Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 20 EUR zuzügl. 19 % MwSt.
Aktuelles und Infos aus Norden-Norddeich und Umgebung
Aktuell und informativ ist der neue WhatsApp-Kanal von Norden1.de
Liebe Leser und Freunde von Norden1.de,
täglich werden Sie mit frischen Nachrichten aus Norden, Norddeich und Umgebung versorgt.
Dort erwartet die Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus Norden-Norddeich und Umgebung oder Tipps zu Veranstaltungen. Außerdem können wichtige Eilmeldungen über den Kanal verbreitet werden.
Für das Abonnieren des Kanals ist außer dem Messenger-Dienst WhatsApp keine weitere App nötig. Den Kanal findet man über einen Link oder den entsprechenden QR-Code.
Dort kann man den Kanal abonnieren und anschließend über das Antippen des Glocken-Symbols die Benachrichtigungen bei neuen Nachrichten aktivieren. Sobald der Kanal abonniert wurde, taucht er bei WhatsApp unter dem Reiter „Aktuelles“ auf.
Sitzung des Abfallwirtschaftsbetriebs in Großefehn: Immer mehr Pappe in den Tonnen
Verändertes Kaufverhalten macht sich bemerkbar – „Umweltgroschen“ wird verdoppelt
Und das nicht nur zur Weihnachtszeit: In den Blauen Tonnen für Altpapier landet immer mehr Pappe. „Amazon verdient sich eine goldene Nase“, schlussfolgerte Betriebsleiter Hans-Hermann Dörnath am Freitag im Sitzungszimmer des Abfallwirtschaftsbetriebs in Großefehn. Den Mitgliedern des Betriebsausschusses stellte Dörnath die Gebührenkalkulation für das kommende Jahr vor. Die Einwohner des Landkreises müssen sich auf steigende Kosten einstellen. Als einen Preistreiber nannte Dörnath die Inflation, aber auch höhere Mautgebühren, die zum Beispiel die Fahrten zur Müllverbrennungsanlage nach Bremen verteuerten. Kommt noch hinzu, dass für diesen Weg der Entsorgung CO²-Zertifikate erworben werden müssen. Und der Preis steigt 2024 von 30 auf 40 Euro pro Tonne.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(04.12.2023)
Traueranzeigen aktuelle Ausgabe:
Ostfriesischer Kurier ==> finden Sie hier
Emder Zeitung, Anzeiger für Harlingerland, Nordwest Zeitung ==> finden Sie hier
Verwaltung könnte 4884 Tonnen CO2 einsparen
Thorsten Schoolmann stellte im Umweltausschuss bisherigen Projektstand vor – Zweite Phase startet bald
Die Auricher Kreisverwaltung will in der Bevölkerung für nachhaltige Energiegewinnung und sparsamen Energie-Verbrauch werben und die Menschen dazu animieren. Dabei will die Kreisverwaltung auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen und hat damit begonnen, die kreiseigenen Gebäude da wo es möglich ist, mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Einen Überblick über das bisher erreichte, gab Thorsten Schoolmann von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Aurich am Dienstagnachmittag im Kreis-Umweltausschuss.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(04.12.2023)
FTZ ist für gestiegene Anforderungen gut gerüstet
Erweiterung nach einjähriger Bauzeit offiziell eingeweiht
Die Anforderungen an die technische Ausstattung der Feuerwehren sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Gleiches gilt für die Auflagen zur Hygiene im Rahmen des Arbeitsschutzes. Vor diesem Hintergrund sei ein „Umdenken“ im Bereich der Feuerwehrtechnischen Zentrale erforderlich gewesen, machte Landrat Olaf Meinen in der vergangenen Woche im Rahmen der offiziellen Einweihung des FTZ-Erweiterungsbaus deutlich.
==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de
(04.12.2023)
Kreis Aurich will für Kitas mehr Geld vom Land
Schieflage bei der Finanzierung durch das Land Niedersachsen belaste die kommunalen Haushalte erheblich
Das Land muss sich stärker an der Finanzierung der Kindertagesstätten beteiligten: Das haben der Landkreis Aurich und der Kreisverband Aurich des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes in einem gemeinsamen Schreiben an Kultusministerin Julia Willie Hamburg deutlich gemacht. Hinsichtlich der Beteiligung des Landes an den Personal- und Betriebskosten sei eine „grundlegende Reform“ erforderlich, stellen Landrat Olaf Meinen und NSGB-Geschäftsführer Erwin Adams in dem Schreiben fest. Kreis und Kommunen haben jüngst eine neue Kita-Vereinbarung geschlossen, in der die Aufgabenwahrnehmung sowie die Durchführung eines Qualitätssicherungsverfahrens festgelegt wurden.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(04.12.2023)
Heimrauchmelder piepte in Ferienwohnung
Ein piepender Heimrauchmelder hat am frühen Montagmorgen Urlauber in einem Ferienhaus in Norddeich geweckt. Gegen 5.30 Uhr schlug das Gerät in einer unbewohnten Oberwohnung im Jollenweg Alarm.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(04.12.2023)
Rettungswagen befreit
Ein kleiner Wintereinbruch hat am frühen Montagmorgen einen Rettungswagen in Norddeich in eine festgefahrene Situation gebracht. Auf einer Grundstückszufahrt war die befestigte Fläche wegen des Schnees nicht mehr zu erkennen.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(04.12.2023)
Aus dem Polizeibericht
Osteel - Mülltonnen brannten
In Osteel haben in der Nacht zu Montag Mülltonnen im Alten Postweg gebrannt. Gegen 1.10 Uhr wurden an der Ecke zur Fabriciusstraße zwei brennende Biomülltonnen gemeldet. Die Feuerwehr rückte aus und übernahm die Löscharbeiten. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Feuer gelegt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Upgant-Schott/Rechtsupweg - Zeugen gesucht
In der Nacht zu Freitag kam es in der Samtgemeinde Brookmerland zu Einbrüchen in Arztpraxen. In Upgant-Schott verschafften sich Unbekannte zwischen 0.30 Uhr und 1 Uhr über einen Hinterhof gewaltsam Zutritt zu einer Tierarztpraxis in der Kirchstraße. Die Täter entwendeten Bargeld. Zu einem weiteren Einbruch kam es dann in Rechtsupweg. Dort stiegen Unbekannte in eine Zahnarztpraxis im Ruger Weg ein. Vermutlich hängen die Taten zusammen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten sich unter 04931 9210 zu melden.
(04.12.2023)
Brandgeruch in Wohn- und Geschäftshaus
Bewohner eines Wohn- und Geschäftshauses in der Osterstraße in Norden bemerkten am Sonntagnachmittag Brandgeruch in dem Gebäude. Da sie die Ursache selbst nicht finden konnten, riefen sie gegen 13.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Norden.
Die Feuerwehrleute kontrollierten darauf zwei Geschäftsräume und mehrere Wohnungen.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(03.12.2023)
Der Landkreis Aurich plant 19 neue Radwege
Die Verwaltung hat alle kritischen Stellen entlang der eigenen Straßen bewertet – Wann es losgeht, ist noch ungewiss
Rund 100 Kilometer Radwege wollte der Kreis Aurich entlang seiner Straßen bauen – und er ist fast fertig damit. Zeit also, um zu beraten, wie es weitergeht. Das Straßenbauamt im Landkreis Aurich stellte jetzt vor, wie es weitergehen soll. 19 Radwege sollen in den nächsten Jahren kommen, 8 davon sogar mit höchster Priorität.
Die anwesenden Politiker spitzen die Ohren, denn schließlich kann man mit neuen Radwegen vor Ort bei den Wählern punkten. Wer einen bekommt, kann mit Nachdruck behaupten: „Ich habe dafür gesorgt.“ „So lief das doch früher, der Bürgermeister rief an und machte Druck“, frotzelte Johannes Kleen (SPD).
Doch um solche Kungel-Szenarien zu vermeiden, hat das Kreisstraßenbauamt ein ausgefeiltes Punktesystem erarbeitet, mit dem jede Kreisstraße mit fehlendem Radweg nach diversen Kriterien bewertet wird.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(03.12.2023)
Millionenprojekt: Marienhafer Rathaus wird umgebaut
Der Umbau des Dienstsitzes der Samtgemeindeverwaltung wird im kommenden Jahr beginnen
Die Verwaltung der Samtgemeinde Brookmerland benötigt mehr Platz. Der Dienstsitz in Marienhafe ist zu klein geworden für die zahlreichen Beschäftigten. Ursprünglich geplant war, das Rathaus in die Höhe wachsen zu lassen. Doch daraus wird nichts mehr. „Die Wandstärken einiger Gebäudeteile lassen das nicht zu“, sagt Bauamtsleiter Jochen Behrends im Gespräch mit unserer Redaktion.
Stattdessen solle nun das bestehende Hauptgebäude quasi gespiegelt werden. „Das hat aber zur Folge, dass wir auch im bestehenden Gebäude starke Veränderungen vornehmen müssen.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(03.12.2023)
Die Nörder Wiehnacht ist gut besucht
Die Nörder Wiehnacht ist neu in Norden. Vorgänger war der Ludgeri-Weihnachtsmarkt. Heute war der Markt gut besucht. Vom 1. Dezember bis zu 1. Januar ist das Handwerkerdorf und der eigentliche Weihnachtsmarkt auf dem Torfmarkt geöffnet. Unterhaltung bietet die Bühne mit Livemusik und Kinderprogramm. Im Handwerkerdorf sind schöne handwerklich hergestellte Dinge (Holzarbeiten aller Art, und anderes) erhältlich. Der Weihnachtsmarkt mit Bratwurst, Berliner, Mandeln, Glühwein und Punsch runden das Angebot ab. Auch der Weihnachtsmann ist für die Kinder da. Die Öffnungszeiten des Marktes: sonntags bis mittwochs von 11 bis 20 Uhr; donnerstags bis sonnabends von 11 bis 21 Uhr. Am 24. und 31. Dezember von 11 bis 13 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen bleibt der Markt geschlossen. Am Neujahrstag lädt er von 11 bis 15 Uhr zum Katerfrühstück ein. | ![]() |
(03.12.2023)
Start ins Weihnachtsgeschäft: „Da ist noch Luft nach oben“
Der Start ins Weihnachtsgeschäft ist in Niedersachsen bisher eher holprig verlaufen. Die Bilanz des Einzelhandels zeigt: Der große Ansturm am ersten Adventssamstag ist ausgeblieben.
„Da ist noch Luft nach oben“, bilanzierte der Geschäftsführer des Handelsverbands Niedersachsen-Bremen, Mark Alexander Krack. Dass die Leute weniger konsumieren, zeichne sich schon das ganze Jahr ab und zeige sich nun auch im Weihnachtsgeschäft. „Das liegt sicherlich daran, dass die Menschen auch Kostensteigerungen zu bewältigen hatten und haben und eine gewisse Unsicherheit in der Bevölkerung da ist, wie es insgesamt um die wirtschaftliche Situation bestellt sein wird.
(03.12.2023)
Niedersachsen und Bremen: Fahrkarten im Nahverkehr werden teurer
Wer in Niedersachsen und Bremen den Nahverkehr nutzt, muss ab kommendem Jahr vielerorts mehr Geld für Fahrscheine bezahlen. Der Preis fürs Deutschlandticket hingegen bleibt zunächst stabil.
Viele Verkehrsanbieter erhöhen zum 1. Januar 2024 ihre Ticketpreise, wie die Deutsche Presse Agentur (dpa) auf Anfrage erfuhr. Grund für den Anstieg der Preise sind demnach höhere Personal- und Energiekosten. Der Preis des Deutschlandtickets bleibt aber - zumindest bis April 2024 - stabil.
(03.12.2023)
Entstehungsbrand in einem Gulfhof an der Pilsumer Karkstraat
Ein Entstehungsbrand in einem Gulfhof an der Pilsumer Karkstraat hat am Samstagnachmittag einige Einsatzkräfte der Krummhörner Feuerwehr auf den Plan gerufen.
Die meldende Person hatte die Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr über den Notruf 112 verständigt.
Seitens der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland sind daraufhin die Feuerwehren Krummhörn-Nord, Krummhörn-Ost, Visquard, die Einsatzleitwagen-Gruppe der Gemeindefeuerwehr sowie die Feuerwehr Norden mit der Drehleiter alarmiert worden.
==> weiterlesen auf gf-krummhörn.de
(03.12.2023)
112 Menschen in Norden vor Obdachlosigkeit bewahrt
Städtische Wohnungslosenhilfe konnte binnen zwölf Monaten vielen Menschen helfen
Die städtische Wohnungslosenhilfe in Norden hat im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 insgesamt 112 Menschen in Norden vor der Obdachlosigkeit bewahrt. Das berichtete Diplom-Pädagogin Kristina-Marie Fuß, die sich federführend um diesen Bereich kümmert.
Zu den 112 Menschen gehören auch die Norder, denen aufgrund der Hausbrände im Warfenweg die Wohnungslosigkeit drohte.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(02.12.2023)
Norden unternimmt neuen Vorstoß gegen Schottergärten
Stadt will mit neuer Förderrichtlinie Zuschüsse für Baum- und Heckenpflanzungen gewähren
Keine Bäume, wenig Pflanzen, dafür zusätzliche Stellplätze oder Schottergärten – um dem aktuellen Trend der monotonen und gehölzarmen Gartengestaltung entgegenzuwirken, will man in der Stadt Norden künftig auf einen finanziellen Anreiz setzen, der für mehr Grün in den Privatgärten sorgen soll.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(02.12.2023)
Die Greetsieler Oase wird zum Koppke
Eine Tasse voll Erholung: Das beliebte Bad erhält zur Wiedereröffnung einen neuen Namen.
Seit gut einem Jahr wird das Schwimmbad mit Sauna in Greetsiel renoviert und saniert. Ursprünglich sollten die etwa 2,7 Millionen kostenden Arbeiten bis zum August abgeschlossen sein, aber dieser Termin ließ sich nicht halten. Mittlerweile befinden sich die Arbeiten allerdings auf der Zielgeraden. Mit den Umbauarbeiten wird die bisher als Oase bekannte Schwimmlandschaft zukünftig nicht nur barrierefrei sein, auch die grundsätzliche Ausgestaltung verändert sich.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(02.12.2023)
Rechtliche Schritte gegen Abfallbetrieb prüfen
Müllfahrzeuge fahren etliche Straßen in Norden nicht mehr an – Distanzen zum Sammelplatz ein Problem
Mülltonnen, die teils über hundert Meter zum nächstgelegenen Sammelplatz gezogen werden müssen, Betroffene, die nach einem Widerspruch gegen diese neue Regelung über 200 Euro binnen sieben Tagen zahlen sollen – das Thema Abfallentsorgung erhitzt weiterhin die Gemüter. Insbesondere in der Stadt Norden hat sich Widerstand gegen die geänderten Abfuhrbedingungen des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Aurich gebildet, von denen in erster Linie Anwohner von Sackgassen oder besonders engen Straßen ohne Wendemöglichkeit betroffen sind.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(02.12.2023)
Gütesiegel für Großheider Schule
Die Friederikenschule erhält Auszeichnung für ihre Leuchtturmprojekte
Für weitere fünf Jahre erhielt am Mittwoch die Friederikenschule Großheide für ihre Leuchtturmprojekte Schülerfirma Zauberhaft bunt und Porsche-Junior das Gütesiegel „Startklar für den Beruf“ von der Aktionsgemeinschaft Weser-Ems macht Schule für die Aktionsjahre 2023 bis 2028. Die Urkunde überreichte Frank Happe, der Geschäftsführer des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland als Jury-Vorstandsmitglied.„Ich habe heute Morgen schon in Großheide bei der Schülerfirma und auch hier gesehen, alle sind mit Eifer und Freude dabei, die Jury hat richtig entschieden“, sagte Happe während einer kleinen Feierstunde in den Räumen der BBS Conerus-Schule in Norden und überreichte die Urkunde dem Schulleiter der Friederikenschule, Edzard Bartsch.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(02.12.2023)
Sauna-Dampf löst Feueralarm aus
Erneut war die Freiwillige Feuerwehr Norden unerwarteter Gast in einem Hotel in der Norder Innenstadt. Erst vor rund 14 Tagen hatte eine russende Kerze in einem Gästezimmer einen Fehlalarm ausgelöst. Am Freitagabend war es der Dampf einer Sauna, der die Feuerwehr anrücken ließ.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(02.12.2023)
Aus dem Polizeibericht
Upgant-Schott - Handtaschendiebstahl im Lebensmitteldiscounter
Bereits am Donnerstag ist es am Mittag zu einem Handtaschendiebstahl bei einem Discounter in Upgant-Schott gekommen. Der zurzeit unbekannte Täter entwendete in einem für ihn günstigen Moment die Handtasche nebst Inhalt von einer 70-jährigen Marienhaferin. Hinweise nimmt die Polizei in Norden unter der Telefonnummer 04931-9210 entgegen.
Hage - Geldbörsendiebstahl in Lebensmitteldiscounter
Bereits am Donnerstag ist es am Mittag zu einem Geldbörsendiebstahl bei einem Discounter in Hage gekommen. Der zurzeit unbekannte Täter entwendete in einem für ihn günstigen Moment die Geldbörse nebst Inhalt von einer 69-jährigen Hagerin. Hinweise nimmt die Polizei in Norden unter der Telefonnummer 04931-9210 entgegen.
Norden - Diebstahl aus Automaten
In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es zu einem Aufbruch eines Snackautomaten in der Norder Innenstadt gekommen. Unbekannte Täter hebelten den Automaten gewaltsam auf und entwendeten die dort befindliche Geldkassette, sowie diverse Lebensmittel. Hinweise nimmt die Polizei in Norden unter der Telefonnummer 04931-9210 entgegen.
(02.12.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Flucht in Wildwest-Manier endet in Festnahme
Eine Frau mietet ein Auto bei der Reederei Frisia - und verschwindet damit spurlos. Was im Januar vergangenen Jahres begann, endete eineinhalb Jahre später auf einer Straßenkreuzung in Österreich. Die Polizei hat den Vorderreifen zerschossen.
Die Geschichte bietet Stoff für einen Kriminalroman: Im Januar 2022 mietet eine Frau aus Wangerooge ein E-Auto der AG Reederei Norden-Frisia und holt dieses am Flugplatz in Harlesiel ab.
Der Renault Zoe mit dem amtlichen Kennzeichen NOR-NF 51E wird aber nicht zurückgegeben, sondern verschwindet scheinbar spurlos. Auch gibt es keine Kontakte zur Fahrerin, sodass die Reederei Anzeige erstattet und nach dem Auto unter anderem durch einen Aufruf in den sozialen Medien suchen lässt.
Es wird gesichtet in Solingen und taucht kurze Zeit später in Hessen auf.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(01.12.2023)
Norder Herz-Ambulanz schließt zum Jahresende
Neues kardiologisches Angebot in der Schwebe
Das medizinische Angebot am Regionalen Gesundheitszentrum in Norden wird kleiner. Zum Jahresende wird die Kardiologische Ambulanz von Prof. Dr. Stefan Peters schließen.Wie die Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mitteilte, haben der 63-jährige Mediziner und der Klinikverbund das bestehende Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Peters war seit 2020 Chefarzt der Inneren Medizin an der Ubbo-Emmius-Klinik in Norden.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(01.12.2023)
Medienzentrum wird zum „Lernraum der Zukunft“
Land fördert Ausstattung mit neuer Digitaltechnik
Das Medienzentrum des Landkreises Aurich wird zum „Lernraum der Zukunft“. Mitte Oktober hatte sich das MZ auf das gleichnamige Programm des Landes beworben, in dieser Woche kam der Förderbescheid des Kultusministeriums über insgesamt 165.800 Euro in Aurich an, die nun in neue Digitaltechnik investiert werden können.
==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de
(01.12.2023)
IHK warnt vor neuer Betrugsmasche
Vermeintliche E-Mail der IHK ist ausgefeilter Phishing-Versuch.
Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) warnt vor einer neuen Phishing-Kampagne und rät ihren Mitgliedsunternehmen zu besonderer Wachsamkeit. Unternehmen erhalten im Rahmen des Angriffs vorgeblich von der IHK-Organisation versendete E-Mails mit dem Betreff Industrie- und Handelskammer | Aktualisierung der Unternehmensdaten. In der Nachricht fordern die Angreifer unter dem Vorwand einer angeblichen Änderung in der Datenschutzrichtlinie der IHK zu einer Dateneingabe auf.
