet Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. ==> weiterlesen auf ewe.com

(29.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz der Raiffeisen Volksbank 

Am Mittwoch kam es auf dem Parkplatz der Raiffeisen Volksbank, Zufahrt von der Großen Hinterlohne, zu einer Verkehrsunfallflucht. Der zurzeit unbekannte Verursacher beschädigte das abgeparkte schwarze Kfz des Geschädigten. Im Anschluss verließ der Verursacher den Verkehrsunfallort, ohne in irgendeiner Art und Weise den Verkehrsunfall anzuzeigen. Die Tat wurde mittels Videoüberwachung dokumentiert. Weiter können sachdienliche Hinweise der Polizei in Norden unter der Telefonnummer 04931-9210 mitgeteilt werden.

Norden - Sachbeschädigung durch Farbschmierereien 

Im Zeitraum von Mittwoch bis Freitag haben zurzeit unbekannte Täter mittels nicht wasserlöslichem Stift eine Wand im Erdgeschoß des Mehrparteienhauses in der Kirchstraße beschmiert. Ferner wurde auch die Briefkastenanlage durch die Täter bemalt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931-9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(29.04.2023)


Gasbohrung vor Borkum: Hat Ministerium Gutachten verschwiegen?

Hat das niedersächsische Umweltministerium Gutachten über artenreiche Steinriffe nahe der geplanten Gasbohrung vor Borkum unter Verschluss gehalten? So lautet ein Vorwurf von Greenpeace.

Die Umweltorganisation will im Rahmen einer Anfrage herausgefunden haben, dass der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bereits seit zwei Jahren von schützenswerten Riffstrukturen vor der Nordseeinsel nahe der geplanten Gasbohrungen wusste.

==> weiterlesen auf ndr.de

(29.04.2023)


Ferienwohnungsvermieter in Not: Gemeinde untersagt den Betrieb

Wer in der Amselstraße, im Taubenweg und Im Winkel in Neßmersiel Ferienwohnungen vermietet hat, hat das bislang illegal gemacht. Denn der in diesem Bereich des Küstenorts gültige Bebauungsplan sieht hier ein Allgemeines Wohngebiet vor, in dem die Ferienwohnungsnutzung nicht mal ausnahmsweise zulässig ist. Doch wo kein Kläger, da kein Richter und so konnten in den drei Straßen jahrelang unbeschwert Urlaubsgäste beherbergt werden. Im Januar dann allerdings die böse Überraschung: Einige der Ferienwohnungsbesitzer erhielten Post der Bauaufsichtsbehörde in dem die Vermietung der Unterkunft untersagt wurde. Auslöser des Verfahrens war eine Anzeige, die bei der Behörde erstattet wurde. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(28.04.2023)


Nordsee: Neue Regeln für Schifffahrt und Wassersport

Seit Freitag gelten in der Nordsee und im Wattenmeer neue Regeln für Schifffahrt und Freizeitsport. Die bisherigen stammen noch aus den 1990er-Jahren. Naturschutzverbänden gehen die Änderungen nicht weit genug.

Kitesurfen und ähnliche Wassersportarten in der Nordsee und im Wattenmeer sind mit den neuen Regelungen nur noch in besonders ausgewiesenen Zonen erlaubt. Außerhalb dieser Bereiche ist das Surfen laut Bundesverkehrsministerium im Nationalpark Wattenmeer seit Freitag (29. April) offiziell verboten.

==> weiterlesen auf ndr.de

(28.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Osteel - Diebstahl auf Friedhof

Auf einem Friedhof im Alten Postweg in Osteel kam es zu einem Diebstahl. Eine Vase und ein Windlicht aus Bronze wurden entwendet. Die Gegenstände waren an einem Grab auf Steinplatten befestigt gewesen und wurden von den Dieben offenbar gewaltsam entfernt. Die Tat ereignete sich vermutlich am Dienstag. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Unfallflucht auf Parkplatz

Auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Gewerbestraße in Norden kam es vergangene Woche zu einer Unfallflucht. Am Donnerstag, 20.04.2023, touchierte ein bislang Unbekannter zwischen 5:30 Uhr und 16:45 Uhr einen grauen Audi TT. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04931 9210 bei der Polizei Norden zu melden.

==> Link presseportal.de

(28.04.2023)


49-Euro-Ticket im IC nach Norddeich: Bahn und Land einigen sich

Lange gab es Streit um die Intercity-Strecke zwischen Bremen und Norddeich/Mole. Nun steht fest: Am 1. Mai wird diese Verbindung für Besitzerinnen und Besitzer des Deutschlandtickets freigegeben.

Der IC verkehrt auf diesem Abschnitt zwar als Nahverkehrszug, doch das 49-Euro-Ticket sollte hier nicht nutzbar sein. Das ändert sich nun, wie das niedersächsische Verkehrsministerium am Freitag mitteilte. Die Bahn und das Land Niedersachsen haben sich geeinigt. ==> weiterlesen auf ndr.de

(28.04.2023)


Niedersachsen will Insel- und Küstenschutz verbessern

Niedersachsen will mehr Geld in den Insel- und Küstenschutz investieren als geplant. Das Land und der Bund erhöhen die Zuschüsse um knapp 17 Millionen Euro - und damit auf rund 79 Millionen Euro.

Das sagte Umweltminister Christian Meyer (Grüne) am Donnerstag bei dem Besuch einer Deichbaustelle in Ostfriesland. „Hier an der Küste sind die Folgen der Klimakrise längst greifbare Lebensrealität, wenn Deiche erhöht und Dünen verstärkt werden müssen“, sagte der Minister. ==> weiterlesen auf ndr.de

(27.04.2023)


+++ kurz notiert +++

+++ 49-Euro-Ticket gilt auch im Intercity zwischen Bremen und Norddeich/Mole

+++ EWE senkt zum 1. Juli Strom- und Gaspreise

(27.04.2023)


Neue Bremerhavener Studie: Krabbennetze richten kaum Schaden an

Die EU will Grundschleppnetze verbieten. Viele Fischer bangen um ihre Existenz. Doch eine neue Studie des Thünen-Instituts zeigt, dass die Krabbenfischerei nur geringe Auswirkungen hat.

Die Krabbenfischerei im Wattenmeer vor der Nordseeküste hat laut einer neuen Studie des Bremerhavener Thünen-Instituts nur geringe Auswirkungen auf die Artengemeinschaften des Meeresbodens. Der Einsatz der Grundschleppnetze habe zwar einen durchaus messbaren Einfluss, aber im hochdynamischen, von starken natürlichen Schwankungen beeinflussten Wattenmeer gebe es weitere Faktoren der Veränderung, erklärte am Donnerstag der Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei, Gerd Kraus, bei der Vorstellung des Forschungsprojekts „Cranimpact“. ==> weiterlesen auf butenunbinnen.de

(27.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Autos kollidierten

Zwei Autofahrer sind am Mittwoch in Norden auf der Norddeicher Straße kollidiert. Gegen 14.45 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit einem BMW auf der Ufke-Cremer-Stra0e und wollte nach links auf die Norddeicher Straße abbiegen. Hierbei übersah er einen 86-jährigen Renault-Fahrer und stieß mit ihm zusammen. Verletzt wurde niemand. Die Autos waren jedoch nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

==> Link presseportal.de

(27.04.2023)


Erneut Notfalltüröffnung – diesmal in Norddeich

Bereits zum 15. Mal in diesem Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr Norden am Dienstagmittag zu einer Notfalltüröffnung alarmiert worden. Diesmal ging die Einsatzfahrt nach Norddeich. Wie in den meisten Fällen musste auch hier eine Haustür für den Rettungsdienst geöffnet werden. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(26.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Berumbur - Kind stürzt mit Fahrrad

Ein Kind ist am Dienstag bei einem Verkehrsunfall in Berumbur verletzt worden. Der neunjährige Junge fuhr gegen 18.20 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Waldweg. Als ein Autofahrer ihm entgegenkam und an ihm vorbeifuhr, stürzte der Junge und wurde leicht verletzt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt zunächst fort, konnte jedoch im Nachgang ermittelt werden.

Norden - Einbruch in Friseursalon

Unbekannte sind in der Westerstraße in Norden in einen Friseursalon eingebrochen. Zwischen Samstag, 14 Uhr, und Dienstag, 8.30 Uhr, verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Salon und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Upgant-Schott - Diebstahl auf Schrottplatz

Auf einem Schrottplatz in Upgant-Schott kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem Diebstahl. Unbekannte verschafften sich Zutritt zu dem Gelände eines Schrotthandels in der Hansestraße und entwendeten Metallschrott. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

Norden - Einbruch in Imbiss

In einen Imbiss in Norden ist eingebrochen worden. Zwischen Sonntagabend und Dienstagmittag verschafften sich Unbekannte in der Bahnhofstraße gewaltsam Zutritt zu dem Lokal und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter erbeuteten nach ersten Erkenntnissen Bargeld. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

==> Link presseportal.de

(26.04.2023)


Feuerwehr soll im Sielort bleiben

Neßmersieler sammeln über 530 Unterschriften für den Erhalt des Standorts.

Anbau, Umbau oder doch Neubau? Gemeinsam mit der Feuerwehr Nesse oder doch allein für die Neßmersieler Wehr? Die Zukunft des Feuerwehrstandorts in dem Sielort ist inzwischen schon seit Jahren Thema in den politischen Gremien. Zurzeit deutet alles auf einen Neubau hin, den sich die Neßmersieler und die Nessmer Kameraden teilen sollen.Doch in dem Küstenort ist man mit dieser Entscheidung nicht zufrieden. Die Neßmersieler befürchten den Verlust ihrer Feuerwehr, sollten die Pläne umgesetzt werden. Um ihre Sorgen, aber vor allem ihre Forderung zum Erhalt des eigenständigen Feuerwehrstandorts zum Ausdruck zu bringen, haben die Einwohner eine Unterschriftenaktion gestartet. 398 Wahlberechtigte gibt es in Neßmersiel – über 530 Unterschriften kamen zusammen. „Auch die Zweitwohnungsbesitzer und Stammgäste haben unterzeichnet“, berichtet Gerda Janssen. Am Montagabend wurden die Listen Dornums Bürgermeister Uwe Trännapp übergeben. Er versprach, im Rat für das Anliegen der Neßmersieler vorzusprechen und sich dafür einzusetzen. „Ich sehe die Dringlichkeit und Notwendigkeit, dass hier etwas passieren muss“, sagte Trännapp. Inzwischen lägen alle Gutachten für den geplanten Neubau vor, Ende Mai soll das Thema in der Politik diskutiert werden. „Ich sehe das hier als deutliches Zeichen für den Standort Neßmersiel“, sagte Trännapp angesichts des Einsatzes der Einwohner.Gerold Janssen, der gemeinsam mit anderen Neßmersielern die Aktion organisiert hatte, trug vor, worum es ihnen geht. „Die Feuerwehr benötigt schon lange ein neues Feuerwehrhaus, da das jetzige Haus zu klein und zu alt ist. Mäuse sitzen nicht nur im Haus, sondern auch in der Kleidung. Platz zum Umziehen haben die Feuerwehrleute auch kaum. Eine Geschlechtertrennung bei den Umkleiden und Sanitäranlagen ist nicht vorhanden und auch eine Duschmöglichkeit ist nicht gegeben“, zählte er nur einige Mängel des Feuerwehrhauses auf. Statt des lang besprochenen und geplanten Um- und Anbaus an das bestehende Feuerwehrhaus (wir berichteten), plane die Gemeinde Dornum nun ein gemeinsames Haus für die Feuerwehren Neßmersiel und Nesse. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(26.04.2023)


Riesiges Loch im Rumpf: Schiff ist mit Windkraftanlage kollidiert

Ein schwer beschädigtes Küstenmotorschiff ist am Dienstag im Hafen von Emden eingelaufen. Im Vorschiff der „Petra L“ klafft ein Loch - so groß wie ein Scheunentor. Inzwischen kennt die Wasserschutzpolizei den Grund.

Offenbar stammt der Schaden doch von der Kollision mit einer Windkraftanlage im Windpark „Gode Wind“ nahe der Inseln Norderney und Juist. Am Morgen hieß es vom Betreiber Ørsted zunächst, es habe keinen Zwischenfall gegeben - zumindest hätten die Sensoren nicht angeschlagen. Schließlich wurde der Park dann per Hubschrauber überprüft. Eine der Anlagen sei leicht beschädigt. Nach Erkenntnissen der Wasserschutzpolizei war der Kapitän vermutlich im Automatikmodus unterwegs und kilometerweit vom Kurs abgekommen. Laut Polizei ist es das erste Mal, dass ein Schiff auf der Nordsee mit einer Offshore-Windkraftanlage zusammenstößt.