==> weiterlesen auf ihk-emden.de
(01.12.2023)
Marine landet im Schnee in Norddeich
Erneut ist die Marine mit einem Hubschrauber am Flugplatz Norden-Norddeich gelandet, um eine Patientin an den Rettungsdienst zu übergeben. Die erkrankte Frau wurde zuvor auf der Insel Borkum aufgenommen und nach Norddeich geflogen. Gegen 21 Uhr landete der NH-90 Sea Lion bei Dunkelheit auf dem Festland.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(01.12.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Verkehrsunfallflucht nach Unfall mit leicht verletztem Rollerfahrer
Am Donnerstag gegen 14.45 Uhr kam es auf der B72 in Norden kurz vor der Einmündung zur Bahnhofstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen dem bislang unbekannten Fahrer eines VW T-Rocs mit Landkreiskennung EMD und einem 18-jährigen Rollerfahrer. Der Fahrer des VW T-Roc war auf der B72 in Richtung Norddeich unterwegs und touchierte beim Überholvorgang den Rollerfahrer und dessen Roller. Der Rollerfahrer verletzte sich dabei leicht. Am Roller entstand zudem Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Der Fahrer des VW T-Roc setzte seine Fahrt unvermittelt fort und kümmerte sich nicht um den Rollerfahrer und die Schadensregulierung. Personen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden unter 04931 9210.
Norden - Mit Luftgewehr auf Kater geschossen
Eine bislang unbekannte Person hat am Dienstagmorgen mutmaßlich mit einem Luftgewehr auf den Kater einer 30-jährigen Norderin geschossen. Die Frau ließ ihren Kater gegen 7 Uhr aus dem Haus in der Straße Stoppelweide in Norden. Als der Kater gegen 9 Uhr wieder zurückkehrte, stellte die Frau eine erhebliche Verletzung an der Schnauze des Tieres fest und suchte umgehend einen Tierarzt auf. Der Tierarzt fand in der Wunde eine kleine Kugel, bei der es sich ersten Erkenntnissen zu Folge um eine Luftgewehrpatrone der Marke Diabolo handelt. Die Tat muss sich in unmittelbarer Nähe zur Straße Stoppelweide ereignet haben. Zeugen, die Hinweise auf den Täter oder Besitzer eines Luftgewehres im dortigen Bereich geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden unter 04931 9210.
Hage - Ladendiebstahl
Eine 57-jährige Frau aus Hage betrat am Donnerstag gegen 10.28 Uhr einen Verbrauchermarkt in der Straße Am Edenhof in Hage und steckte dort eine Flasche Wein in ihre Tasche. Anschließend passierte sie den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Im Ausgangsbereich wurde sie von einer Mitarbeiterin des Verbrauchermarktes angesprochen. Bei einem Blick in die Tasche wurde die entwendete Flasche Rotwein aufgefunden. Der Frau wurde nicht nur ein lebenslanges Hausverbot ausgesprochen - sie muss sich strafrechtlich außerdem wegen Diebstahls verantworten.
Hage - Geldbörse entwendet
Eine 69-jährige Frau ist am Donnerstag Opfer eines Taschendiebstahls geworden. Die Frau aus Hage kaufte am Donnerstagmittag gegen 12:45 Uhr bei einem Verbrauchermarkt in der Straße Am Edenhof in Hage ein und stellte beim Bezahlen fest, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendet worden ist. Kurz nach dem Diebstahl kam es zu einer Verwertungstat, bei der ein unbekannter Täter insgesamt 610 Euro vom Konto der Geschädigten abbuchte. Die Polizei Aurich hat die Ermittlungen zur Sache aufgenommen und bittet Zeugen, die den Diebstahl oder verdächtige Personen rund um den Tatort beobachtet haben, sich bei der Polizei Aurich zu melden unter Telefon 04941 6060.
Rechtsupweg - Einbruch in Zahnarztpraxis
Bislang unbekannte Personen hebelten ersten Erkenntnissen zu Folge in der Nacht zu Freitag zwischen 2 und 2.30 Uhr ein Fenster einer Zahnarztpraxis Ruger Weg in Rechtsupweg auf und drangen in die Praxis ein. Offenbar verließen sie die Praxis kurz darauf wieder, ohne etwas mitzunehmen. Die Polizei Norden hat die Ermittlungen wegen versuchten Einbruchsdiebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder verdächtige Personen geben können, sich bei der Polizei Norden zu melden unter Telefon 04931 9210.
Norden - Mountainbike geklaut
Eine bislang unbekannte Person entwendete am Dienstagvormittag in der Schulstraße das Fahrrad eines 17-jährigen aus Norden. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein grünes Herrenmountainbike der Marke Bulls. Personen, die Hinweise auf den Täter oder den Verbleib des Fahrrads geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden unter Telefon 04931 9210.
(01.12.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Gesundheitszentrum Norden soll zur dauerhaften Einrichtung werden
Der Krankenhausplanungsausschuss des Landes Niedersachsen hat am Mittwoch beschlossen, dass der Status als Gesundheitszentrum festgeschrieben werden soll.
Die Ubbo-Emmius-Klinik wird zurzeit umgewandelt in ein Regionales Gesundheitszentrum. Seit Mittwoch ist nun klar, dass dies ein dauerhafter Zustand sein soll, auch wenn die neue Zentralklinik eröffnet ist. Das bestätigte der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels (SPD) auf KURIER-Anfrage. Der Krankenhausplanungsausschuss empfiehlt, das „Regionale Gesundheitszentrum Norden“ in den Krankenhausplan des Landes Niedersachsen aufzunehmen. Ein solcher Schritt ist jedoch nach bisheriger Praxis keine Übergangslösung, sondern legt einen dauerhaften Status fest.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(30.11.2023)
Das neue E-Center in Marienhafe eröffnet spätestens Anfang Mai
Die Mauern des neuen E-Centers wachsen in die Höhe, welches durch die Kaufmannsfamilie Kruse betreiben wird. Die Arbeiter haben schon mit dem Innenausbau begonnen. Der Edeka in Marienhafe soll einer der modernsten Märkte in der Region werden. Jetzt ist auch der grobe Eröffnungstermin bekannt: Ab Anfang Mai sollen die Kunden durch die Gänge schlendern können.
Die nächste entscheidende Baumaßnahme bis zur Fertigstellung ist der Bau Kundenparkplatzes. Nach der Fertigstellung des Parkplatzes werden die E-Ladesäulen installiert. Für den Betrieb des neuen E-Centers ist natürlich wichtig, dass genügend Personal gefunden wird. Künftig sollen 80 Mitarbeiter im E-Center arbeiten, 20 Prozent mehr als bisher. Bewerbungen sind weiterhin willkommen. Schriftliche Bewerbungen können im bestehenden Edeka (im Mühlenloog 1) abgegeben werden.
35.000 Artikel können die Kunden künftig im neuen E-Center erwerben. können. Alles wird etwas größer gestaltet. Das im alten Markt herrschende Platzproblem soll künftig der Vergangenheit angehören. Sowohl die Post als auch die Lottoannahmestelle werden großzügiger gestaltet. Der Leergutautomat wird in einem separaten Raum stehen. Im Markt werden die Frischetheken für Käse, Wurst und Fleischwaren mehr Platz einnehmen. Die Obst- und Gemüseabteilung werden mehr als doppelt so groß sein.
Im gegenüberliegenden Gebäude kommen die Arbeiten gut voran, die Glasfassade ist fertiggestellt. In dem Bau zieht eine Rossmann-Filiale mit einer Größe von 700 Quadratmetern ein. Ab Ende April 2024 sollen sich auch hier die Türen öffnen.
(30.11.2023)
Trotz Steuererhöhung – Krummhörn muss an die Reserven
Die Gemeinde Krummhörn hat den Haushaltsplan für die nächsten beiden Jahre vorgelegt. Millionenschwere Kredite und ein dickes Minus stehen bevor.
Das könnten spannende Haushaltsberatungen werden: Trotz Steuererhöhungen seit Anfang des Jahres wird die Gemeinde Krummhörn keinen ausgeglichenen Haushalt schaffen. Zumindest nicht nach der Vorlage des Finanzplans der Gemeindeverwaltung. Statt einer Schwarzen Null steht ein zweistelliges Millionen-Defizit auf dem Plan.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(30.11.2023)
OnnO Behrends bringt neuen Ostfriesentee mit alten Qualitäten auf den Markt
Es ist wohl der größte Relaunch des Traditionsunternehmens OnnO Behrends aus Norden: Das Unternehmen bringt eine neue Ostfriesenteemischung auf den Markt, dazu eine neue Verpackung - und will damit zu alter Stärke zurückfinden.
OnnO Behrends, Leib- und Magen-Teelieferant für das Norderland, hat seinen klassischen Ostfriesentee neu gemischt und ihm einen zeitgemäßen Auftritt gegeben. Gestern wurde der neue Markenauftritt im Werk erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die wichtigste Änderung: Die beiden alten Sorten Schwarzer Friese und Ostfriesentee wird es in der Form nicht mehr geben. Ersetzt werden die beiden Mischungen durch einen neuen Ostfriesentee.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(30.11.2023)
Vorweihnachtsstimmung auf Töwerländisch
Der digitale Juister Adventskalender
Auf Juist kommt nicht der Weihnachtsmann, sondern der Nikolaus. Davor ist es die Adventskalenderfee, die mit vollen Händen Geschenke und Gewinne verteilt.
Der liebevoll gestaltete digitale Juister Adventskalender geht in die dritte Runde. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine charmant ausgearbeitete Geschichte über das Töwerland Juist. Hier gilt es herauszufinden, ob es Seemannsgarn ist oder doch eine echte Begebenheit? Juist-Fans, und alle, die es noch werden wollen, sind eingeladen, mit zu raten.
==> weiterlesen auf presse-niedersachsen.de
(30.11.2023)
Trotz „Aus“ für Leuchtstoffröhre: Unternehmen geht bislang kaum LED-Licht auf
Seit Ende August dieses Jahres dürfen Leuchtstoffröhren europaweit nicht mehr vertrieben werden, da diese Leuchtmittel Quecksilber verwenden und dessen Anwendung in technischen Geräten laut EU-Richtline 2011/65/EU verboten ist. Dennoch setzen sehr viele Unternehmen beim Thema Beleuchtung nach wie vor auf die Leuchtstoffröhre T8 oder T5 und viele legen sich Vorräte von noch vorhandenen Leuchtmitteln dieser Art an.
(30.11.2023)
2 x Unterstützung Rettungsdienst mit der Drehleiter
Mittwochmittag wurde die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Norden zur Unterstützung vom Rettungsdienst angefordert. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten in einem Wohnhaus in Hage, musste eine Notfallpatientin aus dem Obergeschoß in den Rettungswagen transportiert werden.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(30.11.2023)
Hilfe nach Sturz aus Rollstuhl
Eine Norder Seniorin ist am späten Mittwochabend in ihrer Wohnung in einem Mehrparteienhaus aus ihrem Rollstuhl gestürzt. Aus eigener Kraft kam die Frau nicht wieder hoch. Ihr gelang es jedoch ihr Hausnotrufsystem zu aktivieren.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(30.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Hage - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
In der Nacht zu Sonntag parkte ein 40-jähriger Hager seinen VW Touran auf einem Parkplatz im Gartenweg. In der Zeit von 22:00 Uhr bis 08:00 Uhr beschädigte ein Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken den geparkten VW Touran und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um die Regulierung des Schadens in niedriger vierstelliger Summe zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Norden entgegen unter Telefon 04931 9210.
Norden - Einbruch in Firmengelände
Unbekannte brachen in der Nacht zu Donnerstag in ein Firmengelände in der Straße Glückauf ein, indem sie sich durch Zerschlagen einer Eingangstür Zutritt verschafften. Anschließend entwendeten sie eine geringe Menge Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Norden entgegen unter Telefon 04931 9210.
(30.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Tourismus als Leit-Ökonomie braucht politischen Rückenwind
Tourismusausschüsse der Oldenburgischen IHK und der IHK für Ostfriesland und Papenburg im Gespräch mit Landtagsabgeordneten
„Das Gastgewerbe ist angesichts seiner großen Herausforderungen auf Unterstützung durch die Politik angewiesen.“ Das betonte Thomas Bruns, Vorsitzender des Tourismusausschusses der Oldenburgischen IHK, jetzt in einem Gespräch mit Landespolitikern. Wo genau es in der Praxis hakt, besprachen die Tourismusausschüsse der Oldenburgischen IHK und der IHK für Ostfriesland und Papenburg mit Karin Emken (SPD) Saskia Buschmann (CDU) und Björn Meyer (SPD). Alle drei sind Mitglied im Unterausschuss Tourismus des Niedersächsischen Landtags.
==> weiterlesen auf ihk-emden.de
(29.11.2023)
Gemeinsames Baumschmücken in der Innenstadt 12 Kitas basteln für eine Nörder Wiehnacht
Krippen- und Kindergartenkinder haben heute, am Dienstag, den 28.11.2023, um 10:00 Uhr die Weihnachtsbäume in der Nörder Innenstadt mit selbstgemachten Adventsschmuck geschmückt.
Für die gemeinsame Aktion des Wirtschaftsforum Norden e.V. und der Stadt Norden haben die beteiligten 12 Kitas schon im Vorfeld fleißig gebastelt und gemalt. Dafür gab es als Dankeschön für den tollen Baumschmuck und als kleine Stärkung 200 leckere Quarkbällchen für Alle und leckere Kekse vom Café Remmers, sowie für jede teilnehmende Kita einen Stadtgutschein im Wert von 50 €, zur Verfügung gestellt durch das Wirtschaftsforum.
(29.11.2023)
Der Schuldenberg des Landkreises sinkt um sechs Millionen Euro
Kaum geschlossen, schon ein Spareffekt: Auch weil das Norder Krankenhaus zum Gesundheitszentrum heruntergefahren wird, spart der Landkreis Aurich im nächsten Jahr viel Geld.
In gemeinsamer Kraftanstrengung haben Kämmerei und Politik den Schuldenberg des Landkreises Aurich um rund sechs Millionen Euro abgetragen. Nächste Woche soll der Etat 2024 vom Kreistag abgesegnet werden – es zeichnet sich eine breite Mehrheit ab.Das Fehl wird mit rund 23 Millionen statt ursprünglich ausgewiesener 29 Millionen Euro etwas freundlicher ausfallen.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(29.11.2023)
Mit Widrigkeiten ins neue Jahr: Doppelhaushalt für Marienhafe
Die Gemeinde Marienhafe geht erneut mit einem Zweijahreshaushalt ins neue Jahr. Einige Herausforderungen kommen auf die Gemeinde in den nächsten Jahren zu.
Wie bereits in den vergangenen Jahren setzt die Gemeinde Marienhafe auch für 2024 und 2025 auf einen Doppelhaushalt. Das hat der Rat in seiner letzten Sitzung beschlossen.
Kommt es sonst schon mal zu Trubel in den Rats- und Ausschusssitzungen in der Samtgemeinde Brookmerland, herrschte dieses Mal Konsens. Nach vorangegangenen interfraktionellen Gesprächen waren sich die Ratsmitglieder einig: Ein Doppelhaushalt sei die beste Lösung für die momentan etwas angeschlagene Gemeinde. Denn Marienhafe leidet noch unter den finanziellen Belastungen der vorangegangenen Jahre, die „nicht so gut gelaufen“ waren, wie Kämmerer Stephan Weers betonte. Marienhafe sieht sich mit Fehlbeträgen in Höhe von 190000 Euro konfrontiert. Tendenz steigend. Denn für das laufende Jahr werden weitere Verluste in Höhe von 95000 Euro erwartet.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(29.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norderney - Fahrraddiebstahl
Zwischen Donnerstagabend und Dienstagmittag entwendete eine bislang unbekannte Person das Fahrrad einer 53-jährigen Frau aus Norderney. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Fashion Line Tourenrad. Es war in der Heinrichstraße 7 abgestellt. Zeugen, die Hinweise auf den Verbleib des Fahrrads oder den Täter geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norderney zu melden unter Telefon 04932 92980.
Norden - E-Scooter unter Drogeneinfluss geführt
Am Dienstagmittag gegen 14 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Norden in der Heerstraße in Norden einen 22-jährigen E-Scooter-Fahrer. Während der Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht, sodass ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Weiterhin wurde dem Mann in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
(29.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Weltnaturerbeforum in der Dr. Becker Klinik Norddeich
Weltnaturerbeforum beim neuen Norddeicher Biosphärenpartner
Im Sommer wurde die Dr. Becker Klinik Norddeich als erste Gesundheitseinrichtung zum Partner der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zertifiziert. Jetzt war die Norddeicher Rehaeinrichtung zum ersten Mal Gastgeber des diesjährigen Weltnaturerbeforums, zu dem 75 Teilnehmende aus der Region in die Klinik kamen.
Am Dienstag, den 14. November ging es in Norddeich unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung um das Thema Wattenmeer. Das 12. Weltnaturerbeforum fand in der Dr. Becker Klinik Norddeich statt, die als Partner der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zertifiziert ist. Klinikdirektor Bernd Hamann: „Das Wattenmeer wird bereits in unserem Klinikalltag sowohl in der Therapie für Rehabilitand:innen als auch in Angebote für Mitarbeitende eingebunden. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat durch die unternehmensweite Nachhaltigkeitsinitiative Natürlich für morgen einen hohen Stellenwert für uns. Daher freuen wir uns sehr, dass das Weltnaturerbeforum in diesem Jahr bei uns stattfand.“ Organisiert wird das Weltnaturerbeforum von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Tourismus Agentur Nordsee (TANO).
==> weiterlesen auf presseportal.de
(28.11.2023)
Juist-Stiftung für weitere 3 Jahre durch Gütesiegel ausgezeichnet
Zum neunten Mal erhielt die Juist-Stiftung Anfang November 2023 für ihre Arbeit das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, mit dem die Erfüllung aller zehn Qualitäts-Kriterien einer guten Bürgerstiftung bestätigt wird. André Ebbighausen, Finanzvorstand der Juister Bürgerstiftung, äußerte sich erfreut: „Der Aufwand hat sich wieder gelohnt. Jetzt dürfen wir das Siegel wieder für drei Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden. In der ersten Zeit wurde die Stiftung alle zwei Jahre geprüft.“
(28.11.2023)
Im Oktober 2023 sollte das neue Hotel in Norddeich eröffnen
Im Oktober 2023 sollte das neue Hotel in Norddeich eröffnen – doch das Stadt-Bauamt kommt seit Jahren nicht voran. Das könnte schwerwiegende Folgen haben. Den Investoren reißt womöglich bald der Geduldsfaden nach vier Jahren Wartezeit.
Jens und Inka Haan aus Norden wollten rund 20 Millionen Euro in einen Hotel-Neubau in Norddeich investieren. Es sollte auf dem Gelände der Bäckerei Grünhoff-Filiale an der Tunnelstraße entstehen, deshalb haben sie die Fläche auch schon 2019 von Lars Grünhoff abgekauft. Rund 20 Millionen Euro (Stand 2020) waren für das Projekt eingeplant. Hoch motiviert und voller Euphorie ging das Ehepaar Haan an die Planungen., nachdem im Oktober 2019 der feste Beschluss für das Vorhaben gefasst war. Im Februar 2020 wurden die Pläne erstmals im Stadtrat öffentlich vorgestellt. Es wurde ein Aufstellungsbeschluss gefasst. Die Unterlagen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan übergab das Ehepaar Haan im Frühjahr 2022.
Das Vorhaben ist allerdings auf der Wartebank gelandet. Zeitnah wird sich das nicht ändern, denn der Rat hat eine Bauvorhaben-Prioritätenliste beschlossen, in der der Hotel-Neubau nicht berücksichtigt ist. Und seither hat dDie Zeit spielt auch gegen das Ehepaar, die Baukosten und die Zinsen sind stark gestiegen. Grob überschlagen kann man davon ausgehen, dass die Realisierung nun etwa 28 Millionen Euro kosten wird.
Die Pläne für den Bau sind schon äußerst genau ausgearbeitet. Es sind sieben Geschosse geplant, eine Tiefgarage, Restaurant, Cocktailbar und Frühstücksbereich. Platz soll für eine Physiotherapiepraxis sein und auch Seminarräume sowie Räumlichkeiten für Familienfeiern sollen vorhanden sein.
Die fehlende Unterstützung des Bauamtes ist verwunderlich, weil der Neubau den Tourismusstandort Norddeich stärken würde. Im Tourismuskonzept 2016 für Norddeich wurde gefordert, hochwertige Ferienquartiere entstehen zu lassen. Die Idee des Hotel-Baus stammte vom ehemaligen Leiter des Bauamtes.
Nun drängt in zweifacher Hinsicht die Zeit: Zum einen will Grünhoff in dem Hotel-Neubau eine neue Bäckerei-Filiale mit Frühstücksangebot für Hotel-Gäste und Einheimische sowie Touristen installieren. Das ist aber nur möglich, wenn der Bau zeitnah erfolgt. Das Bestandsgebäude ist abgängig. Noch Jahre warten zu müssen, führt dazu, dass die Bäckerei-Filiale geschlossen werden muss. Jahre warten kann und will das Ehepaar Haan auch nicht.
(28.11.2023)
Kirche bewahrt zwei Menschen vor Abschiebung
Kirchenasyl in Norden für zwei Menschen muslimischen Glaubens gewährt
Der Kirchenkreis Norden hat in den letzten Monaten in zwei Fällen Menschen muslimischen Glaubens Kirchenasyl gewährt – und insgesamt gab es vier ernsthafte Anfragen, wie Superintendent Christian Neumann im Gespräch mit unserer Redaktion sagte. Für ihn sei das in seiner neuen Position, die er seit etwa 100 Tagen innehat, eine der größten Überraschungen gewesen, die aber zeige, wie ernst die Situation derzeit sei.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(28.11.2023)
Bundesweite Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls
Der Zoll ging am 24. November 2023 im gesamten Bundesgebiet im Rahmen einer verdachtsunabhängigen Prüfung verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität vor.
Ostfriesland: Das Hauptzollamt Oldenburg beteiligte sich mit 61 Einsatzkräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit an der Prüfung; weitere 80 Kräfte anderer Zusammenarbeitsbehörden waren ebenfalls in die Prüfaktion eingebunden.
==> weiterlesen auf presseportal.de
(28.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Verkehrsunfall mit leichtverletzter EBike-Fahrerin
Auf der Uffenstraße in Norden kam es am Montag gegen 7.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Radfahrerin. Die 19-jährige Radfahrerin aus Norden war ersten Erkenntnissen zu Folge zunächst mit ihrem E-Bike auf der Kleine Neustraße unterwegs und wollte dann die Uffenstraße überqueren. Dabei übersah die offenbar einen mit seinem VW Polo auf der Uffenstraße fahrenden 30-jährigen Mann aus Norden und kollidierte mit diesem. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht. Am Auto des Mannes entstand geringer Sachschaden.
Großheide - Schubkarren entwendet
Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Wochenende von einer Baustelle im Rotkehlchenweg in Großheide zwei aneinander gekettete Bauschubkarren. Die Schubkarren sind vom Hersteller Müba in brauner Farbe. Das Gestell ist jeweils rotbraun, die Mulde verzinkt. Wer Hinweise zur Täterschaft geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei Großheide zu melden unter Telefon 04936 912760.
(28.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Norden im Licht
Mit neuer Beleuchtung in den Advent
Die Stadt Norden freut sich auf den offiziellen Start in die Adventszeit nach „Totensonntag“ und lädt zum zentralen Anschalten der Weihnachtsbeleuchtung am heutigen Montag um 17:00 Uhr an der Kreuzung Osterstraße/Neuer Weg. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Norden e.V. und der IG Westerstraße wurde in diesem Jahr neue Weihnachtsbeleuchtung abgestimmt und ausgewählt, darunter ein neuer Lichtvorhang, Straßenüberspannungen und Mastbeleuchtungen, um erstmals ein einheitliches Bild vom Norder Tor bis zur Westerstraße zu bieten.
Norden wird heller und die Stimmung in der Innenstadt weihnachtlicher als je zuvor.
(27.11.2023)
Die Norder Kunstschule wird 40 Jahre alt - und ist so jung wie nie zuvor
Rund 400 Schülerinnen und Schüler jeden Alters kommen jede Woche. Das ist ein Zeichen dafür, dass in die Kunstschule viel richtig macht. Und doch hat sie noch viel vor.
Der Zeit voraus waren am 23. November 1983 Siegfried Apetz, Johanna Hagena, Mechthild Kracht, Franziska Kratz, Auguste Rulffes, Christiane und Uwe Blaase. Schon ein Jahr, bevor der Landesverband der Kunstschulen in Niedersachsen gegründet wurde, hoben sie die Kunstschule, damals noch Jugendkunstschule Norden, aus der Taufe, um „das außerschulische Bildungsangebot auf allen musischen Gebieten zu erweitern und die kreativen Begabungen der Kinder besser zu entwickeln“. Dr. Jörg Hagena, selbst lange Jahre an der Spitze der Kunstschule, blickte angesichts des 40. Geburtstages der Kunstschule am Sonnabend noch einmal zurück.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(27.11.2023)
Festnahme nach Bombenanschlag in Wittmund
In den späten Abendstunden des 14.05.2023 ereignete sich in Wittmund ein Bombenanschlag auf ein im Bereich eines Privatanwesens abgestelltes, besonders hochpreisiges Kraftfahrzeug, bei dem dieses durch die Explosion vollständig zerstört und das anliegende Wohnanwesen der Eigentümerfamilie stark beschädigt wurde. Es trat ein fünfstelliger Sachschaden ein. Straftaten dieser Art beeinträchtigen das öffentliche Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger mehr als nur unerheblich und bedürfen ausnahmslos der umfassenden Aufklärung durch die Ermittlungsbehörden.
==> weiterlesen auf niedersachsen.de
(27.11.2023)
Stück für Stück wächst der Elektro-Katamaran der Reederei Frisia heran
Der neue E-Katamaran der Rederei Frisia wächst Stück für Stück. Jetzt sind wichtige große Bauteile in der Werft in Gorinchem in den Niederlanden angekommen. Schon in der nächsten Saison soll der Kat zwischen Norddeich und Norderney CO₂-neutral fahren.
Ab Sommer 2024 wird die AG Reederei Norden-Frisia zwischen Norddeich und Norderney den ersten rein elektrisch betriebenen Katamaran (E-Kat) in der Deutschen Bucht einsetzen. Das Schiff wird mit der maximal erlaubten Geschwindigkeit von 16 Knoten 150 Fahrgäste zu und von der Insel bringen.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(27.11.2023)
Küstenbahn 2.0 erhält Gegenwind
Touristiker an der Küste fordern Bahnlinienverlauf durch Sielorte
Die Idee hat für Aufsehen gesorgt: Touristiker hatten zuletzt eine Reaktivierung der Küstenbahnstrecke von Norden bis nach Wilhelmshaven in neuem Gewand ins Spiel gebracht. Anstelle des klassischen Verlaufs über Dornum und Esens, sollte die neue Strecke lieber direkt an der Küste entlang verlaufen – so der Vorstoß der Touristiker.
Die Fremdenverkehrs-Fachleute um Dornums Touristik-Chef Rolf Kopper wollen so mehr Touristen in die Sielorte lotsen. Der Vorschlag wurde publik, nachdem bekannt wurde, dass die alte Küstenbahn-Route durch den für Eisenbahnstrecken zuständigen Lenkungskreis des Landes Niedersachsen nicht weiter verfolgt wird.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(27.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Berauscht von der Fahrbahn abgekommen
Am Sonntagvormittag verlor ein 27-Jähriger Mann auf der Bundesstraße 72 in Norden die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Fahrzeugführer kam während der Fahrt nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Das Fahrzeug war infolge des Verkehrsunfalles nicht mehr fahrbereit. Verletzt wurde der Mann jedoch nicht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und von Betäubungsmitteln stand, so dass dem 27-Jährigen eine Blutprobe entnommen und gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Norderney - Pkw unter Alkoholeinfluss geführt
In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags kontrollierten Beamte der Polizei Norderney einen 34-jährigen Autofahrer, welcher mit seinem Pkw auf der Südstraße unterwegs war. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Dem 34-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Der Fahrzeugführer muss sich folglich wegen eines Strafverfahrens verantworten.
Norderney - Streifenwagen den Mittelfinger gezeigt
Auf Norderney wurde am Samstagabend eine Streifenwagenbesatzung beleidigt. Die Polizeibeamten befuhren zum Tatzeitpunkt die Hafenstraße, als ihnen plötzlich ein 23-Jähriger deutlich sichtbar den Mittelfinger zeigte. Aufgrund der beleidigenden Geste wurde die Identität des Mannes festgestellt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
(27.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Klinik-Notruf aus Aurich nach Berlin
Krankenhausreform wirft Schatten voraus – Kreis Aurich und Stadt Emden Vorreiter für Niedersachsen
Niedersachsens Kliniken geht das Geld aus – und zentrale Schuld an der Situation hat Berlin. Das war die Kernbotschaft, die Niedersachsens Gesundheits- und Sozialminister Dr. Andreas Philippi (SPD) am Dienstagnachmittag im Auricher Energie-Erlebnis-Zentrum (EEZ) sendete. Denn die Bundesregierung komme ihrer Finanzierungspflicht nicht nach. Dadurch ginge es einem Drittel der Niedersächsischen Kliniken finanziell schlecht, Insolvenzen drohten. Und das, obwohl Niedersachsen doch extra ein „hochmodernes Krankenhausgesetz“ auf den Weg gebracht habe, um die bundesweite Krankenhausreform bestmöglich umzusetzen.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(26.11.2023)
Dünen auf Norderney abgebrochen
Folgen der Sturmflut sichtbar - Strand bis zu zwei Meter hoch von Fluten der Nordsee abgetragen
Küstenstreifen auf mehreren hundert Meter von Sturm gezeichnet
Der Sturm ist weitergezogen, doch die Folgen sind immer noch nicht sichtbar. Auf Norderney ist die Küste auf mehreren hundert Metern abgetragen worden. Wo sonst der weiße Sandstreifen sanft bis zu den Dünen ging, ist nun eine bis zu zwei Meter hohe Kante sichtbar.
==> weiterlesen auf nonstopnews.de
(26.11.2023)
Entscheidung zum Jufa-Hotel soll 2024 fallen
Österreichische Hotelkette weiter an Greetsiel interessiert – Krummhörner Millionen-Projekt ist umstritten
Die Entscheidung, ob in Greetsiel ein Jugend- und Familienhotel gebaut wird oder nicht, soll im nächsten Jahr gefällt werden. Das teilte jetzt die aus Österreich stammende Jufa-Gruppe auf Anfrage unserer Redaktion mit. Die Gruppe hatte ihre Pläne im Februar dieses Jahres öffentlich vorgestellt. Das Millionen-Projekt am Deich ist in der Krummhörn jedoch umstritten und spaltet längst nicht nur die Greetsieler. Entsprechend verhalten zeigten sich Gemeindeverwaltung und Jufa-Gruppe im Anschluss.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt Emden
(26.11.2023)
Zentralklinik – Hurra-Parolen sollten ein Ende haben
Die Kosten öffentlicher Bauten laufen aus dem Ruder. Bei der Staatsanwaltschaft Aurich ist es so, und bei der Zentralklinik könnte es auch so kommen. Es ist Zeit für mehr Nüchternheit.
Es kann einem angst und bange werden, wenn es um die Baukosten der geplanten Zentralklinik geht. Mit knapp 250 Millionen Euro gestartet, liegen die Schätzungen heute bei rund 750 Millionen Euro. Eine Verdreifachung – und das, bevor der erste Stein gesetzt ist.
==> weiterlesen auf on-online.de
(26.11.2023)
Kommunale Wärmepläne in Auftrag gegeben
Städte Norden und Aurich übernehmen Vorreiterrolle in Ostfriesland – Das sind die nächsten Schritte
In Norden und Aurich befasst man sich in den kommenden Monaten intensiv mit der künftigen Wärmeversorgung. Die beiden Städte beginnen mit der Erstellung des kommunalen Wärmeplans. Ziel ist die klimaneutrale Versorgungsstruktur und Bedarfsdeckung mit einem Wärmenetz, das auf erneuerbaren Energien basiert. „Der Wärmesektor ist in der Bundesrepublik zurzeit der schwerwiegendste Verursacher von Treibhausgasen“, so Irma Kracke, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Norden. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral sein. Das Niedersächsische Klimaschutzgesetz sieht die ersten Schritte in diese Richtung aber schon deutlich früher vor: Bis zum 31. Dezember müssen die Kommunen einen Wärmeplan erstellen lassen.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(26.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Unerlaubt die Unfallstelle verlassen (I)
Norden - Auf dem Großraum-Parkplatz P1 in Norddeich ist es in der Zeit zwischen dem 16.11. und dem 25.11. zu einer Unfallflucht gekommen. Ein dort abgestellter schwarzer Daimler E 350 CDI mit FR-Städtekennung wurde im hinteren linken Bereich beschädigt. Mutmaßlich dürfte der Schaden durch einen anderen Pkw im Rahmen eines Parkvorganges verursacht worden sein. Der Verursacher hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Norden (Tel. 04931-9210) zu melden.
Unerlaubt die Unfallstelle verlassen (II)
Norden- Auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Norder Tor ist es am Samstag in der Zeit zwischen 08:30 Uhr und 18:15 Uhr zu einer Unfallflucht gekommen. Ein dort abgestellter blauer VW T-Roc wurde im Bereich der Fahrertür beschädigt. Mutmaßlich könnte dieser Schaden durch die Tür eines daneben abgestellten Kfz entstanden sein. Ein Verursacher hat sich nicht zu erkennen gegeben. Mögliche Zeugen des Vorfalls mögen sich bei der Polizei in Norden melden (Tel. 04931-9210).
Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht
Krummhörn - Am Samstag gegen 19:35 Uhr ist es auf der Landesstraße zwischen Rysum und Wybelsum zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 44-jähriger Pkw-Fahrer aus Emden ist mit seinem Toyota Auris nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben geraten. Der Mann ist unverletzt geblieben. Während der polizeilichen Unfallaufnahme wurde Alkoholeinfluss bei ihm festgestellt. Ein erster Test vor Ort ergab eine Atemalkoholkonzentration von fast 1,9 Promille. Dem 44-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den Mann wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
(26.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Mit hübschen Möbeln gegen Raserei
Stadt Norden will Parklets anschaffen – Erster Einsatzort in der Dortmunder Straße
Grau, massiv und nicht besonders ansehnlich: die Beton- oder auch Brunnenringe, die bislang in Nordens Straßen zur Verkehrsberuhigung eingesetzt wurden, waren zwar zweckmäßig – aber kein Hingucker. Jetzt hat Verkehrsplaner Volker Alberts eine neue, deutlich hübschere Möglichkeit vorgestellt, um in der Küstenstadt breite Straßen, in denen zu schnell gefahren wird, mit „Hindernissen“ zu versehen, die die Autofahrer ausbremsen sollen.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(25.11.2023)
Tourismus GmbH setzt auf Unterstützer
Vereine und Firmen leisten personelle und finanzielle Hilfe für den Weihnachtsmarkt in Dornum
Er ist ein Anziehungspunkt über den Ort, die Gemeinde und die Region hinaus: Der Weihnachtsmarkt in Dornum vor der besonderen Kulisse des Dornumer Wasserschlosses lockt Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in die Herrlichkeit. 2022 wurde die Veranstaltung erstmals von der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum organisiert, nachdem dies lange Zeit Ehrenamtliche des Arbeitskreises Weihnachtsmarkt geleistet hatten. In diesem Jahr werden die Touristiker erneut federführend Planung und Durchführung des Marktes übernehmen; allerdings bekommen sie dabei Hilfe – sowohl finanziell als auch personell.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(25.11.2023)
Stromausfall in Ostfriesland: Bahn betroffen - Emstunnel gesperrt
Im Nordwesten Niedersachsens hatten viele Menschen zeitweise keinen Strom. Betroffen war unter anderem der Bahnverkehr. Im Straßenverkehr fielen Ampeln aus - in Supermärkten die Kassensysteme.
Ein Fehler im Hochspannungsnetz hatte die Stromschwankungen und damit die Stromausfälle am Freitagnachmittag verursacht. Im Umspannwerk Emden war ein stromführendes Seil gerissen und sorgte für den Spannungsabfall.
Im Bahnverkehr fielen Signalanlagen aus. Die Zugführer erhielten ihre Fahrbefehle über Funk. Die Züge fuhren deutlich langsamer. Besonders an Bahnübergängen wurde die Geschwindigkeit erheblich reduziert.
(25.11.2023)
„Meine Fähre“ verrät weitere Details zum neuen Fährangebot
Von der Crew bis hin zur Verpflegung an Bord gibt es Neuigkeiten zur Überfahrt nach Norderney
Das neue Fährangebot von Norddeich nach Norderney der Reederei „Meine Fähre“ wird mit Spannung in Ostfriesland erwartet. Der Start des Angebots hat sich bisher immer weiter verschoben, da der Bau des Schiffes mehr Zeit benötigt. Doch jetzt kam ein erstes Update der Reederei. Bereits im Oktober hatte Frank Voss, Sprecher und Gesellschafter der neuen Reederei betont, dass das Angebot ein anderes sein sollte, als das der Reederei Frisia. Es soll eine Alternative bieten.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(25.11.2023)
Stromausfälle und Sturmschäden
Am Freitagnachmittag kam es u. a. in Teilen des Landkreises Aurich zu Stromausfällen. Der Kreisbrandmeister des Landkreises Aurich ließ daraufhin um 16.29 Uhr beide Einsatzleitwagen (ELW) 2 alarmieren und kurze Zeit später auch beide Technische Einsatzleitungen (TEL) des Landkreises. Beide Einrichtungen für den Abschnitt Nord sind am Standort Hilfeleistungszentrum (HLZ) Norden beheimatet. Das HLZ Norden wurde für die Zeit des Einsatzes vom öffentlichen Stromnetz getrennt und arbeitete autark in mit einer Notstromversorgung. Im Laufe des Abends mussten allerdings keine Einsätze abgearbeitet werden die mit den Stromausfällen zusammenhingen so dass dieser Einsatz gegen 20 Uhr beendet werden konnte.
Parallel dazu musste die Freiwillige Feuerwehr Norden allerdings drei Sturmeinsätze abarbeiten.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(25.11.2023)
Sturm legt Baum auf der Straße nieder
Am Freitagabend um 18:12 Uhr wurde die Feuerwehr Berumerfehn an den Düwelsweg alarmiert. Aufgrund des starken Windes war dort in einer Kurve ein Baum umgeweht. Mittels Kettensäge konnte der Baum schnell beseitigt werden. Nach knapp 20 Minuten konnten die 12 Einsatzkräfte, die mit zwei Löschfahrzeugen ausgerückt waren, wieder einrücken.
==> Link Kreisfeuerwehrverband
(25.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Nach Unfall geflüchtet
Am Donnerstagabend, gegen 20:45 Uhr, kam es in der Heerstraße in Norden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Norder leicht verletzt worden ist. Der Norder wollte mit seinem Fahrrad die Heerstraße überqueren und wurde dabei von einem Auto angefahren, das stadtauswärts gefahren ist. Der Autofahrer flüchtete vom Unfallort. Zeugen die Hinweise zu dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Norden zu melden, Tel. 04931/9210.
Norderney - Betrunken Unfall verursacht
Freitagnacht, um kurz vor Mitternacht, befuhr ein 28-jähriger Norderneyer mit einem Pkw die Schulzenstraße auf Norderney, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen am Straßenrand stehenden Baum. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle. Der Fahrzeugführer konnte zeitnah durch die Polizei kontrolliert werden. Dabei wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss steht und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
(25.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Rosi Knoke arbeitet lieber im Stillen - doch am Mittwoch war alles anders
Rosi Knoke macht nie großes Aufhebens um ihre Person. Doch bei dieser Gelegenheit musste sie die öffentliche Anerkennung aushalten: Die Bürgerstiftung Norden zeichnete sie mit dem Bürgerpreis aus.
Ein Abend wie eine Hommage für eine Frau, die nichts so sehr scheut wie Aufmerksamkeit für ihre Person: An die 100 Gäste waren am Mittwochabend in das Bürgerhaus in Norden gekommen, um Rosemarie (Rosi) Knoke zu ehren. Die in der Ludgeri-Gemeinde und im Kinderschutzbund Aktive nahm den Preis der Bürgerstiftung entgegen und musste es sich gefallen lassen, gefeiert zu werden.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(24.11.2023)
Norder Rathaus hisst Fahne - Aktion zum Internationalen Tag NEIN - zu Gewalt an Frauen
Am Samstag, den 25. November, um 11:00 Uhr wird vor dem Norder Rathaus die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ gehisst. Seit über vierzig Jahren wird mit dem Appell international auf das Ausmaß und die Folgen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit der Terre des Femmes Städtegruppe Norden lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Norden ein, an diesem Gedenktag ein gemeinsames Zeichen zu setzen.