==> weiterlesen auf ndr.de

(26.04.2023)


Griff in die Rücklage verhindert das Minus bei der Bandkasse

Die Ostfriesische Brandkasse hält sich meist mit Superlativen zurück. Das Versicherungsgeschäft geht oft seinen ruhigen Gang. Doch gestern war es anders.„Wir hatten 2022 das heftigste Schadensjahr in unserer gesamten Unternehmensgeschichte“, sagte Vorstandschef Thomas Weiss vor Journalisten.Die Gründe heißen Ylenia, Zeynep und Antonia. Das sind die Namen der Orkantiefs, die im Februar 22 über Ostfriesland hinwegzogen. Jedes fünfte Haus war betroffen, die Stürme richteten binnen 72 Stunden fast 13.000 Schäden mit einer Schadenshöhe von 16,2 Millionen Euro an, die die Brandkasse begleichen musste. Das war soviel wie in normalen Jahren insgesamt bezahlt wird. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(26.04.2023)


Gericht stoppt Gasbohrung vor Borkum - vorerst

Die geplante Gasbohrung vor Borkum ist vorerst gestoppt. Ein Gericht in Den Haag habe dem Antrag mehrerer Umweltverbände und der Stadt Borkum zugestimmt, so Borkums Bürgermeister Jürgen Akkermann.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte vor Gericht damit argumentiert, dass die Bohrplattform ein geschütztes Riff zerstöre und gegen den Aufbau der Plattform geklagt. Das niederländische Öl- und Gasunternehmen One-Dyas darf nun nicht mit den Vorarbeiten für die Plattform beginnen, bevor die Klage gegen die Genehmigung entschieden ist. Nach Informationen des NDR in Niedersachsen wird eine endgültige Entscheidung im September erwartet.

==> weiterlesen auf ndr.de

(26.04.2023)


Kurdirektor Stefan Krieger geht schon wieder

An den Gerüchten der jüngsten Tage war etwas dran: Kurdirektor Stefan Krieger wird Norden zum 1. Juli 2023 verlassen. Dem Vernehmen nach wurde ihm gekündigt.

Kurdirektor Stefan Krieger verlässt Norden zum 1. Juli 2023. Er war mit seinen Vorstellungen eines „Gesundheitskonzeptes“ für Norden und Norddeich bei den Wirtschaftsbetrieben und in der Politik gescheitert. „Am Ende gab es Einigkeit, dass eine Fortführung der Tätigkeit als Kurdirektor nach Ablehnung des Konzeptes nicht sinnvoll ist“, schreibt die Stadt Norden in einer Mitteilung. Ein Abgang aus einer verantwortungsvollen Position, ohne die übliche dreimonatige Kündigungsfrist einzuhalten - das lässt Fragen offen. Die Stadt dementiert eine „sofortige Entlassung“. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(25.04.2023)


Zum 42. Mal – Ossiloop .

Der Ossiloop geht in eine neue Runde, diesmal vom Meer nach Leer. Start ist heute am Hafen von Bensersiel. Dann geht es für die rund 1.439 gemeldeten Läuferinnen und Läufer in das gut 11 Kilometer entfernte Dunum. Von dort geht es dann Freitag weiter nach Plaggenburg. Am 12. Mai ist die letzte Etappe von Nortmoor nach Leer.

==> Ergebnisse vom Ossiloop finden Sie hier

(25.04.2023)


Blitzer-Marathon im Nordwesten: Polizei stoppt 1.000 Temposünder

Die Polizei hat eine Woche lang auf den Straßen zwischen Teutoburger Wald und den Ostfriesischen Inseln Verkehrsteilnehmende kontrolliert und dabei mehr als 1.000 Verstöße gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen festgestellt. Den Negativrekord stellte ein Autofahrer in Ostfriesland auf: Er fuhr mit Tempo 127, wo nur 50 Kilometer pro Stunde erlaubt waren. ==> weiterlesen auf ndr.de

(25.04.2023)


Ergebnis der Wahl des 11. Norder Kinder- und Jugendparlaments (JuPa)

In der Zeit vom 17.04.2023 bis zum 21.04.2023 fand die Wahl für das Norder Kinder- und Jugendparlament (JuPa) statt. Am vergangenen Freitag, 21.04.2023, hat der Wahlausschuss das nachstehende Wahlergebnis festgestellt.

==> weiterlesen auf norden.de

(25.04.2023)


Portal für private Haushalte zur Beantragung von Härtefallhilfen für nicht-leitungsgebundene Energieträger wird freigeschaltet

ANTRAGSTELLUNG AB 4. MAI MÖGLICH

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können in wenigen Tagen Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Dies soll Haushalte von besonders starken Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle beziehungsweise Koks entlasten. Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden, das in den einzelnen Bundesländern stufenweise freigeschaltet wird – in Niedersachsen am 4. Mai. 

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(25.04.2023)


Integration anders denken, Muster verstehen

Das Projekt MISS unterstützt Frauen, ihren Weg zu finden

Was könnte einer Gesellschaft, die am demografischen Wandel und Fachkräftemangel krankt, besser dienen als gut integrierte, ursprünglich zugewanderte Frauen und Männer, die ihre Zukunft und ihr berufliches Schicksal selbst in die Hand nehmen wollen? Wie leistet eine Gesellschaft eine Behörde, das Jobcenter den optimalen Beitrag zu einer gelungenen Integration, und zwar nicht nur aus unserer Sicht, sondern aus Sicht der Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Das „MISS-Projekt“, Migrantinnen integrieren Schritt für Schritt, beinhaltet genau dieses Ziel.

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(25.04.2023)


Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing lädt zum ersten Innenstadtfrühstück

Am vergangenen Dienstag hat der Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing erstmalig die Unternehmen der Norder Innenstadt zum gemeinsamen Frühstück, im Forum der KVHS Norden, eingeladen. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und äußerten sich positiv über das neue Format.

Mit der Veranstaltung möchte das Stadtmarketing den Kontakt zu den Akteurinnen und Akteuren der Norder Innenstadt pflegen und ausbauen. ==> weiterlesen auf norden.de

(25.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Upgant-Schott - Unfall nach Vorfahrtsverstoß

Montagmittag hat es in Upgant-Schott einen Verkehrsunfall gegeben. Ein 73-jähriger Opel-Fahrer fuhr gegen 12.45 Uhr von der Straße Fehnhusen nach rechts auf die Brookmerlander Straße. Dabei übersah er den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 37-jährigen BMW-Fahrer, der in Richtung Marienhafe unterwegs war. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden. Durch den Unfall verletzte sich der 69-jährige Beifahrer des BMW leicht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße war für 30 Minuten voll gesperrt.

Hage - Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Montagfrüh kam es zu einem Verkehrsunfall in Hage. Eine 62-jährige Autofahrerin fuhr gegen 5.55 Uhr in einen Kreisverkehr in der Berumer Allee. Dabei übersah sie die 40-jährige Rollerfahrerin, die sich bereits im Kreisel befand. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch sich die Rollerfahrerin leicht verletzte.

Osteel - Rasenmähroboter entwendet

In Osteel ist es am Sonntag zu einem Diebstahl gekommen. Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von 14 Uhr bis 21.15 Uhr ein Mähroboter der Marke Sabo. Dieser befand sich zum Tatzeitpunkt auf einem Grundstück im Leezweg. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04934 910590 entgegen.

Wirdum - Grabschmuck gestohlen

In Wirdum wurde Grabschmuck gestohlen. Unbekannte haben in der Zeit von Sonntag, 14 Uhr, bis Montag, 14 Uhr, mehrere Bronzeutensilien von einem Grab entwendet. Der Grabschmuck befand sich auf einem Friedhof in der Marienhafer Straße. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

==> Link presseportal.de

(25.04.2023)


Windenergie der Nordsee soll Europa mit Strom versorgen

Die Windenergie in der Nordsee soll künftig maßgeblich zur Stromversorgung Europas beitragen. Das haben Deutschland und weitere Anrainerstaaten beschlossen. Ziel ist es, das Offshore-Potenzial auszubauen.

„Mit der Nordsee haben wir das Energie-Powerhouse quasi vor der Haustür“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er sowie die Vertreter weiterer Nordsee-Anrainer unterzeichneten am Montag im belgischen Ostende eine Erklärung. Das erklärte Ziel ist es, den Ausbau von Windparks vor der Küste voranzutreiben sowie die Nordsee zum grünen Kraftwerk und größten Energielieferanten Europas zu machen. Dazu wollen die Nordsee-Anrainerstaaten - neben Deutschland und Belgien auch die Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und Großbritannien - bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 120 Gigawatt bauen.

==> weiterlesen auf ndr.de

(25.04.2023)


Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022 des Polizeikommissariats Norden

Mehr Verkehrsunfälle und Schwerverletzte - Unfallzahlen mit Radfahrenden gestiegen

Kernpunkte der Verkehrsunfallstatistik 2022 für den Altkreis Norden

  •  Anzahl der Verkehrsunfälle (1.388) um 5,55 % gestiegen
  •  Zahl der Schwerverletzten (78) gestiegen (+ 35)   
  •  kein Kind im Straßenverkehr schwer verletzt  
  •  Mehr Verkehrsunfälle mit Radfahrenden 
  •   Zahl der Wildunfälle (203) im Altkreis Norden kaum verändert

Im Jahr 2022 sind im Altkreis Norden insgesamt 1.388 Verkehrsunfälle polizeilich erfasst worden. Im Vorjahr waren es 1.315 Unfälle. Die Gesamtunfallzahlen sind demnach um 5,55 Prozent gestiegen. Sie liegen wieder auf dem Niveau der Jahre vor der Pandemie. ==> weiterlesen auf presseportal.de

(24.04.2023)


+++ kurz notiert +++

+++ Die Bücherei der Samtgemeinde Hage bleibt am 25.04.2023 und 27.04.2023 geschlossen.

+++ Aufgrund eines kurzfristigen personellen Engpasses schließt die Stadtbibliothek für diese Woche am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr.

+++ Die Markt Apotheke in Marienhafe schließt im Juli 2023. 

(24.04.2023)


Preisübergabe an Gewinner der Norder Osterrallye

Am Freitag, den 21.04.2023, nahmen die Gewinner der 1. Norder Osterrallye ihre Preise entgegen. Drei Gutscheinpakete, die bunt gemischt 25€ Gutscheine der teilnehmenden Geschäfte und einen Stadtgutschein im Wert von 50€ enthalten, wurden den glücklichen Gewinnern in der Innenstadt übergeben. Dabei gewann der erste Platz Gutscheine im Wert von 225€, der zweite Platz Gutscheine im Wert von 150€ und der dritte Platz Gutscheine im Wert von 100€.Zahlreiche Einheimische und Touristen hatten sich an der Rallye beteiligt und die gelben Ostereier in der Norder Innenstadt gesucht. ==> weiterlesen auf norden.de

(24.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Halbemond - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Sonntagnachmittag flüchtete ein Mofa-Fahrer in Halbemond, als er einen Streifenwagen erblickte. Kurze Zeit später konnte der Heranwachsende, der ohne Helm unterwegs war, jedoch angetroffen werden. Dabei stellte sich heraus, dass der 18-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und das Mofa nicht versichert war. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

==> Link presseportal.de

(24.04.2023)


Heimrauchmelder piept in Ferienwohnung

In einer als Ferienwohnung genutzten Doppelhaushälfte in Norden ist es am Sonntagabend zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei gekommen. Anwohner der Straße Ekeler Gaste hatten gegen 20.30 Uhr einen piependen Heimrauchmelder wahrgenommen und einen Notruf abgesetzt. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(24.04.2023)


Junge Aale kommen ins ostfriesische Wasser

Einmal im Jahr bekommen die Angler Fisch-Nachschub. Rund 200.000 Aale waren es am Wochenende.

In einer gemeinsamen Aktion aller acht Ortsgruppen des Bezirksfischereiverbandes für Ostfriesland (BVO) wurden am Sonnabend insgesamt 210 000 kleine Aale (insgesamt 650 Kilogramm), die sogenannten Glasaale, in die Gewässer des BVO im gesamten ostfriesischen Raum ausgesetzt. Die Aktion „Glasaale aussetzen“ des BVO ist erforderlich, weil der natürliche Weg des Europäischen Aals aus dem Laichgebiet in der Saragossasee (in der Nähe der Bahamas) in die europäischen Flüsse durch viele Hindernisse wie Staustufen oder Wasserkraftwerke und insbesondere auch durch die schlechte Wasserqualität in den Flüssen versperrt ist. Seit Jahrzehnten setzt sich der BVO für den Erhalt des Aals ein, mindestens einmal jährlich werden Glasaale in die ostfriesischen Gewässer ausgesetzt. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(24.04.2023)


Die Wirtschaft in Ostfriesland erholt sich leicht

Die Wirtschaft im Bezirk der IHK für Ostfriesland und Papenburg hat sich im ersten Quartal 2023 leicht erholt. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Die Zukunftsaussichten seien zwar nicht mehr so düster wie im Winter. Dennoch: „Aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen, steigender Kosten und dem Personalmangel blicken die Unternehmen eher verhalten in die Zukunft. Immer neue Krisen stellen die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, erschweren die Planung und trüben die Zukunftsaussichten“, fasst IHK-Präsident Dr. Bernhard Brons die aktuelle wirtschaftliche Lage zusammen.