(24.11.2023)
Ärzte fordern Rückkehr zu telefonischer Krankschreibung
Per Telefon krankschreiben lassen - die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) will zurück zu dieser in der Corona-Zeit geschaffenen Regelung. Denn aufgrund der Grippezeit seien die Wartezimmer voll.
Der Bund hatte zwar angekündigt, dass es noch im Dezember einen Beschluss zur telefonischen Krankschreibung geben soll, aus Sicht der KVN ist das aber zu spät: Man müsse jetzt handeln. Die Arztpraxen seien aktuell an ihren Grenzen und müssten dringend entlastet werden.
(24.11.2023)
Inselflüge nach Juist werden reduziert
Schon länger steht die Flug-Verbindung von Norddeich nach Juist auf der Kippe. Aufgrund sinkender Fluggastzahlen zieht die FLN, eine Tochtergesellschaft der Reederei Norden-Frisia, erste Konsequenzen. Die Anzahl der Flüge von und nach Juist werden im neuen Jahr reduziert.
(24.11.2023)
Müllgebühren steigen voraussichtlich im Landkreis Aurich
Die Müllgebühren im Landkreis Aurich steigen um rund sieben Prozent. Ein durchschnittlicher Haushalt mit 120-Liter-Tonnen für Bio- und Restabfall zahlt dann 149 Euro pro Jahr (statt 139). Die Grundgebühr steigt von 80 auf 87 Euro, die Leerungsgebühr pro Abfalltonne (Bio- und Restmüll) von 5,95 auf 6,60 Euro. Die Mehrkosten werden mit steigenden Kosten für Treibstoff, Versicherungen, Personal und die um 70 Prozent gestiegenen Mautgebühren begründet. Der Betriebsausschuss Abfallwirtschaft des Kreistags tagt am Freitag, 1. Dezember. Nur wenn der Kreistag zustimmt (gilt als sicher), tritt die Gebührenerhöhung in Kraft.
(24.11.2023)
Schwimmbad läuft leer
Erst am Donnerstagvormittag wurde in einer Mutter-Kind-Kureinrichtung in Norddeich ein Schwimmbad neu befüllt und die dazugehörige Pumpen- und Filteranlage in Betrieb genommen. Die Schwimmbadtechnik war in den Wochen zuvor aufwändig erneuert worden.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(24.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Nach Unfall geflüchtet
Nach einer Unfallflucht in Norden werden Zeugen gesucht. Ein derzeit unbekannter Autofahrer stieß in der Zeit von Mittwoch, 16.45 Uhr, bis Donnerstag, 11 Uhr, gegen einen schwarzen Audi und beschädigte ihn vorne links. Der Audi stand zum Tatzeitpunkt in der Kirchstraße. Ohne seinen Pflichten als Verursacher nachgekommen zu sein, flüchtete er. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04931 9210 zu melden.
(24.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Klarstellung: Erste Hilfe ist Pflicht, aber die Feuerwehr ersetzt nicht den Rettungsdienst
Die Feuerwehr Norden hat sich während des Ausschuss zu den Theorien des Aktionsbündnisses geäußert.
Dieser Tagesordnungspunkt auf der Sitzung des Ausschusses für Feuerwehr, Ordnung und Sicherheit wurde von vielen mit Spannung erwartet: eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Norden bei medizinischer Notfallversorgung. Doch so brisant die Anfrage auch klingen mag – ruck, zuck war die Luft aus den Segeln genommen und schnell stellte sich heraus, dass die Feuerwehrfrauen und -männer zwar verhältnismäßig oft zu Hilfeleistungen alarmiert werden, nicht aber ersatzweise für einen möglicherweise nicht zur Verfügung stehenden Rettungsdienst.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(23.11.2023)
„Gruß an Bord“ 2023: Weihnachts-Botschaften für Seeleute in aller Welt
Familien und Freunde können auch 2023 ihren Lieben auf See, die Weihnachten nicht zuhause sein können, Weihnachtsbotschaften senden und ein frohes Fest wünschen!
In diesem Jahr feiert „Gruß an Bord“ 70-jähriges Jubiläum. Heiligabend 1953 wurde die NDR-Traditionssendung zum ersten Mal ausgestrahlt - damals über Norddeich Radio, einer Seefunkstation in Ostfriesland.
(23.11.2023)
So steht es um den Ausbildungsmarkt in Ostfriesland
Die Chancen für angehende Azubis sind gut: Lehrstellen gibt es in Ostfriesland weiterhin mehr als Bewerber. In einer Branche sind die Betriebe bei Einstellungen krisenbedingt allerdings zurückhaltend.Ostfriesland - Auszubildende werden auf dem ostfriesischen Arbeitsmarkt weiterhin händeringend gesucht. Auch im vergangenen Ausbildungsjahr, das am 30. September zu Ende gegangen ist, habe das Angebot an Lehrstellen die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber überstiegen, schreiben die Agentur für Arbeit Emden-Leer, die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg sowie die Handwerkskammer (HWK) für Ostfriesland in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(23.11.2023)
Gemeinde Krummhörn plant Podiumsdiskussionen zum Bürgerentscheid
Im Januar findet ein Bürgerentscheid in der Gemeinde Krummhörn statt. Bevor die Krummhörner an die Wahlurne müssen, plant die Gemeinde unter anderem Podiumsdiskussionen.
Am 28. Januar 2024 werden die Krummhörnerinnen und Krummhörner an die Wahlurne gebeten, um im Bürgerentscheid über die Ausrichtung der Kita und Grundschullandschaft abzustimmen. Bürgermeisterin Hilke Looden (parteilos) hat nun die weitere Vorgehensweise in der Sache veröffentlicht.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(23.11.2023)
Guter Sommer, steigende Kosten
Tourismusbranche in Ostfriesland steht weiter vor Herausforderungen
Das Gastgewerbe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) ist mit dem Sommer sehr zufrieden. „Die aktuelle Lage im Gastgewerbe ist sehr gut: 94 Prozent der Betriebe bewerten den Sommer als gut oder befriedigend. Gleichzeitig belasten die hohen Kosten die Betriebe und sorgen für trübere Aussichten“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard.
==> weiterlesen auf ihk-emden.de
(23.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Landkreis Aurich wird kein Endlager für Atommüll
Erleichterung im Umweltausschusses des Landkreises: Eine erste Untersuchung des Bodens im Kreisgebiet hat ergeben, dass es keine Möglichkeit gibt, dort Atommüll zu lagern. Zurzeit wird ganz Deutschland wissenschaftlich untersucht. Aurich jedoch ist jetzt: raus!
Im Landkreis Aurich gibt es keinen passenden Platz für ein Atommüll-Endlager. Eindeutig fällt die Bewertung aus, die der Experte Dr. Bernd Klug am jetzt den Mitgliedern des Kreisfachausschusses für Umweltschutz und Raumordnung präsentierte. In seinem geowissenschaftlichen Gutachten stellt der Experte der beauftragten Terra Geoservice GmbH mit Sitz in Worms fest: „Höchstwahrscheinlich müssen sie sich nicht mehr mit dem Thema befassen.“
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(22.11.2023)
Sturmwarnung für die Küste: Mehrere Fähren fallen aus
Nach kaltem aber weitgehend trockenem Wetter am Mittwoch wird es in Niedersachsen wieder zunehmend ungemütlich. Zum Ende der Woche soll der Fährbetrieb teils eingestellt werden.
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden rechnet mit der Gefahr von mehreren leichten Sturmfluten an der Küste am Mittwoch. Das Abendhochwasser am Donnerstag sowie das Morgen- und Abendhochwasser am Freitag soll den Vorhersagen zufolge zwischen einem und eineinviertel Meter höher auflaufen als das mittlere Tidehochwasser. Das bedeutet, dass Strände, Vorländer und Hafenflächen überflutet werden könnten.
(22.11.2023)
Lieber Gewerbeflächen statt Freiland-Solar
Die Gemeinde Hinte will den Ausbau von Photovoltaik vorantreiben. Dennoch hat die Politik nun die Setzung von Grenzen eingeleitet.
Erneuerbare Energien werden vor dem Hintergrund der zunehmenden Rohstoffknappheit immer wichtiger. Dazu zählt auch die Photovoltaik-Technik. Die Gemeinde Hinte hat den Landkreis Aurich nicht nur damit beauftragt, kommunale Gebäude zu finden, auf denen Photovoltaik-Anlagen gewinnbringend errichtet werden können. Der Kreis ist zudem auch auf die Suche nach Freiflächen für die Paneele gegangen. Jetzt allerdings werden ein paar Grenzen gesteckt. Den ersten Schritt in diese Richtung unternahmen am Donnerstag die Mitglieder des Ratsausschusses für nachhaltige Gemeindeentwicklung.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(22.11.2023)
Letzter Dienst für drei Kameraden der Einsatzabteilung
Am Dienstagabend bedeutete der letzte offizielle Dienst für die Freiwillige Feuerwehr Norden in diesem Jahr auch der letzte Dienst für drei langjährige Mitglieder und Führungskräfte der Einsatzabteilung. Die Kameraden Brandmeister Werner Stellmacher, Hauptlöschmeister Erich Kleen und Oberlöschmeister Berthold Mennen werden in der nächsten Jahresdienstversammlung im Januar in die Ehrenabteilung überführt.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(22.11.2023)
Nach 55 Jahren hat Juist keinen Insel-Türken mehr
Während es in großen Städten ganze türkischsprachige Stadtteile gibt, sieht es auf Juist ganz anders aus: Jahrzehntelang war Abülkadir Tulum, den man aber nur unter Kadir kennt, der einzige Juister Mitbürger mit türkischen Wurzeln. Jetzt ging er in den Ruhestand und zog nach Marienhafe.
(22.11.2023)
Mikrowelle in Brand geraten
Im Norder Ortsteil Leybuchtpolder ist am Mittwochmittag ein Zimmerbrand gemeldet worden. Laut dem eingegangen Notruf sollte, es in einem Einfamilienhaus in einem Vorratsraum brennen. Bei Ankunft der Freiwilligen Feuerwehr Norden von den Standorten Leybuchtpolder und Hilfeleistungszentrum, war das Gebäude in der Karl-Wenholt-Straße im Erdgeschoss teilweise verraucht.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(22.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norderney - Hoher Sachschaden durch Brand in einem Flugzeughangar
Aus bislang ungeklärter Ursache geriet vermutlich in der heutigen Nacht ein Trecker in Brand, welcher sich in einem Flugzeughangar des Flugplatzes auf Norderney befand. Durch die daraus resultierende Hitzeentwicklung wurden auch ein Pkw sowie drei im Hangar abgestellte Kleinflugzeuge stark verrußt. Die an den Fahrzeugen entstandenen Folgeschäden sind noch nicht näher bekannt. Des Weiteren entstand an dem Flugzeughangar im Bereich des Brandausbruchsortes ein Sachschaden. Die Gesamtschadenshöhe wird derzeitig auf ca. 1000000 EUR beziffert. Personen wurden infolge des Brandes nicht verletzt.
(22.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Wer eine ambulante Kur in Norddeich macht, hat kaum noch Chancen auf Therapie-Termine
Nur an wenigen Stellen können Kurgäste eine Physiotherapie bekommen. Jetzt hat eine Praxis in Norddeich geschlossen. Ärzte vor Ort schätzen die Situation nun als „dramatisch“ ein.
Die derzeitige therapeutische Situation in Norddeich für Patienten mit ambulanten Kuren ist nach Ansicht von Kurarzt Dr. Wilfried Lüdeking ein „Riesendrama“. Durch die Schließung der dortigen Physiotherapie-Praxis bekommen die Patienten kaum noch Termine für ihre verschriebenen Anwendungen. Die ambulant Kurenden dürften nur von ansässigen Praxen in Norddeich, der Dr. Becker Klinik und den Therapiezentren in Hage und Dornumersiel behandelt werden, erklärt Lüdeking. „Schon jetzt ist die Terminsituation dramatisch, aber durch den Wegfall dieser Praxis wird sie katastrophal werden“, prophezeit der Kinderarzt.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(21.11.2023)
Urteil rechtskräftig: Wandern im Wald erfolgt auf eigene Gefahr
Wer im Wald wandert, trägt das Risiko selbst, urteilt der Bundesgerichtshof (BGH). Die Kammer wies die Beschwerde eines Niedersachsen zurück. Ein umstürzender Baum hatte den Mann im Harz schwer verletzt.
Seit dem Unfall auf dem Harzer Hexenstieg im Juli 2018 ist der Mann aus dem Landkreis Friesland querschnittgelähmt. Das Landgericht Magdeburg hatte die anschließende Klage des Mannes gegen die Stadt Thale (Landkreis Harz) abgewiesen. Mit der Entscheidung des BGH ist das Urteil aus dem März 2020 nun rechtskräftig. Schon damals hatte das Landgericht Magdeburg geurteilt, dass das Betreten von Waldwegen auf eigene Gefahr geschehe.
(21.11.2023)
Zwischen Tuning-Treffen und Speedway-Rennen: Hochzeit feiern in Halbemond
Es sind nun auch Hochzeiten im Motodrom Halbemond möglich. Zwei Feiern sind bereits über die Bühne gegangen, drei weitere sind in Planung.
Die einen träumen von einer Hochzeit in der Toskana, die anderen vom Ja-Sagen und Feiern im Festsaal – wieder andere sehen das Motodrom in Halbemond und denken sich: Das ist es! Und das scheinen so einige zu sein. Denn seitdem die Betreiber Wiebke und Meik Lüders im vergangenen Jahr ihre erste Hochzeit auf der Rennstrecke organisierten, trudeln nach und nach weitere Anfragen ein. In diesem Jahr war es eine Hochzeit, die auf der acht Hektar großen Fläche im Motodrom stattfand.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(21.11.2023)
Die Feuerwehrleute aus Hinte gibt es jetzt zum Sammeln
Sticker sammeln und damit was Gutes tun. In der Gemeinde Hinte gibt‘s nun ein Stickeralbum mit den Feuerwehrleuten.
Was man sonst von Fußballstars kennt, gibt es auch für Feuerwehrleute: Die Feuerwehren der Gemeinde Hinte werden in einem Stickeralbum verewigt. Die Frauen und Männer können „gesammelt“ und „geklebt“ werden. Ab dem 25. November gibt es die Hefte und Kleber von der Firma Stickerstars an den Kassen des Combi-Markts in der Gewerbestraße zu kaufen. Ein Teil des Erlöses geht an die Feuerwehren.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(21.11.2023)
Wie sieht die künftige Klinikversorgung in Ostfriesland aus?
Welches medizinische Leistungsniveau wird die Zentralklinik Georgsheil haben? Diese Frage beantwortet Niedersachsens Gesundheitsministerium nicht – seit Wochen. Was sagt der Minister heute in Aurich?
„Auch wenn zum Beginn der Planungsarbeiten vorgesehen ist, drei Kliniken zu einem Schwerpunktversorger mit Maximalversorgungsanteilen, die sich insbesondere in interdisziplinären Zentrumsstrukturen abbilden, zusammenzuführen, muss man von einem solchen nach modernsten Aspekten konzipierten Zentralklinikum erwarten, dass es zukünftig die Aufgaben eines Maximalversorgers übernimmt.“
==> weiterlesen auf oz-online.de
(21.11.2023)
Feuerwehrmann auf der Himmelsleiter
„Wir werden dem Verstorbenen ein ewiges Andenken bewahren“, ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Norden nicht nur die Schlussformel einer Traueranzeige, sondern ein ernstgemeintes Versprechen. Um diese Zusage einzulösen, hat die Norder Feuerwehr 2019 in Eigenleistung und finanzieller Unterstützung ihres Fördervereins eine Gedenkstätte für ihre verstorbenen Kameradinnen und Kameraden auf dem Gelände des Hilfeleistungszentrums errichtet.
Diese Gedenkstätte ist seit Sonntag, um einen „Feuerwehrmann auf der Himmelsleiter“, erweitert worden.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(21.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Marienhafe - E-Scooter entwendet
Unbekannte Täter haben am Montag einen E-Scooter in Marienhafe gestohlen. Das Fahrzeug der Marke Kettler stand in der Zeit von 9.50 Uhr bis 13.40 Uhr verschlossen vor einer Turnhalle in der Straße Speckweg. Hinweise werden von der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegengenommen.
Hinte - Zeugen nach Unfall gesucht
Am Dienstagmorgen wurde ein Mann in Hinte angefahren. Ein derzeit unbekannter Autofahrer wollte gegen 8.30 Uhr durch eine Baustellenabsperrung in der Hans Böckler Allee fahren. Ein Sicherheitsmann, der sich dem Autofahrer in den Weg stellte, wurde durch den Unbekannten angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer flüchtete anschließend in einem blauen Auto mit Auricher Städtekennung. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
Hinte - Unfall im Gegenverkehr
In Hinte stießen am Montag zwei Autos zusammen. Eine 56-jährige Nissan-Fahrerin fuhr auf der Straße Krummer Weg in Richtung Gewerbestraße. Gegen 12.35 Uhr geriet sie in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem 50-jährigen Ford-Fahrer zusammen. Der Fahrer sowie ein 9-jähriger Mitfahrer werden leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
(21.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Stadtverwaltung setzt auf einen Sicherheitsdienst
Die Stadtverwaltung setzt jetzt auf einen Sicherheitsdienst, um das Sicherheitsgefühl der Norder in der Innenstadt zu verbessern. Seit Anfang Oktober patrouilliert der Sicherheitsdienst durch die Osterstraße, den Neuen Weg, den KVHS-Parkplatz, über den Marktplatz und den alten Friedhof. Dr. Jörg Hagena hat in einem leidenschaftlichen Appell von der zunehmenden Angst der Bürger in der Stadt berichtet und bat die Politiker (Stadtrat) um Abhilfe. Aber nicht nur Dr. Hagena hat die Stadt um Hilfe gebeten, die Polizei Norden hat auch bei der Stadt um Unterstützung gebeten.
(20.11.2023)
NorA - 16. Norder Ausbildungsmesse
Am Dienstag, den 21.11.2023 ab 18:00 Uhr findet bereits zum 16. Mal die Norder Ausbildungsmesse „NorA“ statt.
Über 40 Unternehmen und Institutionen unterschiedlichster Branchen stellen ihre Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten vor.
(20.11.2023)
Veränderungen in Norden und Norddeich
Frau Dr. Martina Arends schließt ihre Praxis im Hattermannsweg zum Ende des Jahres. Ihre Patienten können die Patientenakten bis zum 15.12.2023 abholen.
Schäfers Physio Welt hat die Praxisräume in der Norddeicher Str. verlassen und hat am neuen Standort in Upgant-Schott eröffnet.
Der Pop-Up-Store „Lüttje Wiehnachtsstuv“ hat am 15.11.2023 im Norden, Neuer Weg 13 geöffnet.
Ab sofort gibt es im Eiscafé HILDA (jetzt HILDA glüht) Neuer Weg, gegenüber Café Remmers Glühwein, Punsch etc.
(20.11.2023)
Gaststättenverband hofft auf ermäßigten Mehrwertsteuersatz
Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga in Niedersachsen sieht eine Chance, dass die Rückkehr zum normalen Mehrwertsteuersatz auf Restaurant-Essen doch noch abgewendet werden könnte. Hauptgeschäftsführer Rainer Balke forderte beim Dehoga-Landesverbandstag am Montag in Wilhelmshaven die Bundesregierung auf, Farbe zu bekennen. Zurzeit gebe es einen Streit unter den Ampelparteien, wer tatsächlich für die Rückkehr zum normalen Mehrwertsteuersatz sei.
(20.11.2023)
Geisterschiff wird ein Museumsschiff
Das Geisterschiff Wibo von Norderney bleibt ein besonderer Hingucker: Es erhält nun einen Standplatz als Leihgabe beim Automobil- und Spielzeugmuseum in Norden. Der 75-Jährige Eigner plant, irgendwann 2024, auch wieder auf Tour zu gehen mit dem Schiff. Allerdings sind die maritimen Behörden nicht gewillt, den besonderen Eigenbau wie bisher in den Häfen zu dulden.
(20.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Hinte - Zeugen nach Unfall gesucht
Bereits am Donnerstag hat es eine Unfallflucht in Hinte gegeben. Ein 19-jähriger Autofahrer fuhr in seinem roten VW Golf auf der Loppersumer Straße in Richtung Loppersum. Gegen 17 Uhr kam ihm ein schwarzer BMW entgegen. Auf Höhe Suurhusen stießen die Außenspiegel der beiden Autos zusammen. Der Fahrer des schwarzen BMW, mit Norder Städtekennung, entfernte sich nach dem Unfall, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Hinweise bitte an die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210.
Junge Autofahrende im Stadtgebiet Norden kontrolliert
Im Stadtgebiet Norden/Norddeich haben am Freitag zwischen 18 Uhr und 24 Uhr mobile Verkehrskontrollen der Polizei stattgefunden. Der Fokus lag dabei insbesondere auf jungen Autofahrenden. Die Kontrollen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Aurich sowie der DEKRA.
Insgesamt wurden an dem Abend 43 Fahrzeuge kontrolliert. Die eingesetzten Kräfte stellten hierbei unter anderem diverse Mängel aufgrund angebrachter Felgen, lichttechnischer Einrichtungen und anderer Anbauteile fest. Vier Fahrzeuge wiesen derart erhebliche Mängel auf, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Zahlreiche Fahrzeugführer führten die erforderlichen Papiere sowie notwendige Ausrüstungsgestände nicht mit oder missachteten Verkehrszeichen. Darüber hinaus wurden diverse weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet.
Kontrolliert wurde unter anderem auf den Parkplätzen in der Gewerbestraße, am sogenannten Mühlenpark sowie am Osthafen, die vermehrt durch meist junge Autofahrende aufgesucht werden. Auch am Kontrolltag stellten die eingesetzten Kräfte auf den Parkplätzen zahlreiche Fahrzeuge fest.
Derartige Kontrollen werden auch in Zukunft angekündigt wie auch unangekündigt stattfinden.
Osteel - Müllcontainer in Brand
Am Sonntagabend hat es in Osteel gebrannt. Gegen 22.40 Uhr wurde in der Fabriciusstraße ein brennender Müllcontainer sowie eine brennende Mülltonne entdeckt. Die Brandursache ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zu dem Feuer geben können oder diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
(20.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Fehlende Ärzte sind ein großes Problem
Versammlung mit Aktionsbündnis – Groeneveld: „Bin überzeugt, dass wir das Krankenhaus nicht retten können“
Ernste Worte, aber auch ein unbändiger Kampfeswille: Die Versammlung des Aktionsbündnis für den Erhalt des Krankenhauses Norden im Theater der Stadt Norden am Mittwochabend war wegweisend – in vielerlei Hinsicht. Berend Groeneveld, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen und Inhaber der Rats-Apotheke in Norden, machte im Laufe des Abends seine Sicht auf die Situation deutlich: „Ich bin überzeugt, dass wir das Krankenhaus nicht retten können.“
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(19.11.2023)
Wie geht es mit Greetsiel weiter? Infoabend geplant
Die Gemeinde Krummhörn möchte mit professioneller Unterstützung ein Entwicklungskonzept für Greetsiel erstellen. Dabei soll es vor allem um die Themen „Wohnen“ und „Ferienwohnungen“ gehen.
Die Gemeinde Krummhörn will ein Entwicklungskonzept für den Ort Greetsiel erstellen lassen. Das kündigte Bürgermeisterin Hilke Looden (parteilos) jetzt an.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(19.11.2023)
EWE: Kunden-Ärger erreicht Auricher Kreistag
Unmut über den Energieversorger war Thema im Finanzausschuss – Weiss: „Vertrauen fürchterlich erschüttert“
Tausende Mails und Anrufe an einem Tag, die nicht abgearbeitet werden können. 45 000 Anrufe innerhalb nur einer Woche. Verärgerte, verunsicherte, frustrierte und schwer genervte Kundinnen und Kunden erschüttern das Geschäft der EWE. Die Lage beim regionalen Energieversorgungsunternehmen stand am Montag im Fokus der Kreis-Finanzausschuss-Sitzung in Aurich. Dr. Alain Waltemath, Leiter EWE-Kundenservice, erklärte: „Mit dem Anspruch, das Abrechnungssystem zu modernisieren, kamen größte Probleme.“ Man habe sich 2021 einen Weg überlegt, „der rückblickend nicht gut war.“ Sehr „intensive Aufräumarbeiten“ seien die Folge. Die krisenbedingte Einführung der Gasbeschaffungsumlage, die Insolvenz verschiedener „Billiganbieter“, die Reduzierung der Umsatzsteuer auf Gas und staatliche Hilfen kamen Schlag auf Schlag.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(19.11.2023)
Umweltaktion im Brookmerland: Erfolg für Schmetterlingsprojekt
Damit die noch vorhandenen Schmetterlingsarten Überlebenschancen haben, benötigen sie Lebensräume und Futter. Darauf war dieses Projekt im Brookmerland ausgerichtet:
In den letzten vier Wochen wurden im Brookmerland mehr als 600 schmetterlingsfreundliche Sträucher an die Bevölkerung ausgegeben, davon allein mehr als 300 Faulbäume. Auch Informationen des BUND über Schmetterlinge konnten mitgenommen werden. Mit einem Vortrag über die Lebenswelt der Schmetterlinge ging das Projekt nun zu Ende. Bereits in seiner Anmoderation freute sich Jochen Behrends, stellvertretender Samtgemeindebürgermeister und Bauamtsleiter, über die große Beteiligung der Bevölkerung. Er schlug einen weiten Bogen über die dringende Notwendigkeit des Artenschutzes, benannte die Komplexität der Zusammenhänge und leitete schließlich mit dem sogenannten Schmetterlingseffekt zum Thema des Abends über.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(19.11.2023)
Mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten
AOK gibt Zahlen für Ostfriesland bekannt – Corona-Fälle gehen zurück
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen – Symptome, die keiner gern verspürt und die trotzdem aktuell vermehrt kursieren. Erst im September meldete die DAK Niedersachsen, dass Atemwegserkrankungen im ersten Halbjahr 2023 zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Bundesland zählten. Auch in Ostfriesland sind Atemwegserkrankungen wieder auf dem Vormarsch, wie Zahlen des Krankenversicherers AOK Niedersachsen von Anfang November belegen.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(19.11.2023)
Feueralarm statt romantischer Abend
Ein Feueralarm hat am Sonnabend in Norden einen romantischen Abend zerplatzen lassen. In einem Hotel in der Innenstadt hatten Hotelgäste in ihrem Zimmer eine Kerze angezündet und sich auf einen gemütlichen Abend eingestimmt. Doch mit der Gemütlichkeit war es schnell vorbei.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(19.11.2023)
Entstehungsbrand in Pkw
Am Sonntag befuhr ein Mann mit seinem Fahrzeug die Landesstraße in Rysum und bemerkte während der Fahrt eine Rauchentwicklung, die von seinem Personenkraftwagen ausging. Er hielt in Höhe des Feuerwehrhauses in Rysum an und konnte den Entstehungsbrand mit einem Pulver-Feuerlöscher schnell unter Kontrolle bringen.
==> weiterlesen auf Kreisfeuerwehrverband
(19.11.2023)
Dehoga reagiert entsetzt auf Bauverzögerung bei der Seehundstation in Norddeich
Durch den verzögerten Baubeginn hat die Seehundstation in Norddeich wichtige Gelder verloren. Dehoga-Kreisverband-Vorstand Thorsten Albers kann nicht nachvollziehen, warum die Stadt das zugelassen hat.
Die Seehundstation wartet seit zwei Jahren auf die Umsetzung einer Bebauungsplanänderung (wir berichteten). Deren Leiter Dr. Peter Lienau machte auf der letzten Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses der Stadt Norden seinen Frust deutlich, weil durch die unerwartet lange Bearbeitungszeit der Station 2,5 Millionen Euro Fördergelder verloren gingen. Auf diesen Verlust reagiert der Dehoga-Kreisverband Norden mit Entsetzen. „Als Kreisverband sind wir zutiefst besorgt über die Vorgehensweise seitens der Stadt und des Bauausschusses in dieser Angelegenheit“, teilt Dehoga-Vorstand Thorsten Albers in einer Stellungnahme mit.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(19.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Stadtwerke Norden passen Erdgaspreise an
Die Stadtwerke Norden passt die Erdgastarife zum 01.01.2024 an. Der Arbeitspreis sinkt moderat, der Grundpreis erhöht sich leicht. Die Mehrwertsteuer steigt von 7 auf 19 Prozent voraussichtlich zum 1. April 2024. Die Stadtwerke Norden haben das ganze Jahr 2022 den verringerten Mehrwertsteuersatz von 7 % berechnet, obwohl dies erst ab dem 01.10.2022 eingeführt wurde. Die Maßnahme wurde von der Bundesregierung beschlossen und sollte die Haushalte finanziell entlasten. Wie es mit der Gaspreisbremse weitergeht steht noch nicht fest. Staatlich veranlasste Reduzierungen werden weiter gegeben. Gute Nachricht: Die Preise für Strom, Wärme und Wasser bleiben stabil.
Erdgas Grundversorgung | Arbeitspreis (Cent/kWh) bis 31.12.23 (brutto) | Arbeitspreis (Cent/kWh) ab 01.01.24 (brutto) | Grundpreis 2024 (brutto) |
Nörder erdgas basis mini (0 - 2.000 kWh) | 15,98 | 15,53 | 5,06 |
Nörder erdgas basis mini (2.001 bis 8.471 kWh) | 15,87 | 15,41 | 7,14 |
Nörder erdgas basis (ab 8.472 kWh) | 14,96 | 14,40 | 14,28 |
Weitere Preise und Tarife auf www.stadtwerke-norden.de
(18.11.2023)
Mit dem Zug in die ostfriesischen Sielorte reisen
Touristiker bringen neue Bahnstrecke in die Diskussion zur Reaktivierung der alten Küstenbahn ein
Die von vielen erhoffte Wiederinbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Norden-Esens ist aktuell in weite Ferne gerückt. Ein für die Reaktivierung von alten Bahnstrecken geschaffener Lenkungskreis des Landes hatte zuletzt 54 Strecken in ganz Niedersachsen ausgewählt, die für eine Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonennahverkehrs infrage kommen. Eine davon ist Aurich-Abelitz. Die ehemalige Küstenbahn-Route erfüllte einige geforderte Kriterien nicht. So sei der erwartete Investitionsbedarf für die Strecke zu hoch. Außerdem sind Neubaustrecken von Lenkungskreis ausgeschlossen worden.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(18.11.2023)
„Schlick überlistet“: Gesunkener Frachter „Sabine“ ist frei
Der im Emder Hafen gesunkene Frachter „Sabine“ ist auf dem Weg, vollständig gehoben zu werden. Die Arbeiten hatten sich verzögert. Am späten Freitagabend kam das Wrack zum Vorschein.
Der Bug der gesunkenen „Sabine“ guckte am späten Abend schon aus dem Wasser. „Ein Lächeln habe ich schon im Gesicht, der Flupp-Effekt ist da“, sagte Bergungsleiter Stephan Müller. Der Rumpf des Binnenschiffs hatte in Lehm und Schlick festgesteckt.
(18.11.2023)
EU LEADER-Region Mittleres Ostfriesland 2023 bis 2027
Die Geschäftsstelle des Regionalmanagements der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Ostfriesland ist seit Oktober 2023 in der Gemeinde Großheide.
Die LAG Mittleres Ostfriesland hat ihre Anerkennung als LEADER-Region im Frühjahr 2023 bekommen. Nun heißt es, das Regionale Entwicklungskonzept über Projekte umzusetzen. Dabei steht Ihnen ein Fördervolumen in Höhe von 2,1 Millionen Euro zur Verfügung.
Mitglieder der LEADER Aktionsgruppe sind die Gemeinden Großheide und Ihlow, die Samtgemeinde Holtriem, die Städte Aurich, Emden und Wittmund. Mitglieder aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich sind z.B. das Kirchenamt Aurich, die Hochschule Emden, der Wirtschaftsförderkreis, die niedersächsische Landjugend, der Landwirtschaftliche Hauptverein, der Seniorenbeirat und die Landschaftspflege u. Naturerlebnis Ostfriesland GmbH.
==> weiterlesen auf grossheide.de
(18.11.2023)
Tarifverhandlungen bei den Kliniken erfolgreich abgeschlossen
Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH sind in der zweiten Sitzung am Donnerstag, dem 09. November 2023, erfolgreich beendet worden. Die Verhandlungen betrafen die Tochtergesellschaft ANE Service GmbH. Das gemeinsam erzielte Ergebnis wurde in einem Eckpunktepapier festgehalten und steht noch unter Vorbehalt der Freigabe durch den Aufsichtsrat der Trägergesellschaft und den Gremien der Gewerkschaft.
==> weiterlesen auf anevita.de
(18.11.2023)
Premiereneinsatz des neuen Marinehubschraubers
Premiere am späten Freitagabend am Flugplatz Norddeich. Erstmalig ist dort ein neuer Mehrzweckhubschrauber der Marine vom Typ NH 90 Sea Lion für einen Rettungsdiensteinsatz gelandet und das im Dunkeln.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(18.11.2023)
Einsatz während Ausbildung
Eine Notfallpatientin musste am Sonnabendmittag in Norden schonend und zügig zugleich aus einer Oberwohnung an der Norddeicher Straße transportiert werden. Der vor Ort im Einsatz befindliche Rettungsdienst forderte hierzu die Freiwillige Feuerwehr Norden an.
Diese befand sich zu diesem Zeitpunkt mit einigen Kräften und einer Drehleiter bei einer Ausbildungsveranstaltung am Offshore-Trainingszentrum in der Klosterstraße, unweit der Einsatzstelle.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(18.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Zigarettenautomat aufgebrochen.
In der Nacht zu Samstag wurde ein Zigarettenautomat im Addinggaster Weg in Norden aufgebrochen. Die polizeilichen Ermittlungen diesbezüglich wurden aufgenommen. Die Schadenshöhe ist bislang unklar. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel.: 04931/921-0.
Norden - Verkehrsunfallflucht.
Bei einer Verkehrsunfallflucht in Norden ist am Freitagvormittag ein VW Transporter beschädigt worden. Das Fahrzeug war in der Zeit von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Hollweg in Norden am Fahrbahnrand abgestellt und wurde durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931/921-0 entgegen.
(18.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Start frei für das Millionenprojekt „Inselsicht“ direkt hinterm Deich
Die AG Frisia hat jetzt die Baugenehmigung für ihr Projekt „Inselsicht“ bekommen. Bürgermeister Florian Eiben überreichte sie persönlich an Frisia-Chef Carl-Ulfert Stegmann. Gebaut wird ein Wohn- und Geschäftshaus.
Die AG Reederei Norden-Frisia kann mit dem Bau des Wohn- und Geschäftshauses „Inselsicht“ an der Badestraße in Norddeich beginnen. Nordens Bürgermeister Florian Eiben übergab am 17. November 2023 die Baugenehmigung offiziell an Carl-Ulfert Stegmann, Vorstand der AG Reederei Norden-Frisia, die das Projekt als Bauherrin umsetzt.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(17.11.2023)
Zurück in Beruf und Alltag
Sozialdienstmitarbeitende unterstützen und zeigen oft ungeahnte Möglichkeiten auf
Sozialdienstmitarbeitende in Kliniken, Arbeitsagenturen oder bei Krankenkassen beraten Langzeiterkrankte u. a. dazu, wie sie wieder in ihren Beruf zurückkehren können oder wie ein beruflicher Neuanfang gelingt. Denn oft gibt es mehr Möglichkeiten, als Laien vermuten. Um Gesetzesänderungen und neue Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen, vernetzt sich die Berufsgruppe – u. a. in Norddeich, wie Bernd Hamann, Klinikdirektor der Dr. Becker Klinik Norddeich berichtet: „Unsere jährliche Fachtagung für Sozialdienste hat mittlerweile schon Tradition und fand nun zum 20. Mal statt.“ Er freue sich, dass das Angebot so gut angenommen wird. „Zum ersten Mal seit drei Jahren war die Tagung wieder bei uns in der Klinik“, ergänzt Organisatorin Stefanie Stein. „Wir konnten unbeschwert zusammenrücken und diskutieren. Das ist so ergiebig“, freut sich die Leiterin des Sozialdienstes der Dr. Becker Klinik Norddeich.
==> weiterlesen im presseportal.de
(17.11.2023)
Die Klinkersteine vom Doornkaatgelände sind heiß begehrt
Die Pflastersteine vom Doornkaat-Gelände sind sehr beliebt. Nur wie soll die Stadt diese am Besten verteilen?
Die Stadt Norden treibt die Sanierung des ehemaligen Doornkaat-Geländes weiter voran. Nachdem bereits erste Bodenuntersuchungen stattfanden, soll im nächsten Schritt überprüft werden, ob und mit welchen Schadstoffen der Boden des ehemaligen Fabrikgeländes belastet ist und gegebenenfalls entsorgt werden muss. Um diese Arbeiten durchführen zu können, muss zunächst das vorhandene Pflaster entfernt werden.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(17.11.2023)
Norderney in der Abwärtsspirale? Immer mehr Geschäfte folgen bitterem Trend
Die schöne Insel Norderney bezaubert nicht nur mit atemberaubend schöner Natur. Auch Shopping gehört für viele im Urlaub wohl dazu.
Doch im Stadtkern sieht es aktuell leider nicht so gut aus. Viele Läden folgen einem beunruhigenden Trend. Was ist bloß auf Norderney los?
Die Hauptsaison auf Norderney ist vorbei, es auf der ostfriesischen Insel ruhiger zu. Doch dazu kommt, das viele Geschäfte umziehen oder sogar ihre Türen schließen. Bemerkenswert viele im Kern der Stadt Norderney. MOIN.DE hat mit Betroffenen vor Ort gesprochen und versucht herauszufinden, was auf der Urlaubsinsel wirklich los ist. Der Grund ist offenbar bitter.
Laut dem „Norderneyer Magazin“ wird der „Camel-Store“ in der Poststraße, an der Ecke zur Langestraße, am Ende der aktuellen Saison schließen. Eine Mitarbeiterin erklärte: „Ja, wir schließen die Filiale auf Norderney. Der Grund: Der Pachtvertrag läuft aus. Zudem haben wir seit der letzten Saison extremen Personalmangel.
(17.11.2023)
Unterstützung Rettungsdienst
Zu einer ungewöhnlichen Hilfeleistung wurde am Freitagvormittag die Freiwillige Feuerwehr Norden vom Rettungsdienst angefordert. In der Straße Wirder Holz war eine Patientin in einem Treppenliftstuhl auf dem Weg ins Erdgeschoss steckengeblieben.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(17.11.2023)
Déjà-vu, zwei Einsätze in Folge
Am Donnerstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Norden vom Rettungsdienst in die Straße im Spiet gerufen, um Zugang zu einer Notfallpatientin zu erhalten. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Hunde den Weg zur Patientin versperrten, obwohl eine Tür zum Wohnhaus offen war. Die Feuerwehr konnte die Hunde mithilfe einer Tierfangschlinge und einer Bandschlinge einfangen und ins Freie führen.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(17.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Versuchter Einbruch in Imbiss
Unbekannte haben versucht in einen Imbiss in Norden einzubrechen. Die Täter versuchten gewaltsam in das Gebäude im Neuen Weg in Norden zu gelangen. Ereignet hat sich der Vorfall in der Nacht zum Donnerstag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
(17.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Die Zukunft der Museumseisenbahn in Norden scheint gerettet
Eine teure Gleissanierung bei Lütetsburg drohte, die Küstenbahn (MKO) tief in die Miesen und womöglich in den Ruin zu treiben. Doch das Szenario ist seit Donnerstag unwahrscheinlicher geworden. Der Landkreis Aurich könnte der Retter sein.
Der Landkreis Aurich könnte für die noch fehlenden rund 270.000 Euro aufkommen, die die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) für die Sanierung eines maroden Streckenabschnittes bei Lütetsburg benötigt. Diese positiven Signale brachte der Vereinsvorsitzende Christian Walther jetzt nach einem Besuch im Kreisausschuss für Wirtschaft und Tourismus mit nach Norden. „Das ist alles noch nicht in trockenen Tüchern, viele politische Gremien müssen noch zustimmen“, so Walther, „aber es sieht jetzt zum ersten Mal wirklich gut aus.“
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(16.11.2023)
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer meistbesucht
Eine neue Studie bezeichnet den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer als den meistbesuchten in Deutschland. Nach einer Hochrechnung, die auf Zählungen und Interviews fußt, soll es 21,7 Millionen Besuchstage innerhalb von zwölf Monaten zwischen Frühjahr 2019 und Frühjahr 2020 gegeben haben.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(16.11.2023)
Traditionelle friesische Nachnamen wohl bald wieder möglich
Die Bundesregierung will das deutsche Namensrecht modernisieren. Dabei sind unter anderem Neuerungen für Ostfriesen, Saterfriesen und Nordfriesen geplant - oder eher: eine Rückkehr zu alten Bräuchen.