Die Stimmung erholt sich leicht

Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die aktuelle Geschäftslage und die Zukunftsaussichten der Unternehmen in einem Wert zum Ausdruck bringt, stieg das zweite Quartal in Folge auf jetzt 90 von 200 möglichen Punkten und damit auf den höchsten Stand seit dem vierten Quartal 2021. Bei der vorangegangenen Umfrage vor drei Monaten notierte dieser Wert noch bei 74 Punkten.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(23.04.2023)


Zwei ausgelöste Brandmeldeanlagen in Folge

Sonntagmorgen um kurz nach 8 Uhr meldete die Brandmeldeanlage der Mutter-Kind Klinik in  der Badestraße in Norddeich ein Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Norden wurde alarmiert und rückte wenig später zum Objekt aus. Vor Ort war das Objekt vorbildlich geräumt, Mitarbeiter, Kinder und deren Mütter warteten vorm Objekt. Noch während des Einsatzes meldete sich die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland mit einem weiteren Einsatz. In der Friedenstraße meldete ebenfalls eine Brandmeldeanlage ein Feuer, Luftlinie ist das Objekt circa 300 Meter entfernt. Da es ich bei der ersten Einsatzstelle um einen Fehlalarm handelte, konnten alle Einsatzkräfte unverzüglich zur Zweiten fahren. Bei dem Objekt handelte es ich ebenfalls um eine Mutter-Kind Kureinrichtung.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(23.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Ladendiebstahl

Norden - Am Samstagabend, gegen 19:45 Uhr, fiel ein 45-jähriger Mann dadurch auf, das er in einem Geschäft in der Straße Am Markt in Norden Kühlwaren in seinen Rucksack deponierte. An der Kasse angekommen legte der Mann die Kühlwaren nicht auf das Kassenband, sondern bezahlte nur andere Waren. Nach dem Passieren der Kassenzone wurde der Mann von einer Zeugin angesprochen.

Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person 

Norden - Auf der Knyphausenstraße/Ecke Mackeriege in Norden kam es am Samstagabend, gegen 20:20 Uhr, zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein 33-jähriger Pkw-Fahrer aus Berumbur missachtete die Vorfahrt eines von links kommenden Pkw, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Ein 64-jähriger PKW-Führer aus Norden wurde hierdurch leicht verletzt und ins Krankenhaus verbracht. Beide Pkw mussten aufgrund des erheblichen Sachschadens abgeschleppt werden. Der Kreuzungsbereich war zeitweise vollständig gesperrt.

==> Link presseportal.de

(23.04.2023)


Aufsichtsrat beschließt Umwandlung der Ubbo-Emmius-Klinik Norden in ein Regionales Gesundheitszentrum 

In der gestrigen (am 19.04.2023) Aufsichtsratssitzung der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH wurde die Umwandlung des Standorts Norden in ein Regionales Gesundheitszentrum beschlossen. Der Betrieb des Klinikums als somatischer Grund- und Regelversorger ist aufgrund der nicht mehr zu besetzenden Stellen im ärztlichen Dienst und dem daraus resultierenden hohen Honorararzt-Einsatz nur noch zeitlich befristet aufrechtzuerhalten. Geschäftsführer der Trägergesellschaft, Dirk Balster: „Die medizinische Qualität ist bei dem überwiegenden Einsatz von Honorarkräften nicht mehr kontrollierbar und deutlich rückläufig. Als Krankenhausträger haben wir dieser Entwicklung zum Schutz unserer Patienten Rechnung zu tragen. Wir haben jedoch ein Konzept erarbeitet, welches weiterhin eine wichtige medizinische Versorgung vor Ort in Norden gewährleistet. Zudem wollen wir durch Verlagerungen im Personaleinsatz ermöglichen, resultierende Mehrbedarfe in den Häusern des Verbunds abzudecken.“ Sowohl der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Olaf Meinen, als auch der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Tim Kruithoff, sehen die Handlungsnotwendigkeit und begrüßen daher das von der Geschäftsführung vorgestellte und vom Aufsichtsrat beschlossene Konzept zum Standort Norden. „Aus der Umwandlung ergeben sich für die Mitarbeiter und für die medizinische Versorgung gute Perspektiven“, so Meinen und Kruithoff. ==> weiterlesen Pressemitteilung vom 20.04.2023 (PDF)

(22.04.2023)


Interessenten für Paddel- und Pedalstation am Leybuchtsiel in Norden

Stadt Norden führt Gespräche mit potenziellen neuen Betreibern – Optionen für Gastronomie werden erneut geprüft. Wie genau das Konzept rund um die Paddel- und Pedalstation am Norder Leybuchtsiel in Zukunft aussehen soll, kann die Stadt Norden derzeit selbst noch nicht genau sagen. Denn wie in jüngster Vergangenheit bereits bekannt gegeben wurde, soll der Betrieb weitergehen. Klar ist jedoch, mit dem neuen Konzept muss gleichzeitig große Rücksicht auf die umliegende Natur genommen werden. „Es ist vom Naturschutz her ein schwieriges Unterfangen“, kommentiert die leitende Baudirektorin der Stadt Norden, Ute Westrup, die aktuelle Situation. Fest steht, an der Station werden zeitnah einige Tische und Bänke aufgestellt, um Besuchern einen Platz zum Verweilen zu bieten. Dies sei Westrup zufolge bereits veranlasst worden. Und obwohl ein Gutachten ein Betreiben von Gastronomie an der Paddel- und Pedalstation bis dato unmöglich machte, lässt die Stadt Norden nun noch einmal prüfen, ob unter Umständen doch Speisen und Getränke auf dem Gelände in Neuwesteel angeboten werden können. Doch in welchem Umfang solch ein Gastronomieangebot ausfallen könnte, ist noch nicht klar. Darüber hinaus ist die Stadt Norden auf der Suche nach einem neuen Betreiber, der an der Station zukünftig Boote und Fahrräder an Besucher vermieten möchte. Nach Angaben der leitenden Baudirektorin gebe es Interessenten und die Stadt befände sich derzeit in Gesprächen. ==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(22.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Lütetsburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Auf der Landstraße in Höhe des Golfplatzes Lütetsburg ereignete sich am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einem Pedelec-Fahrer. Der Pkw-Fahrer fuhr vom Grundstück des Golfsplatzes nach links in die Landstraße ein und übersah hierbei den vorfahrtberechtigten Pedelec-Fahrer, welcher den Gehweg der Landstraße in Richtung Hage befuhr. Es kam zur Kollision. Der Pedelec-Fahrer wurde hierdurch leicht verletzt und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht.

Großheide - Pkw-Fahrer kollidiert mit Baum

In Großheide kam ein 18-jähriger Pkw-Fahrer, aus derzeit ungeklärten Gründen, auf der Dorfstraße alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem dort am Straßenrand stehenden Baum. Der Pkw-Fahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Am Pkw sowie am Baum entstand Sachschaden.

==> Link presseportal.de

(22.04.2023)


Niedersachsen startet ab Mai „Mit dem Rad zur Arbeit“

Aktiver Einsatz für die Gesundheit und die Umwelt: Berufstätige Niedersächsinnen und Niedersachsen können sich ab 1. Mai wieder an der beliebten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (MdRzA) beteiligen. Ziel ist, bis Ende August an mindestens 20 Tagen für den Arbeitsweg aufs Fahrrad umzusatteln. Schirmherr der gemeinsamen Initiative von AOK und ADFC ist der Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi.„Gesundheit und Klimawandel rücken immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Durch die Teilnahme an der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ kann jeder Einzelne einen persönlichen, positiven Beitrag zu beiden Themen leisten. Radfahren ist gut für die Gesundheit und schützt die Umwelt“, so Minister Philippi. 

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(21.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Hinweise auf illegales Straßenrennen

Die Polizei sucht Zeugen eines mutmaßlichen illegalen Straßenrennens auf der B72. Am Donnerstag gegen 21 Uhr fuhren zwei Autofahrer auf der B72 aus Norddeich kommend in Richtung Norden. In einer langgezogenen Rechtskurve überholten sie nach ersten Erkenntnissen einen vorausfahrenden Pkw, ohne den entgegenkommenden Verkehr einsehen zu können. Anschließend sollen die beiden Autofahrer ihre Fahrt mit hoher Geschwindigkeit nebeneinander auf der Gegen- u. eigenen Fahrbahn fortgesetzt haben. Auf weiteren Geraden, vor der Abzweigung „Looger Weg“, überholten sie noch einen weiteren Pkw. Der Fahrer dieses Wagens sowie mögliche weitere Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

==> Link presseportal.de

(21.04.2023)


Baltrum: Unbekannte Substanz in Dünen entdeckt

In den Dünen von Baltrum hat ein Spaziergänger eine unbekannte dunkle Substanz entdeckt. Spezialkräfte der Feuerwehr rückten aus, um den Stoff zu untersuchen. Noch ist unklar, um was es sich handelt.

Der Spaziergänger hatte die zähe schwarze Masse am Donnerstag weit im Osten der ostfriesischen Insel abseits des Weges in den Dünen entdeckt. Daraufhin verständigte er die Feuerwehr und das Ordnungsamt. Baltrumer Feuerwehrleute legten eine Fläche von etwa drei Quadratmetern frei, in der sich der teils zähflüssige Stoff befand. Die Inselwehr alarmierte den Kreisbrandmeister des Landkreises Aurich.  ==> weiterlesen auf ndr.de

(21.04.2023)


Krankenhaus Norden schließt früher als gedacht

Das Krankenhaus in Norden wird voraussichtlich Mitte des Jahres schließen. Die Personalkosten sind zu hoch. In Norden soll stattdessen ein Regionales Gesundheitszentrum entstehen.

In einer Mitteilung der Kliniken Aurich, Emden und Norden hieß es, dass der Betrieb wegen unbesetzter Stellen und den daraus resultierenden hohen Kosten für Honorarkräfte nur noch zeitlich befristet fortgeführt werden könne. Die medizinische Qualität sei so nicht mehr kontrollierbar und deutlich rückläufig, sagte Geschäftsführer Dirk Balster. Die Gesellschafter sprechen von einem Millionen-Minus, das die Klinik in Norden jährlich schreibe. Das neue Gesundheitszentrum solle die medizinische Versorgung vor Ort gewährleisten. Als frühesten Startpunkt nannten die Betreiber den 1. Juli 2023. Ab 2026 soll in Georgsheil in Ostfriesland eine Zentralklinik gebaut werden. Sie soll die Standorte Norden, Emden und Aurich ersetzen. Eigentlich sollte das Krankenhaus Norden bis zur Fertigstellung der Zentralklinik Georgsheil bestehen bleiben. Nun wird der Standort schon vorher in ein Regionales Gesundheitszentrum umgewandelt.

Norden wird Gesundheitszentrum mit 25 Betten

In dem Gesundheitszentrum soll es laut Mitteilung eine Station mit 25 Betten geben. Diese sind vorgesehen für Patienten, die nach ambulanten Operation nur kurz bleiben, sowie für Palliativ- und Schmerzpatientinnen und -patienten. Außerdem soll eine Notfalleinheit erhalten bleiben. Die Psychiatrie mit 105 Betten bleibt den Angaben zufolge unverändert bestehen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(20.04.2023)


Umweltminister Meyer will Zahl der Wölfe in Ostfriesland begrenzen

Nach einer harten Diskussion zwischen Wolfsgegnern und einem -Befürworter zeigte Grünen-Umweltminister Meyer einen Weg auf: Er will ein „regionsspezifisches Wolfsmanagement“ für Ostfriesland.

Zu Beginn schienen die Positionen unversöhnlich, doch nach eineinhalb Stunden Diskussiion über die Wölfe in Ostfriesland zeichnete sich ein gemeinsamer Weg ab: Umweltminister Christian Meyer will mit Unterstützung der übrigen Landesumweltminister beim Bund erreichen, dass künftig ein „regional differenziertes Wolfsmanagement“ ermöglicht werde. Diesen Vorstoß will er schon bei der Ministerkonferenz im nächsten Monat machen.„Ein Rudel entnehmen“Für Ostfriesland würde das heißen: „In einer Region wie hier in Ostfriesland muss es härtere Regeln geben. Man sollte den Wolf nur so sehr schützen, wie es praktikabel ist“, so Meyer. Ihm gehe es darum, dass wissenschaftlich festgestellt werde, dass der Wolf in Deutschland inzwischen in einem „guten Erhaltungszustand“ ist. Denn dann stehe er nicht mehr unter strengem Schutz und könne geschossen werden. Meyer: „Dann kann auch mal ein Rudel entnommen werden“ - was bürokratisch formuliert soviel heißt wie: geschossen werden.

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(20.04.2023)


Tourismus im Januar 2023: mehr Gäste und Übernachtungen

Das Jahr 2023 startete für den niedersächsischen Tourismus mit einem positiven Ergebnis. Nach vorläufigen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stiegen sowohl die Zahl der Gäste als auch die Zahl der Übernachtungen. Im Vergleich zum Januar 2022 legte die Zahl der angekommenen Gäste im Januar 2023 um 56,9% auf knapp 672.000 zu. Bei den gebuchten Übernachtungen war ein Zuwachs von über einem Drittel (+36,3%) auf mehr als 1,9 Mio. zu verzeichnen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste in ihren gebuchten Unterkünften betrug im Januar 2023 2,9 Tage.

==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(20.04.2023)


Schwerverletzte nach Treppensturz

In der Wohnanlage Alte Molkerei in Norden ist es am Donnerstagmorgen zu einem Einsatz von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr gekommen. Aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss hatten Hausbewohner Geräusche und Hilferufe wahrgenommen und folgerichtig einen Notruf abgesetzt.

Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Norden die Wohnungstür geöffnet hatte, fanden die Einsatzkräfte die Mieterin mit schweren Verletzungen vor. Sie war eine Treppe hinuntergestürzt. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(20.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Zeugen nach Einbruch gesucht

In der Nacht zu Mittwoch hat es in Norden einen Einbruch gegeben. Unbekannte Täter haben sich in der Zeit von 23 Uhr bis Mittwoch, 2 Uhr, Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Schweidnitzer Straße verschafft und Bargeld gestohlen. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 in Verbindung zu setzen.