In Zukunft könnte es wieder mehr Nachnamen wie Jansen, Larsen oder Peters geben, denn das reformierte Namensrecht gibt den Friesen das Recht, ihren Nachnamen nach friesischer Tradition zu bilden. Also nach dem Vornamen des Vaters oder - das Namensrecht ist auch modernisiert worden - nach dem Vornamen der Mutter. Zum Beispiel Paul Svensen, wenn der Vater Sven heißt, oder Paul Annasen, wenn die Mutter Anna heißt. Eine Tochter mit dem Namen Paula hieße dann zum Beispiel Paula Svens oder Paula Annas. Am Donnerstag wurde das Gesetz in den Bundestag eingebracht. Umstritten ist die Reform nicht.
(16.11.2023)
Nordseeheilbad-Status ist nicht gefährdet
Die letzte Ärztin verschwindet aus Norddeich. Das hat jedoch keinen Einfluss auf den Status als Nordseeheilbad
Es ist Fakt: Am 15. Dezember schließt Dr. Martina Arends, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirotherapie in Norddeich, ihre Praxis. Der Pachtvertrag für die Immobilie ist nicht verlängert worden. Die Patienten dort sind aufgefordert, ihre Akten abzuholen. Viele von ihnen sind von der Nachricht überrascht worden, sind enttäuscht und auch hilflos, denn sie wissen nicht, an welche Mediziner sie sich nun wenden können. Die meisten Hausarztpraxen sind überlastet und nehmen keine neue Patienten mehr auf.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(16.11.2023)
Hochschule Emden/Leer entwickelt klimaneutrales Schiff mit
Der Schiffsneubau lief am Mittwoch im südkoreanischen Goeje vom Stapel
In Südkorea ist nun ein Schiff vom Stapel gelaufen, das CO2-neutral fahren soll. Mitentwickelt haben es auch Experten von der Hochschule Emden/Leer. Professor Michael Vahs spricht von einem „Meilenstein“.
Die Hochschule Emden/Leer beteiligt sich am Bau eines modernen klimaneutralen Versorgungsschiffs für die pazifischen Marshall-Inseln. Das Schiff sei mit Segeln und einem über eine Photovoltaikanlage betriebenen Elektromotor ausgestattet, teilte die Hochschule mit. Es sei am Mittwoch im südkoreanischen Geoje vom Stapel gelaufen.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(16.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Verkehrsunfall in den frühen morgen Stunden auf der B210
Am Donnerstag morgen um 07:09 Uhr, wurden die Feuerwehren Loppersum, Uthwerdum und Hinte sowie der Rettungsdienst auf die B210 höhe Abbingwehr (LK Aurich) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache, ist ein LKW von der Straße abgekommen und in einem Graben zu liegen gekommen. Der Fahrer des LKW verletzte sich nach ersten Erkenntnissen leicht, konnte den auf der Seite liegenden LKW aber aus eigener Kraft nicht verlassen. Glücklicherweise, wurde der Insasse nicht eingeklemmt.
==> weiterlesen auf kreisfeuerwehrverband
(16.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Hage - Unfallflucht auf Parkplatz
Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hauptstraße in Hage hat sich am Dienstag eine Unfallflucht ereignet. Zwischen 15.20 Uhr und 16.20 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen Skoda Fabia. Ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen, flüchtete der Verursacher. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.
Norden - Pedelec-Fahrer verletzt
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Pedelec-Fahrer kam es am Mittwoch in Norden. Gegen 15.45 Uhr fuhr ein 27-Jähriger mit einem Mercedes Sprinter auf dem Bahnhofsweg. Als er auf die Bundesstraße 72 einbiegen wollte, übersah er den Pedelec-Fahrer. Der 72-Jährige wurde leicht verletzt.
Hage - Unfall nach Vorfahrtsverstoß
Zu einem Unfall kam es am Mittwoch in Hage. Ein 18-jähriger Skoda-Fahrer fuhr gegen 17.55 Uhr auf der Straße Am Edenhof. Auf Höhe der Kreuzung zur Halbemonder Straße missachtete er die Vorfahrt eines von rechts kommenden 29-jährigen Mercedes-Fahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Der 29-Jährige und zwei weitere Insassen im Alter von 27 und 4 Jahren wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden liegt im fünfstelligen Euro-Bereich.
(16.11.2023)
Bahnhofstraße in Norden wird neu begrünt
Verkehrsachse soll Nordens „grünes Tor“ werden – Bäume, Beete und Entsiegelungen sind geplant
Mit der Umgestaltung der Bahnhofstraße will die Stadt Norden „ein Ausrufezeichen“ setzen.
Für Kumstel ist die Umgestaltung ein Signal, dass es die Stadt ernst meint mit dem 2021 beschlossenen Stadtentwicklungskonzept, das ein eigenes Kapitel zum sogenannten „urbanen Grün“ enthält. Das Ziel: Norden soll wieder „das grüne Tor zum Meer“ werden – ein Slogan, mit dem die Kommune in den 50er-Jahren warb. Neue Bäume und fast 1000 Quadratmeter zusätzliche Beete sollen die Bahnhofstraße grüner machen.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(15.11.2023)
Bürgerumfrage als Teil eines Mobilitätskonzeptes
Wie bewerten Sie die Verkehrssituation für den Fuß- und Radverkehr im Landkreis?
Im Rahmen des aktiven Klimaschutzes erarbeitet der Landkreis Aurich zur Zeit ein flächendeckendes Mobilitätskonzept für das gesamte Kreisgebiet. Ziel ist die Förderung alternativer Mobilität jenseits der Fortbewegung mit dem größtenteils fossil angetriebenem privaten PKW.
==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de
(15.11.2023)
Die Seehundstation könnte erneut Fördergelder verlieren
Bebauungsplan muss für Umbau der Einrichtung geändert werden
Der Geschäftsführer der Seehundstation in Norddeich, Dr. Peter Lienau, warf dem Bauausschuss und der Verwaltung Versäumnisse vor. Er drängte auf schnellere Bearbeitung des geplanten Bauprojektes.
Schon einmal war Dr. Peter Lienau, Geschäftsführer der Seehundstation Norddeich, im Bauausschuss Norden. Fast auf den Tag genau, stellte er vor zwei Jahren einen Plan zur Erweiterung und zum Umbau der Seehundstation vor. Man sagte ihm damals, die dafür notwendige Änderung des Bebauungsplanes (B-Planes) würde etwa ein Jahr dauern. Passiert ist bislang nichts. Es kostete die Seehundstation Millionen. Jetzt war Dr. Lienau wieder da, um zu verhindern, dass die Station erneut Fördergelder verliert.
Dr. Lienau wollte von Politik und Verwaltung wissen, warum seit damals nichts passiert ist. Er war nicht amüsiert über die Verzögerung, hat sie die Seehundstation immerhin 2,5 Millionen Euro Fördergeld gekostet, die nicht für den geplanten Umbau abgerufen werden konnten. Lienau versteht nicht, warum der B-Plan bis heute nicht umgeändert worden ist. Die durchaus provokante Frage an Politik und Verwaltung: „Wer verschlampt sowas, wer hat ein Interesse daran, dass sich Norddeich nicht weiterentwickelt?“
Diesmal geht es um 2,75 Millionen Euro. Das wollte die Ausschussvorsitzende Dorothea van Gerpen (SPD) aber nicht auf sich sitzen lassen. „Es geht hier nicht um Verschlampung, sondern es geht darum, dass wir die letzten zwei Jahre personelle Schwierigkeiten hatten im Planungsbereich“, sagte sie. Das sei aber auch allgemein bekannt. Im Baubereich habe sich die Verwaltung jetzt personell sehr verstärkt. Die Verwaltung sei mit Hochdruck dabei, die rückständigen Planungen aufzuarbeiten, so van Gerpen.
Für Lienau ist das auch dringend nötig. Denn es eilt schon wieder. Das Problem: Die Fördergelder müssen bis zum 30. April 2024 beantragt werden.
Zwar versprachen Politik und Verwaltung, dass sie sich mit dem Projekt erneut befassen würden. Eine Zusage, ob es diesmal mit dem Förderzeitraum klappt, wollte aber am Dienstagabend keiner machen. „Ihre Planungen für die Seehundaufzuchtstation müssen jetzt in den entsprechenden Gremien besprochen werden, ob sie so umsetzbar sind“, sagte van Gerpen. Politik und Verwaltung würden „in Kürze“ auf Lienau zukommen. Was das genau bedeutet, konnte aber weder van Gerpen noch die Verwaltung deutlich machen.
Das Problem: Die Seehundstation ist auf die Stadt angewiesen. Die Erweiterung soll im Wesentlichen auf Flächen erfolgen, die im Besitz der Stadt Norden sind. Die dürfe von der Erweiterung aber vor allem profitieren. Bis auf die Planungskosten müsste die Stadt nichts weiter bezahlen. Mehr als 270.000 Besucher kommen pro Jahr nach Norddeich in die Seehundstation. Durch die Seehundstation erreicht Norddeich immer wieder überregionale Aufmerksamkeit.
„Wir müssen ja auch planen und überlegen, wo wir was machen. Wir haben noch das Waloseum, das wir auch entwickeln wollen“, sagte Lienau. Wenn es in Norddeich nicht weitergeht, werde dort etwas gemacht. Die Seehundstation muss etwas tun, denn wenn es keine Weiterentwicklung gibt, bleiben die Gäste weg.
Durch die Erweiterung der Einrichtung sollen vor allem die Gäste mehr Platz bekommen. 800 Quadratmeter mehr Fläche soll durch die neuen Pläne entstehen. 25 Meter mehr Fensterfläche zusätzlich zu den bisherigen 48 Meter sollen für bessere Ausblicke sorgen.
Der Lebensraum (Außengelände) für die Seehunde soll attraktiver gestaltet. Dafür soll unter anderem ein neues Seehundbecken gebaut werden. Zum Schutz der Tiere wird das Außengehege auch in Zukunft für die Besucher ein Bereich, den sie nur durch verspiegelte Glasscheiben getrennt, erleben können. Um die Beckenanlage zu optimieren, wird Ein Seewasser-Vorratsbehälter wird installiert, um die Beckenanlage zu optimieren. Highlight soll das neue Multifunktionsbecken sein, das direkt vor den Panoramafenstern gebaut wird. Der ehemalige Vortragsraum erhält eine neue Fensterfront, um vielen Gästen bestmöglich einen störungsfreien Blick auf die Beckenanlage zu ermöglichen.
Der Eingangsbereich soll neu gestaltet und verlagert werden. Schon hier soll es Grundinformationen zum Thema Nationalpark geben.
Der jetzige Eingangsbereich wird zu einem größeren und vor allem autarken Vortragsraum umgebaut. Gruppen können von außen vom Haupteingang direkt zum Gruppeneingang geleitet werden. Dort können unabhängig von den Öffnungszeiten Veranstaltungen stattfinden. Es gibt einen weiteren Zugang, einen eigenen Außenbereich, Zugang zu den vorhandenen Toiletten, ohne die Tiere im Außenbereich zu stören.
Desweiteren soll im südwestlichen Außenbereich für Hunde ein beschatteter „Hundeparkplatz“ entstehen, da die Vierbeiner nicht mit in die Ausstellung dürfen.
(15.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Das Nordseeheilbad Norddeich ohne eine Arztpraxis?
Für die Einwohner eine furchtbare Vorstellung. So sieht es zur Zeit aus. Die letzte Ärztin, die Allgemeinmedizinerin Dr. Martina Arends wird noch in diesem Jahr ihre Praxis aufgeben. Vor 20 Jahren waren in Norddeich zwei Arztpraxen, eine Physiopraxis und eine Apotheke. Stand der Dinge ist, dass wir ab Januar nichts mehr davon haben. Mittlerweile sei allgemein bekannt, dass Dr. Martina Arends ihre Praxisräume wegen Eigenbedarfs verlassen müsse.
Nach Aussagen von Eiben hat anscheinend ein Missverständnis dazu geführt, dass Norddeich seine letzte Ärztin verliert. Damit die Ärztin in die neuen Räume umziehen konnte, wollte die Stadt lediglich eine Darstellung der zwölf Parkplätze auf dem Gelände haben. Da es sich bei den neuen Räumen um eine ehemalige Physiopraxis handelte, sei es nicht nötig einen Nutzungsänderungsantrag zu stellen. Also musste auch kein Antrag genehmigt werden. Als die Stadtverwaltung die Darstellung der Stellplätze im September erreichte, war für die Stadtverwaltung die Sache abgeschlossen. Dr. Arends hätte einfach in die neuen Räume umziehen können. Frau Arends hatte ihre Entscheidung getroffen, da sie zu lange auf eine schriftliche Genehmigung gewartet hatte. Der Bürgermeister hat geäußert, dass mit einem Anruf die Missverständnisse hätten aufgeklärt werden können.
Dr. Hans-Joachim Winterling, in der Ubbo-Emmius-Klinik Norden zuständig für den Transformationsprozess, äußerte sich zu dem Weggang von Dr. Arends. Auch die Norder Klinik habe ihr ein Angebot gemacht. „Wir können Hausärzte im Klinikgebäude gebrauchen“, betonte Winterling in der Ratssitzung. Gerne hätte er Martina Arends für das Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) gewonnen. Die Klinikleitung habe lange auf eine Antwort gewartet und dann sei die Absage gekommen. Die Klinik sei auch für andere Hausarztpraxen offen.
Ein kleines bisschen Hoffnung gibt es noch, dass der arztlose Zustand in Norddeich nur von kurzer Dauer sein wird. Die Kassenärztliche Vereinigung bestätigte, dass Dr. Martina Arends ihren Kassensitz lediglich ruhen lassen wolle. Desweiteren soll Martina Arends mit einer Ärztin in Kontakt stehen, die kurz vor ihrer Facharztprüfung steht und Interesse daran haben soll, den Kassensitz in Norddeich zu übernehmen. Das Gute ist, wir haben Praxisräume in Norddeich, die sehr zeitnah bezogen werden können. Wenn sich ein Arzt findet, der gerne in Norddeich praktizieren möchte, kann er sofort starten, laut Eiben.
(15.11.2023)
Eine Million Niedersachsen verdienen bis 14 Euro
Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) arbeiten in Niedersachsen rund eine Million Menschen für einen Stundenlohn unter 14 Euro. Das geht aus einer am Mittwoch vorgestellten Untersuchung hervor, die vom Pestel-Institut in Hannover im Auftrag der Gewerkschaft angefertigt wurde. Im Land Bremen sind demnach 94.000 Menschen für einen Stundenlohn unter 14 Euro tätig.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(15.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Upgant-Schott - Handtasche aus Auto gestohlen
In Upgant-Schott haben Unbekannte aus einem Auto die Handtasche einer Frau gestohlen. Die Tat ereignete sich gegen 17.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Keno-Tom-Brook-Straße. Offenbar nutzten die Täter einen Moment der Unachtsamkeit, als die Frau einen Einkaufswagen zurückbrachte und ihren Pkw nicht verschlossen hatte. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.
(15.11.2023)
Norddeich erleuchtet – den Advent mit vielen Projekten
Für die Adventszeit haben sich die Bürger des Ortsteils Norddeich mehrere Aktionen und Veranstaltungen überlegt
Der Bürgerstammtisch Norddeich setzt sich einmal mehr für die Zusammenführung von Einheimischen und Zugezogenen ein. Die bisherigen Erfolge dieser kreativen Initiative motivieren die Aktiven zu ihrem größten Projekt: „Norddeich leuchtet“. Die Resonanz auf dieses Vorhaben ist bereits jetzt überwältigend.
Die festliche Eröffnung findet am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, vor der Alten Schule statt. Für 15 Uhr ist eine kurze Ansprache geplant, bevor anschließend die Lichter entzündet werden und ein kurzer Programmüberblick gegeben wird.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(14.11.2023)
Das ist der Stand der Dinge bei den Feuerwehrhäusern in der Krummhörn
Die Feuerwehrleute in der Krummhörn werden langsam ungeduldig in Sachen Neubau ihrer Feuerwehrhäuser. Ein Überblick über den Stand der Dinge.
Das Thema Feuerwehrhäuser hat in der Gemeinde Krummhörn schon öfter für Zündstoff gesorgt. Höhepunkt dürfte aber sicherlich der angedrohte Massenaustritt einiger Feuerwehrleute der Feuerwehr-Nord gewesen sein, die sich einen ordentlichen Fahrplan für den lange versprochenen Neubau ihres Feuerwehrhauses gewünscht hatten.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(14.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Neue Schöffen im Norder Amtsgericht gewählt
30 neue ehrenamtliche Richter werden 2024 ihren Dienst beginnen am Amtsgericht und Landgericht beginnen. Sie helfen den Richtern, bei Prozessen das richtige Strafmaß zu finden.
Zusammen mit dem hauptberuflichen Richter bestimmen die ehrenamtlichen Schöffen über das Schicksal der Angeklagten. Wer zum Schöffen wird, bestimmt dabei ein neunköpfiger Ausschuss aus Vertrauenspersonen. Wer einmal gewählt wurde, kann nur im äußersten Notfall noch einen Rückzieher machen.
Die Wahl von Schöffinnen und Schöffen in Deutschland erfolgt alle fünf Jahre.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(14.11.2023)
Was hat eine Erntekrone mit der Digitalisierung zu tun?
Landfrauen, Landvolk und Landkreis im Austausch
Vielerorts hat die Überreichung einer Erntekrone von Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft an die Verwaltungsspitze bereits eine lange Tradition, diese soll nun auch im Landkreis Aurich Einzug erhalten. Ende Oktober übergaben die Kreisvorstände der Landfrauen und des Landvolks im Auricher Kreishaus eine solche Krone an Landrat Olaf Meinen. Die aus Getreideähren gebundene Erntekrone ist dabei nicht nur eine freundliche Geste an den Landkreis, sondern auch Anlass zum Meinungs- und Interessensaustausch.
==> weiterlesen auf landkreis-aurich.de
(14.11.2023)
NDR Umfrage: Rot-Grün verliert Mehrheit in Niedersachsen
Ein Jahr nach der Landtagswahl hat sich die politische Stimmung in Niedersachsen deutlich verändert. Ministerpräsident Weil und sein rot-grünes Bündnis könnten nicht weiterregieren. Stärkste Kraft wäre die CDU. Deutlich zugelegt hat die AfD.
Die Ergebnisse der Infratest-dimap-Umfrage im Auftrag des NDR dürften nicht für gute Stimmung sorgen bei der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen. Sowohl SPD als auch Grüne haben an Zustimmung verloren.
(14.11.2023)
Uni Oldenburg bildet Lehrkräfte für Niederdeutsch aus
Er ist in Niedersachsen einzigartig: Den neue Studiengang Niederdeutsch, den die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg seit diesem Wintersemester anbietet. Das Studium richtet sich an künftige Lehrkräfte, die an weiterführenden Schulen das Fach Niederdeutsch lehren wollen. «Wenn Niederdeutsch als Unterrichtsfach an weiterführenden Schulen etabliert wird, kann das die Chance erhöhen, dass die Sprache lebendig bleibt».
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(14.11.2023)
Wohnungsbrand vermutet
In Norddeich drang am Dienstagmittag Rauch aus dem Fenster einer Oberwohnung an der Norddeicher Straße. Passanten hatten zuvor gegen 12.55 Uhr einen Rauchmelder piepen gehört und darauf den Qualm entdeckt. Sie wählten daraufhin folgerichtig den Notruf und informierten die Feuerwehr.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(14.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Feuerwehr rückt zu 98. Geburtstag aus
Es sollte eine Überraschung zum Geburtstag einer 98-jährigen Seniorin werden. Angehörige besuchten die Dame am Montagnachmittag in einem Pflegeheim in Norden und zündeten zu ihrem Ehrentag eine Wunderkerze an.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(14.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Dornum/Neßmersiel - Unfallflucht auf Parkplatz
Auf dem Inselparkplatz in Neßmersiel hat sich bereits Ende Oktober eine Unfallflucht ereignet. Wie erst jetzt bekannt wurde, beschädigte am Freitag, 27.10.2023, zwischen 8.15 Uhr und 12.30 Uhr ein bislang Unbekannter auf dem Parkplatz an der Strandstraße einen blauen VW Golf. Der Wagen wurde an der rechten Fahrzeugseite beschädigt. Ohne eine Regulierung zu ermöglichen, flüchtete der Verursacher. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Dornum unter 04933 992750 entgegen.
(14.11.2023)
Baubeginn soll im Frühjahr sein beim ehemaligen Real-Markt
Noch ist der künftige Bebauungsplan ein Entwurf (Planung im normalen Zeitrahmen), der Baubeginn für den Teil-Neubau soll im Frühjahr 2024 starten. Eröffnung ist hoffentlich Ende 2024, trotz Verzögerungen. Familie Götz wird Betreiber des Edeka-Marktes. Zu den Highlights des neuen Edeka-Marktes gibt es zur Zeit noch keine Aussage. Neben Edeka wird in dem Gebäudekomplex die Firma Zimmermann, „Das Futterhaus“ und ein Drogerie-Markt zu finden sein.
(13.11.2023)
A31 Emden: Brücke zwischen Riepe und Emden-Ost wird abgerissen
Die Abrissarbeiten der Brücke gingen schneller voran als gedacht: Durch den großen Einsatz aller Mitwirkenden sind die für das kommende Wochenende geplanten Arbeiten bereits zum Großteil fertiggestellt worden. Am vergangenen Wochenende war rund um die Uhr gearbeitet worden, die Kolonnen wurden sogar noch einmal verstärkt, sodass nur noch Restarbeiten zu erledigen sind. Die für die Zeit vom 17.11. bis 20.11. angekündigte Vollsperrung kann damit entfallen.
==> weiterlesen auf autobahn.de
(13.11.2023)
Emden bundesweit unter Top 3 bei E-Ladenetz
In keiner niedersächsischen Stadt gibt es mehr öffentliche E-Ladepunkte pro zugelassenem Auto als in Emden. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur und des Kraftfahrt-Bundesamtes hervor, die der Verband der Automobilindustrie (VDA) jetzt für sein Ladenetz-Ranking verglichen hat.
Demnach gab es zum Stichtag 1. Juli 2023 in Emden 195 öffentliche Ladepunkte und 25 450 zugelassene Autos – also 131 Autos je Ladepunkt. Diese Zahl umfasst nicht nur E-Autos, sondern alle zugelassenen Autos, also auch solche mit Verbrenner-Motor.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(13.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
„Schlechter Winterreifen bremst besser als guter Sommerreifen“
ADAC ruft zum Beginn der dunklen Jahreszeit dazu auf, Bereifung und Beleuchtung zu prüfen und in jedem Fall auf Sommerreifen zu verzichten.
Die kalte und nasse Jahreszeit hat begonnen und somit steigen die witterungsbedingten Gefahren auf den Straßen wieder stark an. Erst am vergangenen Samstag kam es etwa im niedersächsischen Wildeshausen zu einem schweren Unfall, als ein junger Mann mit einem BMW auf regenasser Fahrbahn ins Rutschen geriet und frontal in ein Gebäude prallte (siehe News-Nummer 42975).Der ADAC ruft daher dazu auf, die Bereifung der Jahreszeit anzupassen. Zwingend notwendig sind Winter- oder Ganzjahresreifen, auf keinen Fall solle man noch mit Sommerreifen unterwegs sein.
==> weiterlesen auf nonstopnews.de
(13.11.2023)
Nach dem „Geisterschiff“ neue ungewöhnliche Anlandung auf Norderney
Viele tausende blaue Nesselquallen werden an genau dem Inselstrand angeschwemmt, an dem bis Freitag das außergewöhnliche „Geisterschiff“ angeschwemmt worden war - Ungewöhnliche Nordwestströmung in der Nordsee könnte Ursache sein
Identischer Strandabschnitt von Anschwemmung betroffen, an Stränden daneben kaum Feststellungen - Außergewöhnlicher Anblick
Es wirkt ein wenig mystisch, hat aber wohl im Endeffekt ganz weltliche Ursachen: Nachdem vergangene Woche ein sogenanntes „Geisterschiff“ am Weststrand von Norderney angeschwemmt und zur Touristen-Attraktion wurde, ist der seit Freitag gerade vom Schiff „befreite“ Strand am Sonntag Schauplatz einer weiteren ungewöhnlichen Anlandung: Zigtausende tote Blaue Nesselquallen wurden am Westrand angespült.
==> weiterlesen auf nonstopnews.de
(13.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norderney - Mann in Gaststätte geschlagen
In einer Gaststätte auf Norderney kam es in der Nacht zu Samstag zu einer Körperverletzung. Gegen 0.45 Uhr wurde in der Lokalität in der Wedelstraße ein 52-jähriger Mann von einer männlichen Person geschlagen und verletzt. Hinweise auf einen Tatverdächtigen liegen vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Norderney - Zechbetrug endete in Gewahrsamszelle
Eine Frau hat in der Nacht zu Sonntag wiederholt die Polizei auf Norderney beschäftigt. Die 56-Jährige fiel zunächst gegen 23.30 Uhr in einer Gaststätte in der Osterstraße auf, weil sie diverse Getränke konsumiert hatte und diese nicht bezahlen wollte. Der Aufforderung, die Kneipe zu verlassen, kam sie nicht nach, sodass die Polizei hinzugerufen wurde. Der Frau wurde ein Hausverbot erteilt und die Beamten fertigten eine Strafanzeige. Wenig später fiel die 56-Jährige erneut auf - in einer Diskothek in der Kirchstraße. Dort verstieß sie gegen ein bereits bestehendes Hausverbot. Die Frau wurde letztlich von den Beamten in Verhinderungsgewahrsam genommen. In dem Zusammenhang beleidigte sie die eingesetzten Beamten und leistete Widerstand. Zudem spuckte sie eine Polizistin an. Es wurden in der Nacht diverse Strafverfahren gegen die amtsbekannte 56-Jährige eingeleitet. Die Nacht verbrachte die Beschuldigte dann in einer Zelle.
Norden - Fußgänger angefahren
In Norden ist am Sonntag ein Fußgänger von einem Auto angefahren worden. Gegen 16.10 Uhr fuhr ein 52-jähriger VW-Fahrer auf der Straße Am Hafen und wollte vor dem Kreisverkehr nach rechts in Richtung Dammstraße abbiegen. Hierbei übersah er offenbar einen 75-jährigen Mann, der den dortigen Fußgängerweg überquerte. Es kam zum Zusammenstoß. Der 75-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
(13.11.2023)
Zum ersten Mal Weihnachtsmarkt „Nörder Wiehnacht“
Am ersten Dezember geht es los: Zusammen mit dem Weihnachtsmann werden die Kinder das Licht des Nordpols zum Weihnachtsmarkt bringen. Danach geht es die gesamte Adventszeit mit einem bunten Programm und viel Musik weiter.
Die Adventszeit kann in Norden beginnen. Das Programm für die Nörder Wiehnacht, dem Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz in Norden, steht. Die Besucher erwarten Wochenenden voller Musik, Bühnenshows und weihnachtlicher Stimmung. Nur für Schnee gilt es, weiter die Daumen zu drücken. Offiziell eröffnet wird der Markt am 1. Dezember um 17 Uhr durch Bürgermeister Florian Eiben.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(12.11.2023)
Konjunktur im Handwerk stabil – Unsicherheit bleibt
Die Herbstumfrage der Handwerkskammer zeigt: Die ostfriesischen Betriebe sind unterschiedlich stark von der Inflation und gestiegenen Einkaufspreisen betroffen.
Die Betriebe im Beritt der Handwerksammer für Ostfriesland schrauben ihre Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zurück. Das wird durch die Ergebnisse der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage deutlich. „Im ersten Quartal 2023 war die Stimmung bei unseren Betrieben deutlich optimistischer. Aber hohe Einkaufspreise, die Inflation sowie der anhaltende Fachkräftebedarf sorgen nach wie vor für Verunsicherung und einen pessimistischen Blick in die Zukunft“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs die Auswertung.
==> weiterlesen auf hwk-aurich.de
(12.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Verwirrung bei Autofahrern in Hinte
Bauarbeiten an L 3 wirken sich auch auf Emder Stadtverkehr aus – Anpassungen durch Landesstraßenbaubehörde
Die Bauarbeiten an der Landesstraße 3 zwischen Pewsum und Hinte haben nicht nur Verwunderung erzeugt, sondern auch für Frust bei Autofahrern. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen musste die angekündigte Freigabe des Teilstücks zwischen Pewsum beziehungsweise Canum und dem Autobahnzubringer, witterungsbedingt um zwei Tage nach hinten verschoben werden – und erfolgte damit erst am Mittwoch. Zum anderen wurde die Abbiegespur von der Auricher Straße in Emden auf die L 3 nach Hinte durch Absperrbarken so sehr verkürzt, dass nur noch zwei Autos Platz auf dem Abbiegestreifen Platz fanden. Die Folge: lange Autoschlangen zum Teil bis zum Gewerbegebiet Harsweg und teilweise noch weiter.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt Emden
(12.11.2023)
Bürgerstiftung Norden präsentiert das Programm für 2024
In jedem Monat wird es mindestens zwei Veranstaltungen geben und auch bei den Lichtspielen können sich die Zuschauer auf ein vielfältiges Programm freuen
Die Freunde von Musik, Kleinkunst und Film dürfen sich freuen: Die Bürgerstiftung Norden hat für sie wieder ein Jahresprogramm zusammengestellt, das sich sehen lassen kann. Nahezu jeden Monat gibt es zwei Veranstaltungen im Bürgerhaus. Lediglich in den Sommermonaten machen auch die Kultur im Bürgerhaus und die Norder Lichtspiele kurz Pause.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(12.11.2023)
Ärztekammer fordert mehr Medizin-Studienplätze
Um den Ärztemangel in ländlichen Regionen aufzuhalten, muss nach Ansicht der Ärztekammer Niedersachsen die Anzahl an Medizin-Studienplätzen dringend erhöht werden. Die Landarztquote allein reiche nicht aus, um dem Ärztemangel kurzfristig entgegenzuwirken, teilte die Ärztekammer auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(12.11.2023)
Feuerwehreinsatz durch Grillrauch
Der Versuch sich den Wochenenddienst in einem Norddeicher Gewerbebetrieb entspannt zu gestalten, endete am Sonnabend mit einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Norden. Die Mitarbeiter hatten einen Grill im Freien entzündet.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(12.11.2023)
Nächtliche Notfalltüröffnung
In der Nacht zu Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Osteel vom Rettungsdienst angefordert. Am Alter Postweg benötigte ein Hausbewohner medizinische Hilfe. Die Feuerwehr verschaffte dem Rettungsdienst Zugang zum Haus, so konnte der Patient versorgt und zum Rettungswagen gebracht werden.
==> Link zum Kreisfeuerwehrverband
(12.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Aus dem Polizeibericht
Norden - Ohne Versicherung unterwegs
Am Samstagabend, gegen 22:45 Uhr, kontrollierte eine Polizeistreife in der Schulstraße in Norden einen PKW. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für das Fahrzeug aktuell kein Versicherungsschutz besteht. Der 32-jährige Mann aus Hage, welcher mit dem Fahrzeug unterwegs war und welchem das Fahrzeug auch gehört, wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Norden - Ohne Versicherung, aber dafür berauscht gefahren
Am frühen Samstagabend, gegen 20:00 Uhr, wurde der Fahrer eines PKW in der Pottbackerslohne in Norden von einer Polizeistreife kontrolliert. Die Kontrolle ergab gleich mehrere Verstöße. So wurde festgestellt, dass für das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung besteht. Zudem stellte sich heraus, dass der 35-jährige Fahrer des PKW unter Drogeneinfluss stand. Bei dem 35-jährigen Norder wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen ihn wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Norden - Diverse Diebstähle aus Kellerräumen
In den vergangenen Wochen kam es im gesamten Stadtgebiet der Stadt Norden vermehrt zu Einbruchsdiebstählen und Diebstählen aus Kellerräumen. Zumeist befinden sich die tatbetroffenen Keller in Mehrfamilienhäusern. Aus diesem Grund appelliert die Polizei daran, dass die Eingangstüren zu Mehrfamilienhäusern - auch tagsüber - möglichst geschlossen bleiben sollten. Zudem wird insgesamt zu einer erhöhten Wachsamkeit geraten.
(12.11.2023)
In der Region sind noch 300 Lehrstellen unbesetzt
Das Rennen um Auszubildende wird in Ostfriesland immer härter
Auch nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres im Oktober sind zwischen Emden, Leer und Wittmund noch immer rund 300 Ausbildungsstellen nicht besetzt. Gleichzeitig sind aber noch fast 140 Bewerber unversorgt. Und: Von den bei der Agentur für Arbeit Emden-Leer und beim Jobcenter Emden in diesem Jahr registrierten fast 3000 Bewerbern sind am Ende nicht einmal die Hälfte tatsächlich auf einer Lehrstelle gelandet, fast sieben Prozent sind direkt in einen Job abgebogen, 16 Prozent besuchen jetzt erst einmal weiter die Schule.
Diese Zahlen gehen aus der jüngsten Statistik der Arbeitsagentur hervor und zeigen erneut, wie vielschichtig die Probleme auf einem nach wie vor sehr angespannten ostfriesischen Ausbildungsmarkt sind.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt Emden
(11.11.2023)
Baumspendenaktion 2023
Stadt Norden sucht Weihnachtsbäume
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit werden durch die Ortsvorsteher/-innen in den Norder Ortsteilen Nadelbäume aufgestellt. Als festlich geschmückter Weihnachtsbaum verschönern sie das Stadtbild und stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Auch in diesem Jahr ist die Stadt Norden wieder auf der Suche nach dichten und gleichmäßig gewachsenen Bäumen und bittet Bürgerinnen und Bürger um eine Baumspende.
(11.11.2023)
Mit Trillerpfeifen für einen gerechten Lohn
Mitarbeiter der Klinik-Servicegesellschaft ANE übergaben in dieser Woche rund 780 Unterschriften an die Geschäftsführung
„Wir sind ein Team, ein Haus und eine Belegschaft“ – Damit sie für ihre Arbeit mehr als gerade mal den Mindestlohn bekommen, stehen die im Service Beschäftigten für die drei Kliniken in Aurich, Emden und Norden nicht allein da. Unterstützung gibt es auch aus anderen Bereichen. Es ist Dienstag, fünf vor 12 Uhr. Mit Trillerpfeifen machen die etwa 50 Mitarbeiter vor dem Eingang der Auricher Klinik lautstark auf sich aufmerksam, dass es so nicht weiter geht und begleiten die Übergabe von 784 Unterschriften an die Geschäftsleitung der ANE-Klinik-Servicegesellschaft.
==> weiterlesen im Sonntagsblatt
(11.11.2023)
Feuerwehr kam zum Abendessen
Unerwarteten Besuch bekamen die Bewohner eines Norder Pflegeheims am Donnerstagabend. Während der Zubereitung des Abendessens löste die automatische Brandmeldeanlage der Einrichtung aus.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(11.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
Aus dem Polizeibericht
Norden - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Am Freitag, gegen 20:20 Uhr, hat sich in der Straße „Am Fridericussiel“ ein Unfall ereignet. Zu dieser Zeit befuhr ein bislang Unbekannter mit seinem PKW die Straße in Fahrtrichtung Bahnhofstraße. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte in einen Gartenzaun, wodurch Sachschaden entstand. Der Verursacher flüchtete unerlaubt vom Unfallort. Für sachdienliche Hinweise kann man sich bei der Polizei in Norden melden.
(11.11.2023)
„Tal der Tränen“ ist in Norden überwunden
Die Trägergesellschaft räumt ein, dass die Kommunikation zum Krankenhaus ausbaufähig ist
Der Standort in Norden werde nicht geschlossen, betont Hans-Joachim Winterling, Transformationsbeauftragter der Ubbo-Emmius-Klinik (UEK) in Norden. Dieser referierte am Dienstagabend im Rat der Stadt Norden über den aktuellen Stand des Transformationsprozesses des UEK Norden. Zudem sei langsam das „Tal der Tränen“ hinter ihnen – eine Phase, in der die Mitarbeiter sich noch mit der neuen Situation zurechtfinden müssen und noch nicht wieder nach vorn schauen können. Die Kommunikation bleibt jedoch weiterhin schwierig.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(10.11.2023)
Ørsted feiert 10-jähriges Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich
Seit 2013 betreibt das Unternehmen von Ostfriesland aus seine Offshore-Windparks.
Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat Ørsted am Mittwoch, den 08. November 2023, das 10-jährige Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich begangen. In den vergangenen Jahren ist der Standort stetig gewachsen und seit langem ein essenzieller Bestandteil von Ørsteds Offshore-Wind-Geschäft in Europa.Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, hebt den Stellenwert des Standorts für das Unternehmen hervor: „Über die letzten 10 Jahre haben wir am Standort Norddeich eine große Entwicklung gemacht. Und von hier die Offshore-Windkraft in Deutschland maßgeblich mit vorangebracht. Und wir sind noch lange nicht fertig. Gerade entstehen zwei weitere Projekte, die unsere Kolleginnen und Kollegen auch von hier aus betreiben werden. Norddeich ist für unser Unternehmen ein entscheidender Standort.”
(10.11.2023)
Wattenmeer ohne Welterbe-Status – macht das was?
Die Unesco warnt vor Öl- und Gasförderung im Wattenmeer. Die Rohstoffgewinnung sei mit dem Welterbe-Status unvereinbar, heißt es. Was wäre das Wattenmeer ohne Welterbe-Siegel?
Der Umgang mit dem Wattenmeer vor der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande wird von einer UN-Organisation genau beobachtet. Die Unesco (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) ist innerhalb der Vereinten Nationen zuständig für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie führt außerdem die Liste der Welterbestätten.
==> weiterlesen auf on-online.de
(10.11.2023)
Auf Norderney gestrandetes Segelboot ohne Probleme geborgen
Das auf der Insel Norderney gestrandete und zur Touristenattraktion gewordene Segelboot ist geborgen. Mitarbeiter einer Fachfirma verluden die «Wibo» am Freitag bei Ebbe auf einen Anhänger und brachten sie in die Nähe des Inselhafens, wie ein Fotograf der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Auf Bildern war zu sehen, wie das Schiff an einem Bagger befestigt war.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(10.11.2023)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Hier können Sie Ihre Anzeige buchen
Diese Werbefläche kostet monatlich 10 Euro zuzügl. 19% MwSt.
Hagebaumarkt Hage schließt am Dienstag
Der Hagebaumarkt in Hage schließt am 14.11.2023 für immer die Türen. Neueröffnung in Norden soll im kommenden Frühjahr sein.
(10.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norderney - Brand in Apartmenthaus
In einem Apartmenthaus auf Norderney hat es in der Nacht zu Freitag gebrannt. Gegen 3 Uhr wurde in dem Ferienapartmenthaus in der Kaiserstraße ein Feuer gemeldet. Als die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr an der Örtlichkeit eintrafen, war das Treppenhaus bereits stark verraucht. In dem Gebäude hielten sich noch Personen auf, die evakuiert wurden. Alle Bewohner blieben unverletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Gebäude ist jedoch vorerst nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Das Feuer war nach bisherigem Ermittlungsstand in einem Sicherungskasten in einer unbewohnten Wohnung entstanden. Hinweise auf Fremdeinwirkung hat die Polizei aktuell nicht.
(10.11.2023)
Wird die ostfriesische Zentralklinik doch kein Maximalversorger?
Welches medizinische Versorgungsniveau wird die in Georgsheil geplante Zentralklinik des Krankenhausverbunds Aurich-Emden-Norden haben?
Die Kosten der Zentralklinik Georgsheil haben sich verdreifacht. Welches Versorgungslevel gibt es für 792 Millionen Euro? Laut Gesundheitsministerium kann die Frage derzeit „nicht beantwortet werden“.
„Welches Level soll die Zentralklinik laut Landeskrankenhausplanung haben (Grundversorgung, Regelversorgung, Maximalversorgung, oder anderes)?“ Die Antwort auf diese Frage, die unsere Redaktion am 5. Oktober an das niedersächsische Gesundheitsministerium gerichtet hat, glauben die Bürger im Landkreis Aurich und der Stadt Emden längst zu kennen. Im April 2022 sagte Claus Eppmann, der damalige Geschäftsführer der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH, welche die Zentralklinik bauen will, im Interview mit der Ostfriesen-Zeitung: „Mit einem 800-Betten-Neubau, der mindestens in Niedersachsen der größte und modernste wird, wollen wir dem Anspruch eines Maximalversorgers gerecht werden.“
==> weiterlesen auf oz-online.de
(09.11.2023)
EWE hält Preise in der Grundversorgung über den Winter stabil
• Unternehmen plant zum Jahreswechsel keine Preisanpassung
• Politische Entscheidungen können Preise jedoch zum 1. Januar 2024 beeinflussen
Der Oldenburger Energieversorger EWE lässt die Preise für Strom und Erdgas in seinen Grundversorgungstarifen während der Wintermonate unverändert. „Einige Preisbestandteile wie die Netzentgelte und die CO2-Bepreisung auf Erdgas sind gestiegen, andere dafür gesunken. Die Bezugskosten sind noch nicht wieder auf dem Niveau von vor der Krise. Wir sind daher froh, dass wir die Preise für unsere Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung in der aktuellen Heizperiode stabil halten können“, erläutert Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb.