Norden - Pedelec entwendet

In der Nacht zu Mittwoch wurde in Norden ein Zweirad gestohlen. Unbekannte Täter haben sich unerlaubt Zutritt zu einer Garage in der Nordseestraße verschafft. Dort haben sie ein silbernes Pedelec der Marke Kalkhoff entwendet. Wer Hinweise auf die Unbekannten geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.

Norden - Fahrradcontainer beschädigt

Unbekannte beschädigten einen Fahrradcontainer in Norden. In der Zeit von Dienstag, 18 Uhr, bis Mittwoch, 10.45 Uhr, haben unbekannte Täter eine Garage für Fahrräder demoliert. Diese gehört zu einem Kindergarten in der Straße Hooge Riege. Es entstand Sachschaden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Unfallflucht

Am Dienstag kam es in Norden zu einer Unfallflucht. Ein derzeit unbekannter Autofahrer fuhr auf einem Parkplatz in der Straße am Markt gegen einen grauen Renault. Danach entfernte sich der Unfallverursacher, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Unfallzeitraum war von 8 Uhr bis 8.50 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Großheide - Unfall

In Großheide hat es am Mittwochabend einen Unfall gegeben. Ein 18-Jähriger fuhr mit einem Transporter auf dem Schulweg in Richtung Willmsfeld als er gegen 22 Uhr, nach einem Ausweichmanöver, von der Straße abkam. Dabei beschädigte er einen Weidezaun, einen Stromkasten und ein Verkehrszeichen. Während der polizeilichen Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer alkoholisiert war. Ein entsprechender Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 0,6 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen.

Berumbur - Kradfahrer schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstag in Berumbur ereignet. Gegen 15 Uhr wollte nach ersten Erkenntnissen ein 88 Jahre alter Opel-Fahrer von der Straße Sandlage auf die Hauptstraße abbiegen. Hierbei übersah er offenbar einen bevorrechtigten jugendlichen Kradfahrer auf der Hauptstraße und erfasste ihn. Der 17-jährige Kradfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Der 88-jährige Autofahrer blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Das Krad und der Pkw mussten von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten hatten die Einsatzkräfte die Hauptstraße gesperrt.

==> Link presseportal.de

(20.04.2023)


Mit anderen Augen durch Landschaft und Natur gehen

Höhere Akzeptanz für Vogelschutz durch Modellprojekt

Der Landkreis Aurich und die Stadt Emden haben eine gemeinsame Werbe- und Informationskampagne für das ausgewiesene EU-Vogelschutzgebiet „V04 Krummhörn“ gestartet. In Form von Informationstafeln und Flyern im Hosentaschenformat sowie einem kurzweiligen Imagefilm soll die Bedeutung des einzigartigen Lebensraums an der Nordseeküste hervorgehoben werden. Ziel ist, die allgemeine Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung für die hiesigen Schutzzonen zu erhöhen.„Unsere Region prägt eine einzigartige Marschlandschaft. Sie ist Habitat für eine Vielzahl an teilweise bedrohten Vogelarten“, macht Eiko Ahten, Baudezernent des Landkreises Aurich, die Bedeutung der Schutzbereiche deutlich. „Unsere küstennahen Gebiete dienen als Lebensraum für Wattvögel und Röhrichbrüter, als Rastplatz für Gänse und Brutrevier für Wiesenvögel. Es gibt weltweit nur sehr wenige vergleichbare Lebensräume.“

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(20.04.2023)


Menschenrechtler wollen nach Norden

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International möchte eine weitere Ortsgruppe in Ostfriesland etablieren – und zwar in der Stadt Norden. Das sagt der Sprecher für den amnesty-Bezirk Bremen-Weser-Ems, Gerold Siemer, jetzt bei einer Pressekonferenz. Damit wäre es neben den schon länger bestehenden Gruppen in Aurich und Leer und der im vergangenen Jahr gegründeten Ortsgruppe in Emden der vierte ostfriesische Ableger. Die Aktivisten der Organisation setzen sich in erster Linie für Unterdrückte in anderen Ländern ein. Denn Amnesty bedeute „begnadigen, verzeihen oder entschuldigen“ – und das wünscht sich die Organisation von den jeweiligen Regierungen. 

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier

(19.04.2023)


Warnstreik am Freitag: Bahn stellt Fernverkehr bis 13 Uhr ein

Reisende müssen sich erneut auf massive Beeinträchtigungen einstellen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat für Freitag einen bundesweiten, mehrstündigen Ausstand angekündigt. Auch der Hamburger Flughafen wird am Donnerstag und Freitag bestreikt.

Die Bahn-Beschäftigten sind aufgerufen, am Freitag zwischen 3 und 11 Uhr die Arbeit niederzulegen, wie die Gewerkschaft EVG am Mittwochmorgen mitteilte. Die Bahn kündigte daraufhin an, den Fernverkehr am Streiktag bis 13 Uhr komplett einzustellen. Danach soll der Schienenverkehr schrittweise wieder aufgenommen werden, die Folgen des Streiks könnten sich aber bis in den frühen Abend auswirken. Der DB-Regionalverkehr falle vormittags weitgehend aus. ==> weiterlesen auf ndr.de

(19.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Gartenmöbel gestohlen

In der Westerwieke in Großheide kam es am Wochenende zu einem Diebstahl. Unbekannte entwendeten von einer Terrasse die Gartenmöbel, bestehend aus einem Tisch und mehreren Korbstühlen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 15 Uhr, und Montag, 10 Uhr. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Großheide unter der Telefonnummer 04936 912760 entgegen.

Dornum - Unfallflucht

Zu einer Unfallflucht kam es am Montag in Dornum. Der Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine touchierte gegen 13.40 Uhr im Nordbuscherweg einen weißen Opel Mokka. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Fahrer des Traktors weiter. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Dornum unter der Telefonnummer 04933 992750 entgegen.

==> Link presseportal.de

(19.04.2023)


Alt-Munition in der Nordsee gefährdet Leben unter Wasser

Aus versunkenen Kriegsschiffen in der Nordsee tritt allmählich Sprengstoff aus. Das bedroht aus Sicht von Wissenschaftlern das marine Ökosystem - und könnte auch den Menschen gefährden.

Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben 15 Schiffswracks aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in der Nordsee untersucht. Die Ergebnisse ihres Projekts „North Sea Wracks“ (Nordsee-Wracks) stellten sie am Mittwoch in Bremerhaven vor. 

==> weiterlesen auf ndr.de

(19.04.2023)


Veränderungen in der Norder Geschäftswelt

In der Gewerbestraße 14A in Norden hat zwischen Lidl und Gartencenter „Wiesmoor“ das neue Eiscafé „Eiskontor“ von Rocco de Marinis und Tanja eröffnet. Täglich ab 12 Uhr geöffnet. 

Die „Ostfriesische Milchkanne“ hatte am 15.04.2023 seinen letzten Verkaufstag. Dieser Standort hat geschlossen.

(18.04.2023)


Eignungs-Check Wärmepumpe

Wärmepumpen bieten die Möglichkeit, mittels Umweltwärme effizient und klimafreundlich zu heizen. Sie erfreuen sich daher einer zunehmenden Beliebtheit - viele Interessierte sind sich jedoch unsicher, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wärmepumpen gelingt und welche Maßnahmen am und im Gebäude ggf. noch nötig sind. Eine bessere Einschätzung ermöglichen die Wärmepumpen-Beratungen im Online-Format der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. ==> weiterlesen auf norden.de

(18.04.2023)


Land Niedersachsen lehnt höheren Rundfunkbeitrag ab

Bis Ende April müssen unter anderem ARD und ZDF ihren Finanzbedarf bei der zuständigen Kommission anmelden. Eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab 2025 kommt für das Land Niedersachsen nicht infrage.

Beitragserhöhungen lassen sich „vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Reformdebatten zwischen den Ländern und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“ nicht vertreten, sagte der Chef der niedersächsischen Staatskanzlei, Jörg Mielke ==> weiterlesen auf ndr.de

(18.04.2023)


Photovoltaik-Beratung

Strom aus der Sonnenenergie steht bei den niedersächsischen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern hoch im Kurs. Auf dem eigenen Dach kann Strom erzeugt und zu einem großen Teil auch selbst verbraucht werden. Einen ersten Überblick zu den Rahmenbedingungen, die bei Planung, Installation und Betrieb der Anlage gelten finden Sie auf der Themenseiten der Klimaschutz-und Energieagentur Niedersachsen ==> weiterlesen auf norden.de

(18.04.2023)


40-jähriges Marktjubiläum auf dem Norder Wochenmarkt

Am Montag dem 17.04.2023 hatte Herr Heino Meyerhoff aus Upgant-Schott sein 40-jähriges Jubiläum als Marktbeschicker auf dem Norder Wochenmarkt. Meyerhoff und sein Team bieten seit vielen Jahren in zuverlässiger Manier ihren Kunden frische Geflügelprodukte und Eier an. Egal ob bei Sonnenschein oder dem bekannten ostfriesischen Regenwetter. Die Stadtverwaltung Norden bedankt sich für die immer zuverlässige und kompetente Teilnahme. ==> weiterlesen auf norden.de

(18.04.2023)


Einsatzkräfte nutzen „Telefonjoker“

Manchmal rufen sich auch Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst Hilfe per Telefon. So geschah es am Dienstnachmittag in Norden. Zunächst war im Innenstadtbereich eine Seniorin in ihrem Einfamilienhaus gestürzt und kam aus eigener Kraft nicht wieder hoch. Ihr gelang es jedoch, ihr Hausnotrufsystem zu aktivieren. Daraufhin rückten neben Polizei und Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr Norden aus.

Vor Ort hebelten die Feuerwehrleute zunächst eine Gartenpforte auf. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte die gestürzte Dame im Haus am Boden liegend sehen und mit ihr Sprechkontakt aufnehmen. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(18.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Taschendiebstahl

Unbekannte haben am Montag in Norden aus einem Fahrradkorb eine Tasche entwendet. Eine 76 Jahre alte Frau stand mit ihrem Fahrrad zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr in der Osterstraße vor einem Discounter, als sich der Diebstahl ereignete. Entwendet wurde aus dem Fahrradkorb eine Bauchtasche mit Wertsachen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Krummhörn - Kraftstoff gestohlen

Im Manslagter Schafweg in der Gemeinde Krummhörn haben Unbekannte mehrere hundert Liter Kraftstoff gestohlen. Die Täter betraten zwischen Freitag, 13 Uhr, und Montag, 6.30 Uhr, eine Deichbaustelle und zapften von einem Bagger den Kraftstoff ab. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

Polizeieinsatz an Schule

An einer Schule in der Osterstraße in Norden kam es am Dienstag um kurz nach 11 Uhr zu einem Polizeieinsatz. Hintergrund des Einsatzes war ein Drohschreiben, in dem die Schule genannt wurde. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden vorsorglich aus dem Gebäude begleitet. Im Zuge der polizeilichen Überprüfung vor Ort konnte keinerlei Gefahrenlage festgestellt werden. Der Einsatz war gegen 13.30 Uhr beendet.

==> Link presseportal.de

(18.04.2023)


Sturmflutsaison verläuft an Niedersachsens Küste glimpflich

Die niedersächsische Küste und die Ostfriesischen Inseln sind im Winterhalbjahr weitgehend von Sturmfluten verschont geblieben. Von Oktober bis April gab es laut NLWKN sechs leichte Vorkommnisse.

Dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz zufolge stehe die Wintersturm-Saison 2022/2023 im Gegensatz zur Vorsaison. Im Winterhalbjahr 2021/2022 habe es demnach mehr als 20 leichte Sturmfluten gegeben, die teilweise schwere Schäden an den Stränden angerichtet haben. „Schwere Sturmfluten blieben diese Saison ganz aus“, sagte ein NLWKN-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.

==> weiterlesen auf ndr.de

(17.04.2023)


Polizei kündigt Kontrollwoche an - Raser im Fokus

Überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit. Das ist in der kommenden Woche zentrales Thema der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizeidirektion Osnabrück. Vom 17. bis 23. April müssen Autofahrer auf den Straßen vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln mit verstärkten Kontrollen rechnen.

„Gegenseitige Rücksichtnahme ist wichtiger denn je - insbesondere im Straßenverkehr. Besonders die gravierenden Geschwindigkeitsverstöße haben wir im Blick, da die Schwere der Verletzungen bei Verkehrsunfällen unmittelbar mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammenhängt. Fahren Sie stets rücksichtsvoll und mit angepasster Geschwindigkeit.“, so Laura-Christin Brinkmann, Pressesprecherin der Polizeidirektion Osnabrück.

==> weiterlesen auf presseportal.de

(17.04.2023)


Abiturprüfungen in Niedersachsen starten am Montag

Tausende Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen schreiben am Montag ihre schriftlichen Abiturprüfungen - wieder ohne Corona-Einschränkungen. Der Landesschülerrat sieht den Jahrgang gut vorbereitet.