(09.11.2023)
Dr. Becker Klinikgesellschaft - Vom Sporttherapeut zum Klinikdirektor
Gekommen, um zu bleiben
Therapeut in Norddeich, Therapieleiter in Bad Windsheim, Klinikdirektor in Wuppertal – Michael Badu hat gleich mehrere Stationen bis zur ersten Führungsebene im gleichen Unternehmen durchlaufen. Dabei setzte er bewusst und offenkundig auf Ortswechsel und zeitliche Begrenzung, bevor er mit seiner Aufgabe in der Dr. Becker Klinik Juliana in Wuppertal sesshaft wurde.
==> weiterlesen im presseportal.de
(09.11.2023)
Energiesparen durch Modernisierung der Heizung
Vortrag in der KVHS Norden informiert zu Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz
Am Mittwoch, dem 22.11.2023, um 19:00 Uhr setzen die Kreisvolkshochschule Norden und die Stadt Norden ihre Vortragsreihe fort, bei der sich Bürger/-innen zum Thema Energie-sparen informieren können. Der unabhängige Energieberater Hinderk Hillebrands hält den Vortrag und informiert, was bei einem Heizungstausch zu beachten ist.
(09.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Marienhafe - E-Scooter gestohlen
Ein E-Scooter wurde am Montag in Marienhafe gestohlen. Unbekannte entwendeten das Elektrokleinstfahrzeug der Marke Ninebot von einem Fahrradparkplatz in der Rosenstraße. Die Tatzeit ist zwischen 8.10 Uhr und 13.30 Uhr. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Hinweise unter 04931 9210.
Großheide - Unfallflucht
In Großheide kam es am Mittwoch zu einer Unfallflucht im Begegnungsverkehr. Gegen 8 Uhr fuhr ein Opel-Fahrer auf der Straße Am Berumerfehnkanal, als ihm ein bislang unbekannter Fahrzeugführer entgegenkam. In Höhe der Ortstafel Westermoordorf kollidierte der Unbekannte mit dem Außenspiegel des Opel und setzte seine Fahrt dann unerlaubt fort. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.
Krummhörn - Fahrradfahrerin schwer verletzt
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstag in Hamswehrum (Gemeinde Krummhörn) ereignet. Gegen 13 Uhr kam nach ersten Erkenntnissen eine 16-Jährige mit dem Fahrrad aus der Kommune-Chaussee und überquerte an einer Querungshilfe die Hamswester Straße. Hierbei wurde sie von einem 23-jährigen Autofahrer erfasst, der dort mit einem VW in Richtung Upleward unterwegs war. Die 16-jährige Fahrradfahrerin aus der Gemeinde Krummhörn wurde schwerst verletzt und kam mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik. Es waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort. Der Autofahrer blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der VW musste abgeschleppt werden.
(09.11.2023)
Norder Innenstadt blickt gemeinsam nach vorn
Zum zweiten Mal kommen die Norder Unternehmer zusammen und informieren sich bei Kaffee und Brötchen
Beim Frühstück der verschiedenen Akteure aus der Norder Innenstadt kamen am Dienstagmorgen viele kleine Brötchen auf den Tisch. Die zentralen Themen an den Tischen im Forum der Kreisvolkshochschule Norden waren der Ausblick auf kommende Veranstaltungen und die Entwicklungen rund um das Doornkaat-Gelände.
Vieles von dem, was bei dem ersten Treffen dieser Art besprochen wurde, konnte bereits erfolgreich umgesetzt werden, erzählt Saskia Herbert, Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Norden.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(08.11.2023)
Klimawandel: So steigt die Meerestemperatur in Nord- und Ostsee
Nord- und Ostsee werden seit den 1990er-Jahren immer wärmer. Vor allem die Ostsee ist stark betroffen - mit fatalen Folgen für Tiere und Pflanzen. NDR Data zeigt die aktuelle Entwicklung und erklärt die Ursachen.
Nahezu jedes Jahr gibt es Rekordmeldungen zu den Meerestemperaturen vor Deutschlands Küsten. Was im ersten Moment eine angenehme Zeit am Meer verheißt, ist aber mit vielen weniger angenehmen Auswirkungen verbunden.
(08.11.2023)
Gelände des ehemaligen Getränkehandels Lottmann in Norddeich
Ziel der Planung ist die Errichtung von 46 Dauerwohnungen und 40 Ferienwohnungen auf dem Gelände des ehemaligen Getränkehandels Lottmann in Norddeich. Die Dauerwohnungen und ein Restaurant sind zur Norddeicher Straße hin orientiert, die Ferienwohnungen liegen im hinteren Bereich des Plangebietes. Die Gebäude werden als langestreckte zweigeschossige Häuser mit Satteldach angelegt. Die Erschließung erfolgt über die Norddeicher Straße sowie über die Straße „Zum Bahnkolk“. Für die Unterbringung des ruhenden Verkehrs werden zwei oberirdische Sammelparkplätze sowie eine Tiefgarage angelegt. Um eine qualitätvolle Gestaltung der öffentlichen Grünflächen zu erreichen, werden im Vorhaben- und Erschließungsplan zahlreiche Pflanzungen von Bäumen, Flächen für Ziersträucher und die Anlage von Blühwiesen festgesetzt. Die privaten Gärten werden durchgehend mit lebendigen Hecken und Zierrasen versehen. Im Zentrum des Wohnquartiers liegen zwei Spiel- und Gemeinschaftsflächen mit einer Gesamtgröße von knapp 300 m². Die Rückhaltung von Oberflächenwasser geschieht in Stauraumgräben innerhalb des Plangebietes.
==> weitere Infos auf norden.de
(08.11.2023)
Deichverteidigung realistisch geübt
„Das war eine hammerharte Übung“, resümierte Deichrichter Dirk Ackermann am Dienstabend beim Abschluss einer gemeinsamen Übung von Feuerwehr, THW und Deichacht in Norden. Das Wetter war an dem Abend mit kräftigen Windböen und Regenschauern alles andere als schön, aber im Falle einer echten Deichverteidigung wäre es sicher noch viel schlechter. Für die Einsatzkräfte ging es an dem Abend um den Aufbau einer sogenannten Quellkade an einer Schadstelle auf dem Deich in Ostermarsch. Punktuell sollte dort bei einer angenommenen Sturmflut mit drei Metern über normal null Seewasser mittig durch den Deich drücken und das Küstenschutzbauwerk allmählich ausspülen. Ohne die Sicherungsmaßnahme würde ein Deichbruch drohen.
==> weiterlesen auf feuerwehr-norden.de
(08.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Unfall auf Kreuzung
In Norden sind am Dienstag auf der Kreuzung Ufke-Cremer-Straße / Johann-Christian-Reil Straße zwei Autos kollidiert. Eine 19-Jährige mit einem Opel missachtete nach ersten Erkenntnissen die Vorfahrt einer 25-jährigen Opel-Fahrerin. Die 25-Jährige und die Beifahrerin in dem Opel der Unfallverursacherin wurden leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
(08.11.2023)
Geschäftsführer Thorsten Schlamann bleibt länger
Thorsten Schlamann ist ab sofort alleiniger Geschäftsführer der Norder Wirtschaftsbetriebe. Er hatte im Juli seinen Weggang zum 1. Januar 2024 bekannt gegeben. Nun bleibt er doch noch 2 Monate länger in Norden.
(07.11.2023)
Zahl der Neubürger in Norden steigt weiter
Traditioneller Empfang im November fällt aus – Planungen für Ersatztermin beginnen im Januar
Die Stadt Norden erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit, daran haben beispielsweise die Pandemie sowie die seit Langem laufende Diskussion um die ärztliche Versorgung im Altkreis nichts geändert. Ein Blick in die Statistik der Verwaltung zeigt, dass auch in diesem Jahr die Zahl der Einwohner leicht gestiegen ist.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(07.11.2023)
Verspätete EWE-Abrechnungen: Kunden erhalten Entschädigung
Der Energieversorger EWE hat begonnen, Kunden für verspätete Jahresabrechnungen zu entschädigen. Zugleich entschuldigt sich das Unternehmen bei seinen Kunden. Das Geld bekommt laut Unternehmen, wer ein Guthaben von mehr als 100 Euro hat und mehr als sechs Wochen auf die Abrechnung warten musste. Es sollen mehr als 100.000 Kunden betroffen sein. Die Höhe soll sich nach dem Guthaben und der Wartezeit richten.
(07.11.2023)
„Dat Neei Testament“ neu in ostfriesischem Plattdeutsch
„Bi Maria was wat unnerwegens“: Die Ostfriesinnen und Ostfriesen können das Neue Testament jetzt in „ihrem“ Plattdeutsch lesen. Das Neue Testament liegt jetzt in zeitgemäßem ostfriesischen Plattdeutsch vor. Der Theologe und frühere Präsident der Evangelisch-Reformierten Kirche, Jann Schmidt, übersetzte den Text gemeinsam mit einer Gruppe plattdeutsch sprechender Pastoren aus Ostfriesland in zweijähriger Arbeit neu, teilt die reformierte Kirche mit.
==> weiterlesen auf kirche-und-leben.de
(07.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norden - Geldbörse gestohlen
Eine 73 Jahre alte Frau ist am Montag in Norden Opfer eines Diebstahls geworden. Die Seniorin hielt sich zur Tatzeit, gegen 13.40 Uhr, in einem Lebensmittelgeschäft in der Gewerbestraße auf. Während des Einkaufens griff ein Unbekannter ihr in die Handtasche und entwendete daraus die Geldbörse. Die Polizei bittet mögliche Zeugen unter 04931 9210 um Hinweise.
Dornum - Autofahrerin war alkoholisiert
Am Montagabend war eine Autofahrerin in Dornumersiel mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Die VW-Fahrerin fuhr gegen 22.25 Uhr auf der Störtebekerstraße und überholte eine Zivilstreife. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Die Frau fuhr teilweise mit einer mehr als doppelten Geschwindigkeit als erlaubt. Hinter Dornumergrode konnte die Frau von der Zivilstreife gestoppt und kontrolliert werden. Die Beamten stellten fest, dass die Frau nicht nur viel zu schnell gefahren war, sondern auch noch unter Alkoholeinfluss stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihr Führerschein wurde sichergestellt. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren.
(07.11.2023)
Aktionsbündnis Krankenhaus Norden wirft Landkreis Bruch des Notfallversprechens vor
Der Landkreis Aurich hat die Freiwillige Feuerwehr Norden entgegen öffentlicher Bekundungen wiederholt in der medizinischen Notfallversorgung eingesetzt. „Der Landkreis wollte hauptamtliche Rettungskräfte nicht durch Freiwillige ersetzen. Wieder ein Versprechen gebrochen. Damit offenbart sich einmal mehr, welchen Wert die Landkreiszusagen haben“, so Aktionsbündnissprecherin Anke Lohmann. „Die Norder Feuerwehr hat völlig andere Aufgaben und ist weder personell noch mit Hilfsmitteln zur medizinischen Notfallversorgung ausgerüstet. Wer haftet für den Fall, wenn Fehler unterlaufen?“ Der Rückgriff auf die Freiwillige Feuerwehr unterstreicht nach Ansicht des Aktionsbündnisses, dass die öffentliche Überlastungsanzeige von Mitarbeitern des Rettungsdienstes von vor einem Jahr die Lage treffend dargestellt habe. Es fehlen schon seit längerer Zeit Personal und einsatzfähige Rettungswagen.
==> weiterlesen auf aktionsbuendnis-norden.de
(06.11.2023)
Norddeich ist ein essenzieller Standort für Orsted
„Der Standort Norddeich ist nicht gefährdet. Norddeich ist für den Betrieb unserer deutschen Offshore-Windparks ein essenzieller Standort“, erklärt Stefan Kück, Lead Communication Advisor für den europäischen Markt der Firma Orsted auf KURIER-Anfrage. Nachdem bekannt wurde, dass durch die Aufgabe des US-Windprojekts das Unternehmen rund 2,7 Milliarden Euro Verluste für die ersten neun Monate 2023 verbucht, stellt sich die Frage nach der Sicherheit der weiteren Standorte - auch Norddeich.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(06.11.2023)
Energiesparen durch Modernisierung der Heizung
Vortrag in der KVHS Norden informiert zu Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz
Am Mittwoch, dem 22.11.2023, um 19:00 Uhr setzen die Kreisvolkshochschule Norden und die Stadt Norden ihre Vortragsreihe fort, bei der sich Bürger/-innen zum Thema Energie-sparen informieren können.
(06.11.2023)
L 3: Aufhebung der Vollsperrung zwischen Canum und Groß Midlum verzögert sich
Maßnahme soll bis zum 20. November abgeschlossen sein
Die Aufhebung der Vollsperrung auf der Landesstraße 3 zwischen Canum und dem Autobahnzubringer zur A 31 (Landkreis Aurich) verzögert sich. Laut aktueller Planung soll das Teilstück zwei Tage später, voraussichtlich im Laufe des 8. November, wieder für den Verkehr freigegeben werden. Anlieger und Anwohner haben nach wie vor die Möglichkeit, ihre Grundstücke zu erreichen. Hierauf weist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich hin.
==> weiterlesen auf niedersachsen.de
(06.11.2023)
Apotheken planen Protestaktion am Mittwoch im Norden
Verbraucher müssen sich in Niedersachsen und Bremen am Mittwoch auf viele geschlossene Apotheken einstellen. Der Apothekerverband hat alle Apotheken zur ganztägigen Schließung und Teilnahme am norddeutschen Protesttag aufgerufen – mit Ausnahme der Notdienst-Apotheken. Betroffen sind demnach auch öffentliche Apotheken in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) ruft zu einer zentralen Kundgebung um 12.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Hannover auf
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(06.11.2023)
Regionale Kaufkraft: Helmstedt schlägt Harburg und Wolfsburg
Die höchste Kaufkraft in Niedersachsen sitzt im Großraum Wolfsburg. Bereinigt man die Pro-Kopf-Einkommen um die regionalen Lebenshaltungskosten, geht der Spitzenplan im Bundesland aber nicht an die Autostadt selbst, sondern an den angrenzenden Landkreis Helmstedt, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Auf Platz drei folgt der andere Nachbarlandkreis Gifhorn, auf vier dann die Stadt Wolfsburg selbst.
==> weiterlesen auf radio-nordseewelle.de
(06.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Norderney - Mann wurde verletzt
Bei einer körperlichen Auseinandersetzung auf Norderney ist am Freitagabend ein Mann verletzt worden. Die Polizei wurde gegen 22 Uhr in die Poststraße alarmiert. Vor einem Lokal trafen die Beamten einen 61-jährigen Mann mit einer Kopfplatzwunde an. Nach ersten Erkenntnissen war er von einem 44-jährigen Inselbewohner unvermittelt angegriffen worden. Das Opfer aus Nordrhein-Westfalen wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Gegen den 44-jährigen Beschuldigten wird nun ermittelt.
Norderney - Berauscht gefahren
Einen 18-jährigen Autofahrer hat die Polizei am Sonntag auf Norderney angehalten. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Heranwachsende unter Drogeneinfluss stand. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
(06.11.2023)
Umwandlung UEK Norden:
Insgesamt keine Einschränkungen der Kapazitäten
Norden. Der Transformationsprozess der UEK Norden schreitet weiter voran. Nachdem der Betrieb der Intensivstation am Standort Norden eingestellt, die Organisationsstruktur der Notfallambulanz in mehreren Schritten angepasst und die Kurzliegerstation etabliert worden ist, verfeinern die zuständigen Projektverantwortlichen weiterhin die Personal- und Leistungsstruktur. Aktuell sind die Öffnungszeiten der Notaufnahme sogar temporär erweitert worden. Unverändert bleibt im Konzept des Regionalen Gesundheitszentrums am Standort Norden der vollumfängliche Betrieb der Psychiatrie. Die weiteren stationären Versorgungskapazitäten sind im Verlauf des Umwandlungsprozesses sukzessiv in die anderen Krankenhäuser in Aurich und Emden übertragen worden. Somit werden durch die Transformation keine Versorgungskapazitäten vonseiten des Konzerns
(Pressemitteilung vom 30.10.2023) Link: www.anevita.de (PDF)
(05.11.2023)
Anfang 2024 gibt es in Norden einen Hagebaumarkt
Nachdem in Hage der Hagebaumarkt fast leer geräumt wurde, wird in der Gewerbestraße in Norden alles für die Neueröffnung vorbereitet.
Der Ausverkauf am bisherigen Standort in Hage ist im vollen Gang beziehungsweise so gut wie gelaufen. Anfangs noch mit 50 Prozent Rabatt auf alle Produkte werden derzeit die letzten Artikel im hagebaumarkt in Hage mit 70 Prozent an den Mann oder die Frau gebracht. Ziel sind leere Regale am Ende der Mietzeit.
==> weiterlesen auf ostfriesischer-kurier.de
(05.11.2023)
Zahl der Arbeitslosen in der Region sinkt leicht
Im Oktober wurden in Ostfriesland gut 100 Arbeitslose weniger registriert als noch im September. Die Arbeitsagentur in Leer spricht von einer Herbstbelebung, mit der es nun aber vorbei sein dürfte.
Die Zahl der Arbeitslosen in Ostfriesland ist im Oktober leicht gesunken: Die Agentur für Arbeit Emden-Leer registrierte im vergangenen Monat einen Rückgang um 109 Arbeitslose im Vergleich zum September, wie sie am Donnerstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote in der Region blieb unverändert bei 5,9 Prozent.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(05.11.2023)
Gasleitung bei Bauarbeiten beschädigt
Bei Bauarbeiten in Hamswehrum ist am Samstagabend eine Gasleitung beschädigt worden. Daraufhin sind um 18:34 Uhr die Feuerwehren Krummhörn-West und Krummhörn-Mitte in die Straße Kommune Chaussee alarmiert worden. Einsatzkräfte der Feuerwehr sperrten den Bereich großräumig ab und stellten den Brandschutz sicher. Ein Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers dichtete das beschädigte Rohr mit Hilfe einer Klemme ab.
==> Link Kreisfeuerwehrverband
(05.11.2023)
Aus dem Polizeibericht
Lütetsburg - In die Leitplanke geraten
Ein 19-jähriger Mann aus Hinte befuhr am Samstag gegen 20:10 Uhr mit seinem BMW die Norder Ortsumgehung vom Kreisel Lütetsburg in Richtung Norddeich. Etwa in Höhe der Einfädelungsspur geriet er mit seinem Pkw nach rechts in die Leitplanke, wobei Sachschaden entstand. Der junge Mann blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Im Zuge der polizeilichen Unfallaufnahme gab der 19-Jährige an, dass ihm unmittelbar vor dem Unfall ein Pkw auf seiner Fahrspur entgegengekommen sei, weswegen er stark abgebremst habe und in der Folge in die Leitplanke geraten sei. Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei der Polizei in Norden zu melden, Tel. 04931-9210.
(05.11.2023)
Ostfriesische Rettungskräfte sehen Rot
Intensivmedizinischer Notstand – Kliniken im Ausnahmezustand
Das ist sogar fürs medizinisch unterversorgte Ostfriesland extrem: Alle Kliniken haben am Mittwochabend und Donnerstagmorgen ihre Intensivstationen und Intermediate-Care-Stationen gleichzeitig abgemeldet.
Ostfriesische Rettungskräfte sahen am Mittwochabend (1. November) und am Donnerstagmorgen (2. November) Rot. Und zwar im Ivena-Portal des Landes Niedersachsen, in dem die Krankenhäuser melden müssen, ob sie von der Personal- und Bettenkapazität her in der Lage sind, neue Patienten aufzunehmen.
Donnerstag, 2. November, 8.31 Uhr: Alle Krankenhäuser im Zuständigkeitsbereich der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland haben ihre Intensivstationen mit Beatmung gleichzeitig für die „Notfallversorgung“ abgemeldet – im Ivena-Portal des Landes Niedersachsen. Sämtliche ostfriesischen Krankenhäuser waren zeitgleich nicht in der Lage, Patienten in einer Intensivstation oder einer Intermediate-Care-Station (Versorgungseinheit unterhalb einer Intensivstation) aufzunehmen.
==> weiterlesen auf oz-online.de
(04.11.2023)
![]() | Webdesign, Visitenkarten, Flyer, Schilder in Profi- Qualität - alles aus einer Hand. Weitere Infos unter www.HinRo.de oder Tel. 04931/9559079 |
© 2023 by www.HinRo.de