Rund 33.000 Schülerinnen und Schüler werden zu den Prüfungen erwartet, teilte das niedersächsische Kultusministerium mit. Die erste Klausur wird im Fach Geschichte geschrieben. Am Mittwoch folgt die Klausur in Biologie, Donnerstag in Spanisch und Freitag in Erdkunde. In der Woche darauf stehen für den diesjährigen Abiturjahrgang unter anderem Klausuren in den Fächern Deutsch, Musik und Englisch an. Mit Klausuren in Sport und Informatik endet die Klausurenphase am 9. Mai. Danach komme es zu Nachschreibeterminen, hieß es. Die mündlichen Prüfungen finden nach Angaben vom Ministerium vom 11. Mai bis zum 2. Juni statt.

==> weiterlesen auf ndr.de

(16.04.2023)


Türöffnung für die Polizei

Samstagmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Norden von der Polizei in die Große Lohne gerufen. Im Untergeschoss eines Wohngebäudes tropfte Wasser von der Decke. Da die Wohnung darüber in der ein Wasserschaden vermutet wurde verschlossen war, rückte ein Löschgruppenfahrzeug mit Notfalltüröffnungswerkzeug zur Einsatzstelle aus. Vor Ort konnte der Wasserschaden in der Wohnung über der Vermuteten ausgemacht werden. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

==> Link presseportal.de

(16.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Ladendiebstahl

In einem Warendiscounter im Einkaufszentrum Norder Tor ist es am Samstag gegen 18:00 Uhr zu einem Diebstahl gekommen. Ein 38-jähriger Mann aus Norden hatte dort mehrere Dosen eines koffeinhaltigen Getränks in seinen Rucksack gesteckt und wollte das Geschäft verlassen, ohne die Ware zu bezahlen. Er wurde durch Mitarbeiter angesprochen, die Polizei wurde hinzugezogen. Im Rahmen der weiteren Sachverhaltsaufnahme war der Mann geständig. Gegen ihn wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Zudem erhielt er durch die Filialleitung ein 24-monatiges Hausverbot für sämtliche in Deutschland ansässigen Filialen des Discounters.

Großheide - Sachbeschädigungen

Am Poppenweg in Großheide, im dortigen Bereich der Grundschule, ist es am Samstag in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr zu einer Sachbeschädigung gekommen. Bislang unbekannte Täter haben dort mehrere erst vor etwa 2 Wochen gesetzte Pflanzen aus dem Erdreich gerissen und achtlos weggeworfen. Mitarbeiter des gemeindeeigenen Bauhofs haben die Pflanzen wieder eingesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob diese wieder anwachsen oder dauerhaft beschädigt wurden. Wer Hinweise auf verdächtige Personen rund um das Schulgelände machen kann, wende sich an die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931-9210.

==> Link presseportal.de

(16.04.2023)


Feuerwehr rettet in der Gemeinde Krummhörn 23-jähriges Pferd aus Graben

Ein 23 Jahre altes Pferd musste am Freitagmittag in der Gemeinde Krummhörn von der Feuerwehr aus einem Graben gerettet werden. Um 12:25 Uhr ist die Feuerwehr Krummhörn-Ost von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland in den Bennlander Weg in Eilsum alarmiert worden, weil dort ein Pferd in einen mit Wasser gefüllten Graben geraten war und nicht mehr eigenständig herauskam.

==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

(15.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Mann schlägt Umzugshelfer mit Baseballschläger

Am Freitagnachmittag kommt es bei einem Umzug zu verbalen Streitigkeiten. Im Verlauf der Auseinandersetzung schlägt ein 25-jähriger Mann seinem 26-jährigen Umzugshelfer mit einem Baseballschläger auf die Schulter. Gegen den 25-jährigen Mann wird ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Norden - Fahrer einer Sattelzugmaschine übersieht Fahrradfahrer

Am Freitagmittag befährt ein 22-jähriger Mann mit seiner Sattelzugmaschine die Straße Südring in Norden in Richtung Bundesstraße 72. Im Einmündungsbereich übersieht er einen 77-jährigen Fahrradfahrer, der auf dem Fahrradweg in Richtung Norden unterwegs war. Der Fahrradfahrer kommt dabei zu Fall. Der Geschädigte bleibt unverletzt. Das Fahrrad wurde durch den Unfall leicht beschädigt.

==> Link presseportal.de

(15.04.2023)


Fortbildung im Bahnerden

Bei Unfällen und Bränden unter Beteiligung von elektrischen Zügen und deren Infrastruktur kann es erforderlich sein, dass die Oberleitung geerdet werden muss. Dies ist erforderlich, wenn ein gewisser Sicherheitsabstand zur Oberleitung oder einem spannungsführenden Bauteil unterschritten werden muss. Hierzu wird nach Abschaltung der Spannung von 15.000 Volt eine Erdung in die Oberleitung eingebaut. Damit wird die Restspannung über die Erde gefahrlos abgeleitet.

Gewöhnlich übernimmt diese Aufgabe auf den Anlagen der Deutschen Bahn ein Notfallmanager des Bahnkonzerns. Da dessen Eintreffzeit bei Menschenrettung zu lange dauern kann, übernehmen einige Feuerwehren diese Spezialaufgabe. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(14.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Marienhafe - Einbruch in Wohnhaus

In ein Wohnhaus in Marienhafe ist eingebrochen worden. Im Speckweg verschafften sich Unbekannte am Donnerstagvormittag gewaltsam Zutritt zu einem Haus und durchsuchten die Innenräume. Die Täter entwendeten Wertsachen und flüchteten. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

Norden - Berauscht gefahren

Einen E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss hat die Polizei am Donnerstag in Norden gestoppt. Der 43-Jährige fuhr gegen 14.30 Uhr auf der Amselstraße, als er von den Beamten angehalten und kontrolliert wurde. Ein Drogenvortest verlief positiv auf die Wirkstoffe Kokain und Amphetamin. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.

Norden - Unfallflucht

Auf einem Parkplatz in der Gewerbestraße in Norden kam es am Donnerstag zu einer Unfallflucht. Zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr touchierte ein Unbekannter vor einem Supermarkt einen grauen Opel Corsa und flüchtete anschließend unerlaubt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

==> Link presseportal.de

(14.04.2023)


Wohnmobilstellplatz der Stadt Norden: Camping ist bunt Info-Tour 2023 besucht Ostfriesland

Die Frankana Freiko „Camping ist bunt“ Info-Tour 2023 besucht Ostfriesland.

Am Mittwoch, den 12.04.2023 startet die zweite Frankana Freiko „Camping ist bunt“ Info-Tour auf dem Camping und Bungalowpart Ottermeer in Wiesmoor. Von Wiesmoor geht es am 13.04. auf den Campingplatz in Bensersiel. An dieser Station sind die Teilnehmer besonders auf das Wohlwollen des Wettergotts angewiesen, denn die Stände stehen dort vor dem Deich. In Norden-Norddeich wird sich die Caravane am 14.04. auf dem Wohnmobil-Stellplatz präsentieren. Der Abschluss der Tour findet am 15.04. auf dem Camping- und Stellplatz in Westerstede statt, wo auch das 900-jährige Jubiläum von Westerstede gefeiert wird. 10 Firmen werden an vier Tagen und vier Stationen ihre Produkte vorstellen und die Gäste aus erster Hand informieren. Darüber hinaus können sich die Besucher auf viele Aktionen und die eine oder andere tatkräftige Hilfestellung vor Ort freuen. So wird die Firma Truma mit einem Service-Mobil dabei sein und, wie die Erfahrung der letzten Tour gezeigt hat, werden sicher auch die Firmenvertreter der anderen Teilnehmer ebenfalls durch Soforteinsätze vor Ort gefordert sein. Es findet kein Verkauf statt. 

==> weiterlesen auf norden.de

(14.04.2023)


Übergabe der Mehrzweckhalle

Am Samstag (08.04.2023) war es endlich so weit. Die neu errichtetet Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Hilfeleistungszentrums in der Osterstraße wurde durch Bürgermeister Florian Eiben an Stadtbrandmeister Thomas Kettler sowie den Oldi-Kommandant Willhelm Schmeding übergeben. Die Mehrzweckhalle ist das neue „Zuhause“ der Oldi-Kameraden, welche über 25 Jahre in den Hallen der Firma Popken unentgeltlich untergebracht waren und dort die Fahrzeuge liebevoll restaurierten. Hierfür bedankten sich alle sehr herzlich bei Dirk Bünting (Fa. Popken) und seiner Familie. Als Besonderheit erhielt er die Abschrift einer Dankesurkunde, welche im Original in der Zeitkapsel im Fundament des Neubaus schlummert.

Die Idee, den Oldi-Bereich „Museum“ zu nennen wurde vom Bürgermeister als durchweg positiv empfunden. Dieses Thema wird nun weiterverfolgt werden. Denn letztendlich ist die Ausstellung aus Fahrzeugen, historischen Abschriften und Feuerwehrutensilien genau dies, ein Museum. Die Ausstellungstücke welche ein Teil der Norder Stadtgeschichte sind sollen der Öffentlichkeit somit zugänglich gemacht werden.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(14.04.2023)


Gilt das Deutschlandticket auf der Strecke von Bremen nach Norddeich?

Vor dem Start des 49-Euro-Tickets ist unklar, ob das Ticket auch auf der Strecke zwischen Bremen und Norddeich/Mole gilt. Die Verbindung ist besonders bei Touristen beliebt, die auf die Nordseeinseln wollen.

Rund zweieinhalb Wochen vor dem Start des 49-Euro-Tickets ist damit weiterhin unklar, ob diese Fahrkarte auf der Intercity-Strecke gilt. Das teilte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums in Hannover am Mittwoch mit. Bereits im vergangenen Sommer, als das 9-Euro-Ticket galt, gab es Diskussionen über diese Strecke.

==> weiterlesen auf butenunbinnen.de

(13.04.2023)


Frühjahrsübung im Weiterbildungszentrum

Die traditionelle Frühjahrsübung aller vier Züge der Freiwilligen Feuerwehr Norden fand am Dienstagabend nach drei Jahren „Coronapause“ auf dem Gelände des Weiterbildungszentrums der Kreisvolkshochschule (KVHS) Norden an der Uffenstraße statt. Ausgearbeitet wurde die Übung von den Kameraden Oberbrandmeister Fokko Schumann und Oberlöschmeister Matthias Rieken. Angenommen wurde ein Kellerbrand im Hauptgebäude.

Zunächst meldete die automatische Brandmeldeanlage des Objektes ein Feuer. Vor Ort konnten die ersteintreffenden Einsatzkräfte unter der Leitung vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Thomas Weege eine Rauchentwicklung im Kellerbereich feststellen. Da z. Z. noch Osterferien sind findet kein Schulbetrieb statt. Der Hausmeister des Objektes berichtet von insgesamt elf vermissten Personen. Sofort wurde daraufhin Vollalarm für die gesamte Freiwillige Feuerwehr Norden sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ausgelöst.

==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(13.04.2023)


Erfolgsgeschichte um Plattlern-App geht weiter 

PlattinO-App im Umfang mehr als verdoppelt 

Die Ostfriesische Landschaft hat die neue Sprachlern-App PlattinO vorgestellt. Sie enthält neben dem Sprachniveau A1 nun auch das weiterführende Sprachniveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Wer PlattinO bereits installiert hat, sollte mit einem automatischen Update schon den zweiten Teil der App erhalten haben. „Für die Fortsetzung haben wir die Anzahl an Vokabeln und Tondateien mehr als verdoppelt“, erläuterte Elke Brückmann, beim Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft zuständig für die Lerninhalte von PlattinO. Insgesamt umfasst die App nun über 1.400 Vokabeln, mit denen sich schnell alltagstaugliche Sätze bilden lassen. 

==> weiterlesen auf ostfriesischelandschaft.de (PDF-Datei)

(13.04.2023)


Strandkörbe für das Hospiz am Meer

Vier nagelneue, schicke und wetterfeste Strand-Strandkörbe wurden am 5.4.2023 an das Hospiz am Meer von Frau Monika Broer von der Firma DekoVries aus Apen als Spende übergeben. Die Strandkörbe sind schöne Details und bringen Flair vom Meer in die Aussenanlagen. Ein Gast des Hospizes hat direkt nach der Übergabe im Strandkorb die Sonne auf der Terrasse genossen und meinte : da fehlt nur noch etwas Sand für die perfekte Umgebung.

Außerdem brachte Frau Broer noch einen Spenden-Scheck über 2000,- Euro mit aus dem Erlös einer Strandkorbversteigerung aus Anlass der Frühjahrsmesse. Der Kindergarten Apen spendete noch 175 Euro aus dem Kaffee und Kuchenverkauf der DekoVries Hausmesse. 

==> Link hospiz-norden.de

(13.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Autos touchiert und geflüchtet

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Mittwoch in Norden zwei Autos beschädigt und ist anschließend geflüchtet. Der Unbekannte touchierte in der Straße Brummelkamp in Fahrtrichtung Am Zingel zwischen 13 Uhr und 14 Uhr einen Mitsubishi und einen Opel am rechten Fahrbahnrand. Ohne eine Regulierung zu ermöglichen, fuhr der Verursacher davon. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Reifen zerstochen

Ein Auto ist am Mittwoch in Norden beschädigt worden. Auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Westerstraße zerstachen Unbekannte den Reifen eines blauen Opel Astra. Die Tat ereignete sich zwischen 9.15 Uhr und 9.45 Uhr. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04931 9210.

==> Link presseportal.de

(13.04.2023)


Frühjahrsmarkt 2023 in Hage

Der diesjährige Frühjahrsmarkt Hage findet von Freitag, dem 14. April bis Montag, dem 17. April 2023 statt. Die Fahr- und Verkaufsstände öffnen am Fr.+ Sa. von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr, am Sonntag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Montag(Familientag) von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Am Samstag und Sonntag findet entlang der Hauptstraße ein Flohmarkt statt. Der Verkauf findet Samstag in der Zeit von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr und Sonntag von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr statt. Die Einzelhändler beteiligen sich zusätzlich mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

==> Link Samtgemeinde Hage

(13.04.2023)


Leserbrief zu Anklage gegen Dornumer Ratsherr

Den nachfolgenden Leserbrief von Herrn Edgar Letzing haben wir heute erhalten:

Anklage gegen Dornumer Ratsherr

Alles was bis jetzt in den Zeitungen stand ist gut und richtig. Auch Respekt vor dem Leserbrief von Frau Herma Müller im Anzeiger für das Harlinger Land. Aber wirklich wurde bis jetzt nur die „Spitze des Eisberges“ behandelt. Es gibt noch sehr viel zu sagen und zu berichten. Dies nicht nur von hiesiger Seite, sondern sicherlich auch von vielen anderen Menschen. Nur meine Erfahrung ist, warum auch immer, es herrscht bei Vielen die Angst vor Meene Schmidt vor. Vielleicht darum auch nicht korrekte Aussagen aus der politischen Gemeinde Dornum von Nichts etwas gewusst zu haben. Schon Anfang 2023 wurde die Gemeinde in leitender Position auf ein laufendes Ermittlungsverfahren hingewiesen. Bewiesen durch Akteneinsicht zur Strafanzeige gegen Unbekannt. Anfang März 2023 erhielt die Gemeinde in leitender Position das Aktenzeichen und ein Schreiben der Staatsanwaltschaft vom 23.02.2023 mit Hinweis auf die Anklageerhebung vorgelegt. Dies erfolgte direkt durch meine Person. Aber dies sind Vorfälle und Vorgänge welche sicherlich ehrlichkeitshalber gegenüber den Bürgern der Gemeinde noch zu klären wären. ==> weiterlesen (PDF Datei)

(Leserbriefe geben die Meinung des Verfassers wieder)

(12.04.2023)


Saisonstart Wochenmarkt Norddeich

Der Wochenmarkt in Norddeich startet am Freitag, den 14.04.2023 wie gewohnt auf dem Parkplatz Pelikanstraße Ecke Friedenstraße vor dem Sozialwerk Nazareth. Ungefähr 15-20 Händler stellen Waren des täglichen Bedarfs zur Verfügung. Der Markt findet jeden Freitag in der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 12:00 Uhr (außer an Feiertagen) statt.

(12.04.2023)


Mit dem 25. Haushalt gibt es ein Adieu in der Finanzverwaltung

Amtsleiterin verabschiedet sich von behördlichem Zahlenwerk

Mit einem silbernen Jubiläum nahm Amtsleiterin Irene Saathoff bereits am 22. März 2023 auf dem Parkett des Kreistags Abschied von dem gesamten Gremium, Politikern und Verwaltung. Sie legte dort ihren 25. und letzten Haushalt ihrer beruflichen Karriere zur Abstimmung vor. Am 31. März 2023 ist nun der letzte Arbeitstag. Bis dahin ist der Kalender allerdings noch gut gefüllt mit Terminen, die keinen weiteren Aufschub dulden und auch nicht vor dem wohl verdienten Ende eines erfüllten Berufslebens haltmachen.

„Mit Irene Saathoff verabschiedet sich eine Amtsleiterin, die“, wie Landrat Olaf Meinen charakterisiert, „immer den Blick für das große Ganze gehabt hat. Sie genießt außerordentlich hohen Respekt, sowohl bei uns im Haus, als auch bei den politischen Vertretern und auch den kreisangehörigen Gemeinden.“

Meinen lobt die Kommunikation seiner scheidenden Amtsleiterin: „Sie hat ihre Kontakte zu allen Ämtern und Gesellschaften des Landkreises gepflegt und stets einen guten Draht zu ihren 37 Mitarbeitern gehabt.“

==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(12.04.2023)


Brand eines Bauteils im Umspannwerk

Auf einem Umspannwerk an der Eilsumer Straße zwischen Jennelt und Pewsum hat am späten Dienstagabend ein Bauteil gebrannt. Um 22:25 Uhr sind die Feuerwehren Visquard, Krummhörn-Ost, Krummhörn-Nord und die Einsatzleitwagen-Gruppe der Gemeindefeuerwehr alarmiert worden. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte bereits einen Feuerschein auf dem Gelände sehen. Zunächst musste hier jedoch so lange Abstand zur Anlage eingehalten werden, bis diese vom Betreiber freigeschaltet worden war und eine Gefährdung der Einsatzkräfte ausgeschlossen werden konnte. ==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

(12.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - E-Scooter aus Garage gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende aus einer Garage in Norden einen E-Scooter gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Samstag, 20 Uhr, und Dienstag, 11.30 Uhr, gewaltsam Zutritt zu einer Garage im Feldpfad und entwendeten das Kleinstfahrzeug mit Versicherungskennzeichen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Einbruch in Bäckerei

In eine Bäckerei in Norden ist am Montagabend eingebrochen worden. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Betrieb in der Westerstraße und durchsuchten die Innenräume. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie Bargeld und flüchteten anschließend. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Unfallflucht

Eine Unfallflucht hat sich vergangene Woche im Feldpfad in Norden ereignet. Zwischen Mittwoch, 18.20 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, touchierte ein unbekannter Fahrzeugführer einen grauen Hyundai Santa Fe am Fahrbahnrand. Durch den Aufprall wurde der Hyundai auf den Gehweg geschoben. Es entstand hoher Sachschaden. Die Polizei bittet um Hinweise auf den derzeit unbekannten Verursacher unter der Telefonnummer 04931 9210.

Norden - Pedelec-Fahrer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer ist am Dienstag in Norden bei einem Unfall verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen fuhr gegen 14.30 Uhr ein 36-jähriger Sprinter-Fahrer auf der Dammstraße in Richtung Herringstraße und setzte plötzlich zurück. Hierbei stieß er mit einem 69-jährigen Pedelec-Fahrer hinter dem Sprinter zusammen. Der 69-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.

==> Link presseportal.de

(12.04.2023)


Grüner Wasserstoff als zentrales Element

Digitale Informations-Veranstaltung zur HyStarter-Region Ostfriesland

Die Geschäftsstelle H2-Ostfriesland plant eine digitale Informations-Veranstaltung. Inhaltlich wird sich diese mit dem HyLand-Programm des Bundes und dem aktuellen Stand der Umsetzung in Ostfriesland befassen. Als HyStarter-Region erhält die Region Ostfriesland im Rahmen des Programms ein Jahr lang fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerkes für lokale Wasserstoffakteure. ==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de

(11.04.2023)


Welche Bahnstrecken werden in Niedersachsen reaktiviert?

Niedersachsens Landesregierung plant die Reaktivierung von alten Bahnstrecken. Im Wirtschaftsministerium in Hannover hat sich am Dienstag das erste Mal ein Lenkungskreis getroffen.

Laut einem Antrag der Grünen setzt sich der Lenkungskreis aus Landtagsabgeordneten, Mitgliedern des Nahverkehrsbündnisses und Expertinnen und Experten zusammen. Der Lenkungskreis soll evaluieren, welche Bahnlinien überhaupt für eine Reaktivierung in Frage kommen. 2013 waren in einem früheren Verfahren bereits 28 Strecken in die engere Auswahl gekommen. An diesem Punkt wollte der Lenkungskreis nach Informationen des NDR in Niedersachsen am Dienstag ansetzen. Kriterien für die Reaktivierung einzelner Strecken könnten zum einen die zu erwartenden Kosten sein, aber auch Prognosen dazu, wie viele Fahrgäste die Verbindungen nutzen würden. Ende März hatte das Landtags-Plenum aus SPD, Grünen, CDU und AfD einen Antrag der Grünen für ein neues Reaktivierungsprogramm von Bahnstrecken einstimmig angenommen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(11.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Raubdelikt in Norden. Eine 48-jährige Frau war in der Nacht zu Montag fußläufig im Mühlenweg unterwegs, als sie gegen 1.30 Uhr von einer männlichen Person angesprochen und zur Herausgabe von Wertsachen aufgefordert wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit den erbeuteten Gegenständen auf einem Fahrrad. Er soll ungefähr 1,80 Meter groß, 20 bis 25 Jahre alt sein, eine Kapuzenjacke und eine graue Mütze getragen haben. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04931 9210 bei der Polizei Norden zu melden.

Krummhörn - Tödlicher Verkehrsunfall

Am Samstag ist es in der Krummhörn zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein 61-jähriger Motorradfahrer fuhr gegen 16.15 Uhr auf der Van-Wingene-Straße in Richtung Groothusen. Nachdem er den vor ihm fahrenden Pkw überholte, kam der Motorradfahrer nach derzeitigem Erkenntnisstand nach rechts von der Straße ab und stürzte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Dort verstarb er am Abend aufgrund seiner schweren Verletzungen. Der Bereich der Unfallstelle war bis 17.20 Uhr gesperrt.

Upgant-Schott - Hundehalter gesucht

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag in Upgant-Schott sucht die Polizei einen Hundehalter. Ein 64-jähriger Opel-Fahrer war gegen 8.30 Uhr bei Starkregen auf der Upganter Straße unterwegs, als ihm nach ersten Erkenntnissen ein freilaufender schwarzer Hund vor das Auto rannte. Es kam zum Zusammenstoß. Vermutlich wurde der Hund durch den Aufprall verletzt, er lief jedoch davon. An dem Opel entstand Sachschaden. Bislang konnte der Halter des Hundes nicht ermittelt werden. Es soll sich bei dem Tier um einen großen schwarzen Hund, möglicherweise einen Schäferhundmischling, gehandelt haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04934 910590 entgegen.

==> Link presseportal.de

(11.04.2023)


Frühjahrs-Ausgabe der Theelacht von Harmonie geprägt

Die Frühjahrs-Ausgabe der Theelacht fand am Freitag, 31. März in der übervollen Theelkammer im Alten Rathaus zu Norden in großer Eintracht und harmonischer Stimmung statt. Schon beim Betreten der Kammer schlug den Arvburen und Koopburen eine warme Atmosphäre entgegen. Das tiefe Männergemurmel, auf den Tischen die Holzbecher mit dem „eben überschlagenen“ Theelbier, der Rauch aus den langen Tonpfeifen. Der Theelbote Theo Peters hatte wieder alles aufs Treffliche vorbereitet und war eiligst darum besorgt, dass alle stets gut bewirtet wurden. Für den erkrankten ältesten Theelachter Heiko Campen hatte Theelachter Dr. Hans-Hermann Briese den Vorsitz. Er gab die Linteler Theele aus. Die Eber Theele wurde durch Theelachter Remmer Hedemann, die Hover Theele durch Theelachter Meene Schmidt und die Gaster Theele durch den Vize-Syndicus Hans-Günter Rühaak ausgegeben. ==> weiterlesen auf theelacht-norden.de

(11.04.2023)


Kliniken und Rettungswagen digital vernetzt

Blutdruck, Puls, EKG – solche Daten benötigen Ärzte der Kliniken Aurich, Emden und Norden von Notfallpatienten. Jede Minute zählt, doch in der Regel treffen die Daten des Patienten erst mit seiner Ankunft im Krankenhaus ein. Nun ist den Kliniken in Kooperation mit den Rettungsdiensten des Landkreises Aurich und der Stadt Emden eine Optimierung der Datenübertragung des Rettungssystems gelungen, die einen frühen Datenaustausch ermöglicht. Direkt aus dem Rettungswagen können die Kliniken nun EKG-Daten, das Rettungsdienstprotokoll mit den wichtigen Vitalwerten und Fotografien empfangen. Der Rettungsdienst entscheidet, welche Daten er dem Krankenhaus bereitstellt. Alle Dokumente werden von den Krankenhausärzten importiert und dabei automatisch in die elektronische Patientenakte gespeichert, sodass sie jederzeit digital zur Verfügung stehen. So kann für neue Patienten bereits vorab eine Übersicht erstellt werden und bei bekannten Patienten erfolgt eine rasche Zuordnung. ==> weiterlesen auf anevita.de

(10.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Bedrohung mit Kuhfuß

Am Montag, gegen 00:00 Uhr, kam es im Dörper Weg in Norddeich zu einer Bedrohung. Nach einem zunächst verbalen Streit erhob der 46-jährige, aus Neukamperfehn stammende, Täter einen Kuhfuß und drohte damit dem 32-jährigen, aus Norden stammendem, Opfer. Zu einer Körperverletzung kam es nicht. Der Täter flüchtete zwar vom Tatort, ist aber namentlich bekannt. Das Opfer erstattete Anzeige bei der Polizei.

Osteel - Diebstahl

Aus einer Gaststätte in Osteel sind von Samstag auf Sonntag zwei Geldbörsen entwendet worden. Der Schaden beträgt über 1.000,- Euro. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.

Großheide - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am Sonntag, gegen 23:30 Uhr, kommt es auf dem Thünerweg in Großheide zu einem Verkehrsunfall. Eine 58-jährige aus Großheide übersieht beim Befahren der Straße Thünerweg mit ihrem PKW eine Verkehrsinsel. Bei der anschließenden Unfallaufnahme durch die Polizei wird Alkoholgeruch bei der Unfallfahrerin festgestellt. Ein Alcotest ergibt einen Wert von 1,66 Promille. Eine Blutentnahme wird bei der Fahrerin angeordnet, zudem wird der Führerschein sichergestellt. An der Verkehrsinsel entsteht kein Sachschaden.

==> Link presseportal.de

(10.04.2023)


Windenergie-Ausbau im Norden nimmt Fahrt auf

Das Thema Windenergie kommt laut einem Branchenbericht voran: In den ersten drei Monaten des Jahres gingen mehr neue Windräder ans Netz - vor allem in Norddeutschland. Bayern und Baden-Württemberg seien allerdings ein „Totalausfall“.

Von Januar bis Ende März gingen bundesweit 117 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 546 Megawatt in Betrieb. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Das ergab eine vorläufige Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land, über die die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Die Zahl könne sich aber noch erhöhen, da noch bis Ende April Inbetriebnahmen nachgemeldet werden könnten, hieß es. ==> weiterlesen auf ndr.de

(10.04.2023)


Kellergeschoss unter Wasser 

Zu einem Wasserschaden ist die Feuerwehr Krummhörn-Mitte am Ostersonntag um 17:12 Uhr in die Pewsumer Ludgerstraße alarmiert worden.Im Kellergeschoss eines Wohngebäudes stand das Wasser mehrere Zentimeter hoch. ==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

(10.04.2023)


Feierliches Osterfeuer auf der Strandpromenade 

Musik, Leckereien und buntes Programm für etwa 5000 Gäste - Friedenszeichen in schwierigen Zeiten

Am Samstag wurde „An Deck“, die neu gestaltete Strandpromenade von Norddeich, durch ein beeindruckendes Osterfeuer erleuchtet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um das feierliche Entzünden des Osterfeuers bei Einbruch der Dunkelheit zu beobachten. Stefan Krieger, der Tourismusdirektor, betonte in seiner Ankündigung, dass das Osterfeuer ein Zeichen des Friedens sein solle, insbesondere in diesen schwierigen Zeiten. Die Seemanns-Klänge des Norddeicher Shantychors und selbstgemachtes Stockbrot trugen zur guten Laune bei. Nach dem Auftritt des Chors wurde bei Sonnenuntergang das Osterfeuer entzündet und bis 23 Uhr sorgte ein DJ für musikalische Unterhaltung.==> weiterlesen auf nonstopnews.de

(09.04.2023)


Schwerer Motorradunfall zwischen Groothusen und Hamswehrum

Ein schwerer Motorradunfall hat sich am Samstagnachmittag auf der Van-Wingene-Straße zwischen Groothusen und Hamswehrum (Gemeinde Krummhörn) ereignet. Der verunfallte Motorradfahrer befand sich auf einem Feld, das Motorrad im Straßengraben. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes rückten die Feuerwehren Krummhörn-West und Krummhörn-Mitte aus. Die Einsatzkräfte der ausgerückten Feuerwehren unterstützten vor Ort den Rettungsdienst, sorgten für einen Sichtschutz und errichteten eine Überquerungsmöglichkeit über den Graben.

==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband

Ein Hubschrauber brachte den Schwerverletzten ins Krankenhaus. Dort starb er laut Polizei.

(09.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Frau schlägt Mann ins Gesicht

Am Samstagabend gegen 22:00 Uhr gerieten in der Straße Im Horst in Norden eine 21-jährige Norderin und ein 25-jähriger Norder in Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung schlug die Frau dem Mann mehrfach ins Gesicht und gegen den Oberkörper. Beide Personen standen unter Alkoholeinfluss. Die 21-jährige Frau wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Norden - Mann verbrennt Abfälle

Am frühen Samstagabend gegen 19:45 Uhr erhielt die Polizei Norden einen Hinweis auf ein Osterfeuer im Heitsweg in Norden, von welchem extrem schwarzer Rauch und erheblicher Gestank ausgehe. Bei der folgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass vor Ort unterschiedliche Abfälle verbotenerweise verbrannt wurden. Weiterhin wurde festgestellt, dass das Feuer weder angemeldet noch beaufsichtigt wurde. Gegen einen 48-jährigen Mann aus Norden, welcher für das Feuer verantwortlich war, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Großheide - Zwei PKW bei Verkehrsunfall erheblich beschädigt

Am Samstagnachmittag um 15:25 Uhr kam es auf der Arler Straße in Großheide zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW. Eine 81-jährige Frau aus Großheide fuhr mit einem PKW Mitsubishi auf der Arler Straße in Richtung Nenndorf. Beim Abbiegen in den Ostarler Weg stieß sie mit dem entgegenkommenden PKW Mazda einer 27-jährigen Frau aus Nenndorf zusammen. Die beiden Frauen blieben glücklicherweise unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden jedoch dermaßen beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Norden - Mit Kleinkraftrad ohne Versicherung unterwegs

Am frühen Samstagabend um 18:13 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife in der Heringstraße in Norden eine 16-jährige Führerin eines Kleinkraftrades. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für das Fahrzeug keine Versicherung besteht. Sowohl die 16-jährige Jugendliche aus Norden als auch der 51-jährige Fahrzeughalter aus Norden müssen sich nun in einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

==> Link presseportal.de

(09.04.2023)


Ostfriesische Inseln: Urlauber als Personal von morgen?

Ob Handwerker, Einzelhändler oder Hotelangestellte: Auf den Ostfriesischen Inseln fehlen in nahezu allen Branchen Arbeitskräfte. Gesucht werden diese nun auch unter Urlaubern.

Die Inseln setzen dazu auf eigene Job-Portale im Internet. Die entsprechenden Webseiten sollen direkt mit den touristischen Websites der Inseln verknüpft werden und so auch die Aufmerksamkeit von Urlauberinnen und Urlaubern auf sich ziehen. „Wir haben uns entschieden, potenzielle Mitarbeiter an der Stelle zu suchen, an der Menschen auch ihren Inselurlaub suchen“, sagte Göran Sell von der Marketinggesellschaft der Inseln.

Vom Bankkundenberater bis zum Rezeptionisten

Unternehmen und Betriebe können auf Portalen wie traumjobs-borkum.de oder traumjobs-wangerooge.de ihre Stellenangebote einstellen und pflegen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(08.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Wirdum - Schwein aufgefunden

Durch Anwohner wurde am Samstagmorgen ein freilaufendes Schwein in Wirdum an der Loppersumer Straße gemeldet. Durch die eingesetzten Beamten konnte das entlaufende Schwein fröhlich im Dreck suhlend angetroffen werden. In den zurückliegenden Tagen war es bereits mehrfach zu einer Sichtung des Schweins gekommen. Der Eigentümer des Schweins ist nach wie vor unbekannt. Bei dem Schwein handelt es sich augenscheinlich um ein schwarzes Hängebauchschwein. Personen, die Angaben zu den Eigentumsverhältnissen des Schweins machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Norden unter 04931-9210 in Verbindung zu setzen.

==> Link presseportal.de

(08.04.2023)


Heiße Frikadellen locken Feuerwehr an

Die Zubereitung von frischen Frikadellen hat am Karfreitag der Freiwillige Feuerwehr Norden einen Einsatz in Norddeich beschert. In einer Bäckerei wurden am Vormittag Frikadellen in einem Dampfgarofen zubereitet. Beim Öffnen der Ofentür entwich dem Koch dann ein Schwall heißer Dampf, worauf ein Feuermelder in der Küche reagierte. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(07.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Großheide - Verkehrsunfallflucht

Am Freitag kam es gegen 21:15 Uhr in der Straße Müntjedorf in Großheide zu einer Verkehrsunfallflucht durch einen Mofafahrer. Dieser befuhr die Straße Müntjedorf in Fahrtrichtung Großheider Straße und kollidierte dort mit der Beifahrertür des kurzzeitig am Straßenrand haltenden Pkw. Anschließend entfernte sich der Mofafahrer, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Großheide 04936/912760 oder Polizei Norden 04931/921-0

Hage - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am Freitag kam es im Bereich der Bahnhofstraße in Hage gegen 23:47 Uhr zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Unbekannte Täter hoben hier mehrere Gullydeckel auf dem Rad-/Fußweg aus. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hage 04931/973980 oder Polizei Norden 04931/921-0

Norddeich - Fahrrad beschädigt

Unbekannter Täter beschädigte am Freitag, in der Zeit von 15:00-15:45 Uhr, ein Herrensportrad, welches am Fischereihafen in Norddeich, in einem dortigen Fahrradständer, abgestellt ist. Es entstand durch das Verbiegen des Vorderrades ein Schaden von ca. 400-500 Euro. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Norden 04931/921-0

==> Link presseportal.de

(07.04.2023)


Wer zerstört die Bushaltestellen im Landkreis Aurich?

Im März sind im Landkreis Aurich zahlreiche Bushaltestellen aus Glas zerstört worden. Der Schaden beläuft sich mittlerweile auf 20.000 Euro. Die Bevölkerung wird um Hinweise gebeten.

Zwischen dem 5. und 27. März sind im Landkreis Aurich insgesamt 16 Bushaltestellen aus Glas beschädigt worden. Das Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche bittet die Bevölkerung nun „um Aufmerksamkeit und Hinweise bei der Bekämpfung dieser offenbar systematischen Zerstörung“. Zu Vandalismus kam es laut einer Mitteilung des Landkreises vornehmlich in der Gemeinde Großheide, Samtgemeinde Hage, Samtgemeinde Brookmerland, Stadt Norden und Gemeinde Südbrookmerland. Rund 30 sogenannte Einscheibensicherheitsglas-Elemente (ESG) mit einseitiger Splitterschutzfolie seien dabei zerstört worden. Der Schaden beläuft sich auf inzwischen rund 20.000 Euro.

==> weiterlesen auf oz-online.de

(07.04.2023)


Deiche gefährdet: Jäger wollen keine Wölfe an der Küste

Die Jägerschaften von Niedersachsens Küste machen ihrem Ärger Luft. Sie fordern ein Wolfsmanagement, den Schutz der Deichschafe und die Überprüfung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene.

Am Donnerstag haben zehn Küstenjägerschaften zwischen Emden und Stade sowie die Landesjägerschaft Niedersachsen und Bremen ein Positionspapier veröffentlicht. Darin beschreiben sie den deutlichen Anstieg des Wolfsbestandes in Niedersachsen in den vergangenen 15 Jahren und damit verbundene Probleme: "Übergriffe auf Nutztiere steigen ebenso wie die Anzahl der Nahbegegnungen“, heißt es in der sogenannten Auricher Erklärung.

Jäger führen Bedrohung der Deichschafe ins Feld

Als eines der Hauptprobleme sehen die Jägerschaften die Bedrohung der Deichschafe. Die Menschen würden sich auf die Sicherheit der Deiche verlassen. Die Sicherheit der Deiche könne aber nur mit einer kontinuierlichen Beweidung durch Schafe gewährleistet werden.

==> weiterlesen auf ndr.de

(06.04.2023)


Corona-Impfung bleibt in Niedersachsen eine Kassenleistung

Kassenpatienten müssen auch künftig für eine Corona-Schutzimpfungen in Arztpraxen nicht zahlen. Darauf haben sich gesetzliche Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung in Niedersachsen (KVN) geeinigt.

==> weiterlesen auf ndr.de

(06.04.2023)


Die NEROs sind wieder startbereit – Saisonstart 2023

Schnell, günstig und umweltfreundlich ans Ziel kommen und zwar inklusive Spaßfaktor – das bietet das bekannte Angebot NERO Sharing. Die kultigen blauen Flitzer starten ab dem 06.04.2023 in die mittlerweile fünfte Saison. Einfach die NERO-Sharing App herunterladen, registrieren und schon kann es losgehen.

Hero, Jelto, Menke, Eilert, Tamme, Femke, Theda, Neele, Eefke und Rieke, wie einige der NERO-Roller heißen, befanden sich bis vor kurzem im „Winterschlaf“ und standen in den vergangenen Monaten saisonbedingt nicht zur Verfügung. Ab dem 06.04.2023 sind die E-Roller, die mit Ökostrom geladen werden, wieder für die Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Pünktlich zu Ostern stehen die die blauen Flitzer wieder auf den Straßen in Norden, Norddeich und Hage. Alle NEROs sind frisch gewartet und startklar. ==> weiterlesen auf stadtwerke-norden.de

(05.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Autos zerkratzt

In der Idzingastraße in Norden sind am Dienstagabend mehrere Autos beschädigt worden. Unbekannte zerkratzten vor einem Wohnhaus den Lack eines BMW, eines Opel und eines Renault. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Die Taten ereigneten sich zwischen 22.20 Uhr und 23.55 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Norden - Taschendiebstahl

Zu einem Taschendiebstahl kam es am Dienstag in einem Supermarkt in Norden. Ein bislang Unbekannter entwendete von einem 74 Jahre alten Mann zwischen 13.30 Uhr und 14.15 Uhr die Geldbörse aus der Jackentasche. Bei dem Tatort handelt es sich um einen Supermarkt in der Straße Am Markt. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Marienhafe - Pedelec entwendet

Unbekannte haben am Sonntag in Marienhafe ein Pedelec gestohlen. Das Rad der Marke Gazelle wurde um 16.30 Uhr vor einer Apotheke in der Rosenstraße abgestellt. Als der Besitzer gegen 19.45 Uhr zurückkehrte, war das Pedelec nicht mehr vor Ort. Wer Hinweise auf die derzeit unbekannten Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04934 910590 zu melden.

==> Link presseportal.de

(05.04.2023)


Letzte Corona-Schutzmaßnahme läuft aus

Ab dem 8. April (Samstag) entfällt, als letzte staatlich geregelte Schutzmaßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus, die Maskenpflicht in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Die entsprechende Norm im Bundesinfektionsschutzgesetz läuft am 7. April (Karfreitag) aus.Für Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi ein besonderer Moment: „Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Menschen in unserem Land viel abverlangt. Insbesondere die Zeit, bevor wir über einen wirkungsvollen Impfstoff verfügen konnten, war für viele Menschen mit Entbehrungen verbunden. Schwere Krankheitsverläufe, Long COVID und leider auch Todesfälle haben Spuren und Lücken hinterlassen. Auch wenn wir dank der hohen Impfbereitschaft, der damit verbundenen guten Immunität der Bürgerinnen und Bürger und einem stetigen Abflachen der Gefährlichkeit des Virus schon seit einiger Zeit recht unbeschwert durchs Leben gehen, ist dieses Ostern doch für mich mit einem besonderen Gefühl der Erleichterung verbunden. ==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(05.04.2023)


Deutschlandticket

Das 9 Euro-Ticket war ein großer Erfolg, aber nur ein Feldversuch. Das Deutschlandticket (D-Ticket) wird den Nahverkehr revolutionieren. Mit dem D-Ticket wollen wir einen Beitrag zur Mobilitätswende in Niedersachsen und ganz Deutschland leisten. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu gewinnen und einen dauerhaften Anreiz für den Umstieg vom Individualverkehr hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu setzen. ==> weiterlesen auf niedersachsen.de

(04.04.2023)


Vorarbeiten für die Gasbohrung vor Borkum verzögern sich

Ursprünglich sollten die Arbeiten diesen Monat beginnen. Laut Borkums Bürgermeister wurde der Start jetzt aber offenbar verschoben. Gegen die Bohrung gibt es mehrere Klagen.

Die Vorarbeiten für die Gasbohrung vor Borkum verzögern sich offenbar. Ein niederländisches Unternehmen will 20 Kilometer vor der Nordsee-Insel Erdgas fördern. Dagegen gibt es mehrere Klagen von den Inseln Borkum und Juist sowie von Umweltschützern.

Schon gegen die Vorarbeiten gibt es Proteste

Unter anderem haben sie gegen den Aufbau der Plattform, also gegen die Vorarbeiten, eine einstweilige Verfügung beantragt. ==> weiterlesen auf butenundbinnen.de

(04.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Ladendiebstahl

Zu einem Ladendiebstahl kam es am Montag in Norden. Aus einem Discounter in der Gewerbestraße entwendeten zwei Männer gegen 12.40 Uhr einen Einkaufswagen voller Nahrungsmittel. Als sie angesprochen wurden, flüchteten sie. Im Nahbereich konnten die beiden 19 und 26 Jahre alten Männer von der Polizei angetroffen werden. Es erwartet sie ein Strafverfahren.

Marienhafe - Kühlschrank gestohlen

In Marienhafe sucht die Polizei Zeugen eines Diebstahls. Ein Gastronomiekühlschrank wurde am Sonntag zwischen 18 Uhr und 21.30 Uhr im Bereich des Marktplatzes entwendet. Der fabrikneue schwarze Kühlschrank war gegen 18 Uhr durch eine Spedition angeliefert und hinter dem Gebäude einer Kneipe abgestellt worden. Für die Diebe war das mit Haltegriffen und Rollen ausgestattete Gerät trotz der Größe offenbar gut zu transportieren. Möglicherweise wurden sie bei der Tat beobachtet. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04934 910590.

==> Link presseportal.de

(04.04.2023)


Gegen Frost und für Frieden – „Osterfeuer am Meer“ von Norden-Norddeich

Für Frieden, gegen frostige Temperaturen oder zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi. Die Gründe, warum Menschen zum Osterfest Lichter oder Feuer anzünden, sind vielfältig. Auch „An DECK“, der runderneuerten Strandpromenade von Norden-Norddeich (Niedersachsen), wird es am Samstagabend, 8. April, wieder lichterloh brennen. In der nordwestlichsten Küstenstadt Deutschlands werden mit dem „Osterfeuer am Meer“, das zu den größten der Region zählt, in erster Linie die bösen Geister des Winters vertrieben.

==> weiterlesen auf presseportal.de

(03.04.2023)


T-Shirts als Solidaritätsaktion mit den Fischern

Mit einer T-Shirt-Aktion wollen die Küstendörfer die Krabbenfischerei unterstützen. Der Erlös aus dem Verkauf der mit einem maritimen Motiv bedruckten T-Shirts soll an den Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer fließen und so zum Erhalt der Krabbenfischerei an der Küste beitragen, wie Rolf Kopper, Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft Dornum, sagte. Die Aktion wird von der Marketinggesellschaft „Die Nordsee“ organisiert, in der mehrere Orte wie etwa Dornum, Norden-Norddeich und auch die Krummhörn zusammengeschlossen sind.

Die Idee hatten die Fischer selbst

Die Idee zu der Solidaritätsaktion sei bei einem Gespräch mit Dornumer Krabbenfischern entstanden, sagte Kopper. Auch für den Tourismus sei der Erhalt der Fischerei wichtig. Die Krabbenkutter würden an vielen Küstenorten das Ortsbild prägen - Touristen kämen gerade auch deswegen an die Nordseeküste. 

==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de

(03.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Cabrio beschädigt

In der Leipziger Straße in Norden haben Unbekannte in der Nacht zu Montag ein Cabriolet beschädigt. Das Verdeck eines schwarzen MG Rover Cabrio wurde zerstört. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 21 Uhr, und Montag, 9.30 Uhr. In dieser Zeit stand der Wagen in der Leipziger Straße auf einer Parkfläche. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.

Lütetsburg - Unbekannter touchiert Fahrzeug und flüchtet

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Lütetsburg. Am Sonntag zwischen 15.45 Uhr und 16.30 Uhr fuhr ein bislang Unbekannter mit seinem Fahrzeug auf dem II. Moorrieger Weg und touchierte einen am Straßenrand geparkten Mercedes Vito. Anschließend flüchtete er unerlaubt von der Örtlichkeit. An dem Mercedes entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04941 606215.

==> Link presseportal.de

(03.04.2023)


Ende der telefonischen Krankschreibung: Ärzte leisten Widerstand

Seit 1. April können Patientinnen und Patienten sich nicht mehr per Telefon krankschreiben lassen. Viele Ärztinnen und Ärzte kritisieren den Wegfall der in der Corona-Pandemie eingeführten Regelung.

Kritik kommt unter anderem vom Deutschen Hausärzteverband. „Wenn wir jetzt damit aufhören müssen, ist die Arbeit nicht mehr machbar“, sagte Carsten Gieseking, erster Vorsitzender des Landesverbandes Braunschweig und selbst praktizierender Hausarzt, dem NDR in Niedersachsen. „Wir sind noch mittendrin - nicht mehr in der Pandemie, aber in der Infektwelle, die normalerweise um diese Jahreszeit vorbei ist“, so Gieseking. Derzeit schreibe er täglich noch rund 30 Patientinnen und Patienten telefonisch krank - kämen die alle für die Krankschreibung in seine Praxis, könnte er dieses Pensum nicht bewältigen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(02.04.2023)


Aus dem Polizeibericht

Norden - Versuchter Einbruch

Am Samstag, 01.04.2023, in der Zeit zwischen 02:20 und 17:30 Uhr versuchten Unbekannte mittels eine Hebelwerkzeugs in Norden, Klosterstraße, in das Vereinsheim eines Dartclubs einzudringen. Das Vorhaben misslang. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Der Schaden wird auf ca. 100,- beziffert. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Norden, 04931/921-0

Wirdum - Sachbeschädigung

Unbekannte Täter beschädigten am Samstag, in der Zeit von 00:00 - 11:00 Uhr in Wirdum Tranformatorenweg 8, einen Stromverteilerkasten. Es entstand ein Schaden von ca. 100,-. Täterhinweise liegen derzeitig nicht vor. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marienhafe, 04934/91059-0 oder Polizei Norden, 04931/921-0

Großheide - Verkehrsunfall

Am Samstag, kam es um 09:55 Uhr in Großheide, Westerender Straße 12 zu einem Auffahrunfall. Eine 51-jährige Fahrzeugführerin wollte mit ihrem Pkw auf eine Grundstücksauffahrt abbiegen. Eine nachfolgende 54- jährige Fahrzeugführerin erkannte die Situation zu spät und fuhr auf. Beide Fahrzeugführerinnen, sowie ein Mitfahrer ( 72 Jahre ) wurde dabei leicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 10.000,- EUR. Gegen die Unfallverursacherin wird derzeitig ermittelt.

Hage - Verkehrsunfall

Am Samstag, gegen 13:00 Uhr, befuhr ein 88-jähriger Pkw-Führer die Halbemonder Straße und bog in die Straße Am Edenhof ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden vorfahrtberechtigten LKW. Es kam zu einem Zusammenstoß. Anschließend prallte der Verursacher mit seinem Pkw gegen zwei weitere PKW. Es entstand ein Sachschaden von ca. 11.000,-EUR. Zum Glück blieben alle Beteiligten unverletzt.

==> Link presseportal.de

(02.04.2023)


Eintritt zu Nordsee-Stränden im Wangerland bald für alle kostenfrei

Der Besuch der Strände in Schillig, Horumersiel und Hooksiel soll künftig auch für Tagestouristen keinen Eintritt mehr kosten. Urlaubsgäste haben bereits freien Strandzugang. ==> weiterlesen auf buten und binnen

Anmerkung: Bürger der Stadt Esens haben mit dem Strandausweis kostenlosen Eintritt am Strand in Bensersiel. Warum ist das in Norddeich nicht möglich??

(02.04.2023)


Leinenpflicht: Ab heute müssen Hunde wieder angeleint sein

Der Frühling ist da - und damit in Niedersachsen auch die Leinenpflicht für Hunde. Zwischen 1. April und 15. Juli müssen sie angeleint sein: im Wald, auf Feldwegen, auf Wiesen sowie an und in Gewässern.

Auch auf Deichen außerhalb bebauter Stadtgebiete dürfen Hunde nur an der Leine laufen.

==> weiterlesen auf ndr.de

(01.04.2023)


Landarztquote: Nur halb so viele Bewerbungen wie erwartet

Für ein Medizinstudium über die Landarztquote in Niedersachsen haben sich nur etwa halb so viele Menschen beworben wie erwartet. Das Verfahren soll die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessern.

Wie das Gesundheitsministerium am Freitag mitteilte, gingen bis zum Ende der Frist beim Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung 295 Bewerbungen ein. Im Gesetzentwurf zur Landarztquote waren SPD und CDU 2021 von 600 Bewerbungen pro Jahr ausgegangen. ==> weiterlesen auf ndr.de

(01.04.2023)


Rettungsrampe in Nachbars Garten gebaut

Die Freiwillige Feuerwehr Norden musste am Sonnabend eine kreative Lösung finden, um einen Patienten schonend aus seiner Dachgeschosswohnung zum Rettungswagen zu transportieren. Rettungsdienst und Notarzt behandelten den Mann am Nachmittag in der Möwenstraße. Der Weg durch das Treppenhaus schied aus Platzgründen aus. Auch die Dachfenster waren zu klein, um den Mann dadurch auf den Korb der Drehleiter zu hieven.

Die Feuerwehrleute bauten darauf mit einer ihrer tragbaren Leitern eine über acht Meter lange Rampe am Balkon der Oberwohnung. ==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de

(01.04.2023)


Die SKN Medien Gruppe in Norden hat Insolvenz beantragt

Die SKN Medien Gruppe in Norden hat Insolvenz beantragt. Wie das Amtsgericht Aurich auf Nachfrage unserer Redaktion am Mittwoch bestätigt, hat das Unternehmen am 9. März für fünf Gesellschaften Anträge gestellt. Diese umfassten die ganze Gruppe. Beantragt worden sei eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Als vorläufiger Sachwalter sei Michael Kaufmann von der Oldenburger Niederlassung der auf Insolvenzen und Sanierungen spezialisierten Gruppe Pluta eingesetzt worden.

Neuaufstellung geplant

Die traditionsreiche SKN Gruppe gibt den Ostfriesischen Kurier und die Norderneyer Badezeitung heraus. Zudem verlegt die Gruppe unter anderem das „Ostfriesland-Magazin“, Faltpläne und weitere Druckerzeugnisse sowie rund 30 Telefonbücher, die nach Angaben des Unternehmens in Nordwestdeutschland und Sachsen erscheinen. Bereits 2018 hat die Gruppe ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung unter Regie des Juristen Kaufmann durchlaufen. Damals hatte die Gruppe der Zahl der Beschäftigten mit insgesamt 350 an den Standorten Norden und Emden angegeben. ==> weiterlesen im Sonntagsblatt

(01.04.2023)



Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder

in Profi- Qualität - alles aus einer Hand.

Weitere Infos unter www.HinRo.de 

oder Tel. 04931/9559079

© 2023 by www.HinRo.de